Wichtige Telefonnummern in Frankreich

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Wichtige Telefonnummern in Frankreich
Bestimmt weißt du, wie man in Deutschland die Polizei, die Feuerwehr oder einen Krankenwagen ruft, wenn man in Not ist oder ein Problem hat. Aber weißt du auch, wie diese Nummern bei unseren Nachbarn in Frankreich lauten? In diesem Video beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Telefonnummern Frankreichs. Hinterher weißt du, wie die Polizei, die Notaufnahme und die Feuerwehr auf Französisch heißen und wie man sie anruft. Wichtig ist dabei zu unterscheiden, ob man von einem Handy und von einem Festnetzanschluss aus telefoniert. Viel Spaß bei diesem kleinen landeskundlichen Ausflug!
Transkript Wichtige Telefonnummern in Frankreich
Bonjour. Je m’appelle Brigitte. Aujourd‘hui je vais te présenter les numéros de téléphone importants en France. Pour cette vidéo, tu dois connaître les numéros 15, 17, 18, 112, 911. Pour cette vidéo, tu dois faire la différence entre les téléphones portables et les lignes fixes à la maison. Du musst den Unterschied zwischen dem Handy und dem Festnetzanschluss machen. Mit dem Handy, avec un téléphone portable, tu composes le 112 et tu as le commissariat de police. „Allo?“ „Allo. Ici la police.“ Mit dem Handy, avec un téléphone portable, tu composes le numéro 911 et tu as les urgences. Du wählst die Nummer 911 und du hast die Notaufnahme. „Allo?“ „Allo. Le service des urgences. Je peux vous aider?“ Hier die Notaufnahme. Wie kann ich helfen? Vom Festnetz, si tu appelles d’une ligne fixe, tu dois connaître trois numéros. Le 15, le samu. Le service d’ambulances municipal d’urgence. Die 15 ist der Krankenwagennotdienst. Le 17, le commissariat de police. Die 17 ist das Polizeirevier. Le 18, la caserne des pompiers. Die 18 ist die Feuerwache. A partir d’une ligne fixe à la maison, du siehst einen Verletzen. Dann wählst du die 15 und du bist bei dem Krankenwagennotdienst. Tu vois un blessé alors tu composes le 15 et tu parles au service du samu. Ich möchte einen Verletzen melden. „J’aimerais déclarer un blessé.“ „Ici le samu.“ A partir d’une ligne fixe à la maison, tu vois un vol. „Heh, mon sac. Un voleur.“ Alors tu composes le 17 et tu es au commissariat de police. Du siehst einen Diebstahl. „Allo? J’aimerais déclarer un vol.“ Ich möchte einen Diebstahl melden. „Oui, madame. Je vous envoie un collègue.“ Ja, ich schicke ihnen einen Kollegen. A partir d’une ligne fixe à la maison, du siehst`ein Feuer. Tu vois un feu alors tu composes le 18 et tu es à la caserne des pompiers. Ich möchte ein Feuer melden. „Allo? Je voudrais déclarer un feu.“ „A quelle adresse? On arrive.“ „Au feu. Les pompiers arrivent.“ Résumé. Eins. Wenn du von deinem Handy anrufst, si tu appelles de ton portable, tu composes le 112 pour le commissariat de police. Zweitens. Für die Notaufnahme. tu composes le 911 pour les urgences. Drei. Vom Festnetz. Si tu téléphones d’une ligne fixe à la maison, tu composes le 15 pour le samu. 15 ist der Krankenwagen Notdienst. Quatre. Tu composes le 17 pour le commissariat de police. Cinq. Tu composes le 18 pour la caserne de pompiers. C’est fini pour aujourd’hui. Au revoir et à bientôt.
Wichtige Telefonnummern in Frankreich Übung
-
Gib die wichtigsten Telefonnummern für das Handy und Festnetztelefon wieder.
TippsÜberlege noch einmal, was Handy und Festnetztelefon auf Französisch bedeuten.
Das Handy wird ins Französische mit dem Wort für tragbar übersetzt. Auch im Englischen gibt es dieses Wort.
Ein Festnetztelefon ist etwas fest Installiertes, daher une ligne fixe.
LösungIm Video wurden die beiden Arten des Telefonierens gegenüber gestellt. Mit dem Handy musst du andere Telefonnummern wählen, um Polizei und Feuerwehr zu erreichen, als mit dem Festnetztelefon.
- Das Handy wird auf Französisch mit le portable übersetzt, was wörtlich tragbar bedeutet und das charakteristische Merkmal dieses Telefons beschreibt.
- Der Festnetzanschluss wird mit la ligne fixe übersetzt, da es sich hier um ein fest angebrachtes Telefon handelt, welches man nur im Haushalt verwenden kann.
- 112: le commissariat de police = das Polizeirevier
- 911: les urgences = die Notaufnahme
- 15: le SAMU [= service d'ambulances municipal d'urgence] = der Krankenwagennotdienst
- 17: le commissariat de police = das Polizeirevier
- 18: la caserne des pompiers = die Feuerwehr
-
Nenne wichtige Telefonnummern in Frankreich.
TippsIn der Aufgabe gibt es zweimal das commissariat de police. Hier siehst du in Klammern, mit welchem Telefon du die Polizei anrufst. Überlege daher noch mal, welche Nummer du mit welchem Telefon wählen musst, um die Polizei zu erreichen.
Der Notdienst SAMU ist ein service d'ambulances. Das Wort ambulances kannst du auch vom deutschen Wort ableiten, wenn du die Übersetzung nicht mehr weißt.
Wenn du mit dem Festnetztelefon die Nummer 18 wählst, erreichst du die Feuerwehr.
LösungIn dieser Aufgabe musst du die verschiedenen Telefonnummern, die du in Frankreich brauchst, um einen Notdienst zu erreichen, nennen. Dabei wird, wie bereits in der vorherigen Aufgabe erläutert wurde, zwischen Handy und Festnetztelefon unterschieden.
Wenn du mit einem Handy anrufst, gibt es folgende Nummern:
- 112 = le commissariat de police [das Polizeirevier]. Diese Vokabel solltest du dir ableiten können, da beide Wörter den deutschen Wörtern sehr ähnlich sehen. In Deutschland ist es jedoch anders: Hier ruft man mit der 112 einen Krankenwagen und unter der 110 erreicht man die Polizei.
- 911 = les urgences [die Notaufnahme]. L'urgence ist der Nofall und das Adjektiv urgent/e bedeutet dringend. Mit dieser Nummer rufst du also einen Krankenwagen, der dich oder eine andere Person in die Notaufnahme bringt.
- 15 = le SAMU (= service d'ambulances municipal d'urgence) [der Krankenwagennotdienst]. Mit dieser Nummer rufst du also einen Krankenwagen. ambulance gibt es in ähnlicher Form auch im Deutschen [die Ambulanz] und urgence kennst du ja bereits von der Nummer 911 oben.
- 17 = le commissariat de police [das Polizeirevier]. Dazu hast du die Erklärung bereits oben.
- 18 = la caserne des pompiers [die Feuerwehr]. Die pompiers sind die Feuerwehrmänner, die natürlich eine Wache bzw. Wehr haben: la caserne.
-
Entscheide, wie du im Notfall vorgehen musst.
TippsÜberlege noch einmal, wie viele Notrufnummern du für das Handy kennengelernt hast. Waren dies Zahlen bis 20 oder dreistellige Zahlen?
un feu heißt auf Deutsch übersetzt ein Feuer. Tu vois un feu... heißt also Du siehst ein Feuer....
Das Wort un blessé bedeutet auf Deutsch übersetzt ein Verletzter.
LösungIn dieser Aufgabe brauchst du einige der Vokabeln, die auch im Video verwendet wurden, um die Sätze zu verstehen:
- Tu vois... = Du siehst...
- un voleur = ein Dieb
- un sac = eine Tasche
- un blessé = ein Verletzter
- un feu = ein Feuer
- tu appelles... = du rufst...an
- composer (un numéro) = (eine Nummer) wählen
- tu composes... = du wählst...
- à partir de ta ligne fixe = von deinem Festnetztelefon aus
So ergeben sich folgende Lösungen:
- Die erste Aussage ist falsch, da man mit der Nummer 15 den SAMU, den Krankenwagen, ruft und nicht die Feuerwehr. Diese hingegen erreicht man mit der Nummer 18 von einem Festnetztelefon.
- Die zweite Aussage ist ebenfalls falsch, da man mit der 18 wie eben erläutert die Feuerwehr anruft. Wenn ein Dieb mit der Tasche einer Frau wegläuft, braucht man jedoch die Polizei und da mit einem Handy angerufen wird, muss man die 112 anrufen.
- Die dritte Aussage ist korrekt: Mit der Nummer 911 erreichst du die Notaufnahme, wenn du einen Verletzten auf der Straße siehst und mit deinem Handy anrufst.
- Bei der vierten Aussage stimmt wiederum die Nummer nicht. Wenn du Zuhause bist und dort einen Verletzten hast, rufst du mit dem Festnetztelefon die Nummer 15 an, um den SAMU zu erreichen und damit einen Krankenwagen zu rufen.
- Die letzte Aussage ist wiederum korrekt: Wenn du ein großes Feuer in einem Haus siehst, rufst du die Nummer 18 auf deinem Festnetztelefon an, um die Feuerwehr zu rufen.
-
Zeige, dass du die Telefonnummern der Notdienste in Frankreich kennst.
TippsLies dir die Situationen genau durch und erinnere dich an die Vokabeln, die wir in der letzten Aufgabe besprochen haben. So solltest du die Sätze verstehen können.
Achte darauf, ob ein Hinweis gegeben wird, mit welchem Telefon die Notdienste angerufen werden. So weißt du, welche der Nummern in Frage kommen.
Das Verb blesser qn. kannst du dir von der Vokabel un blessé aus dem Video ableiten. Es bedeutet auf Deutsch übersetzt jdn. verletzen, während être blessé verletzt sein heißt.
Das Wort l'argent kennst du vielleicht schon. Es bedeutet auf Deutsch Geld. In den Beispielen gibt es also Diebe, die Geld aus einem Kleidungsgeschäft und aus dem Haus der Villiers stehlen.
LösungIn dieser Aufgabe ist es wichtig, dass du die Situationen in den einzelnen Absätzen verstehst, um die richtigen Telefonnumern einzusetzen. Dafür brauchst du die Vokabeln aus der letzten Aufgabe. Wichtig ist jedoch nur, dass du den Kontext verstehst. Du musst daher nicht jedes Wort verstehen, um die Aufgabe zu lösen.
Achte zudem darauf, welche Hinweise gegeben werden, ob von einem Handy oder einem Festnetztelefon angerufen wird. Denn die Nummern unterscheiden sich, wie du gelernt hast. So ergeben sich folgende Lösungen:
- Im ersten Absatz wird beschrieben, wie Marie einen Überfall in einem Kleidungsgeschäft sieht. Der Dieb verletzt den Verkäufer und flieht mit dem Geld. Marie ruft also mit ihrem Handy die Polizei = 112 und einen Krankenwagen = 911.
- Im zweiten Absatz ist Lucas gerade mit seiner Mutter dabei, das Abendbrot zu kochen, als es plötzlich anfängt zu brennen. Seine Mutter läuft also zu ihrem Festnetztelefon und wählt die 18, um die Feuerwehr zu rufen. Da Lucas sich außerdem etwas verletzt hat, ruft seine Mutter noch den Krankenwagennotdienst unter der Nummer 15 an.
- Im letzten Absatz ist von Monsieur Villiers die Rede, der nach Hause kommt und sieht, wie ein Einbrecher durch das Fenster springt und flieht. Herr Villiers ruft also mit seinem Festnetzanschluss unter der Nummer 17 die Polizei. Der Polizist kann jedoch nichts mehr tun, da der Einbrecher bereits verschwunden ist.
-
Bestimme, welche Telefonnummern du mit welchem Telefon wählen musst, um einen Notdienst zu rufen.
TippsFür das Festnetztelefon gibt es verschiedene Notrufnummern, die mit einer Lücke aufeinanderfolgende Zahlen darstellen.
Mit dem Handy wählst du eine Notrufnummer, die auch in Deutschland und in der EU verwendet wird.
LösungWie du im Video gelernt hast, musst du in Frankreich verschiedene Telefonnummern wählen, um einige Notdienste zu erreichen, je nachdem mit welchem Telefon du anrufst.
Mit dem Handy musst du dreistellige Zahlen verwenden. Die Nummern, die du im Video kennengelernt hast, sind:
- 112: Damit erreichst du le commissariat de police [das Polizeirevier].
- 911: Damit rufst du les urgences [die Notaufnahme] an.
- 15: Damit rufst du le SAMU (= le service d'ambulances municipal d'urgence) [der Krankenwagennotdienst] an.
- 17: Unter dieser Nummer erreichst du mit dem Festnetz le commissariat de police.
- 18: Damit rufst du la caserne des pompiers [die Feuerwehr] an.
-
Bestimme, welche Notdienste du unter verschiedenen Telefonnummern erreichst.
TippsNenne die Bezeichnungen mit ihren richtigen Artikeln. Nur eine der Bezeichnungen steht im Plural und braucht daher den bestimmten Artikel les sowie ein Plural-s am Substantiv.
Die Buchstaben in der Abkürzung für den Krankenwagennotdienst stehen für verschiedene Wörter, daher wird die ganze Abkürzung mit Großbuchstaben geschrieben.
Das Polizeirevier setzt sich auch im Französischen aus den Wörtern für das Revier der Polizei zusammen.
LösungIn dieser Aufgabe geht es nun darum, die Notdienste im Französischen richtig zu bezeichnen und den entsprechenden Telefonnummern zuzuordnen:
- Unter der Nummer 112 erreicht man mit dem Handy le commissariat de police. Achte hier auf die doppelten Konsonanten m und s in commissariat. Diesen Notdienst kann man auch mit der gängigen Abkürzung la police bezeichnen, auch wenn in der Aufgabe die komplette Bezeichnung eingetragen werden soll.
- Wählt man mit dem Festnetztelefon die Nummer 15, ruft man den Krankenwagennotdienst an. Hier muss also die Abkürzung le SAMU eingetragen werden, die für die Wörter le service d'ambulances municipal d'urgence steht.
- Die Nummer 18 wählt man mit dem Festnetzanschluss, wenn man la caserne des pompiers (= die Feuerwehr) anrufen möchte. Die „Kaserne” wird im Französischen bis auf den Anfangsbuchstaben genauso wie im Deutschen geschrieben. Die pompiers sind die „Feuerwehrmänner” im Französischen.
- Unter der Nummer 911 erreicht man mit dem Handy die Notaufnahme, auf Französisch les urgences. Dies kann man wörtlich mit „die Notfälle” übersetzen. Da das Wort im Plural steht, muss der Artikel les verwendet werden sowie ein -s zur Markierung des Plurals an das Wort urgence gehangen werden.
- Die letzte Nummer, die 17, steht ebenfalls für die Polizei, die man nun mit dem Festnetztelefon anruft. Hier muss also wiederum die Bezeichnung le commissariat de police eingetragen werden.
2.575
sofaheld-Level
5.794
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.298
Übungen
37.376
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
4 Kommentare
xD
danke
gutes Video
ich habe dazu gelernt