Xanthine – beliebte Wachmacher

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Xanthine – beliebte Wachmacher
Beliebte Wachmacher begrüßen uns jeden Tag. Besonders bekannt sind das Teein und das Koffein. Diese sogenannten Xanthine können in Maßen genossen, viel für unser Wohlbefinden tun.
Transkript Xanthine – beliebte Wachmacher
Wachmacher begrüßen uns beinahe jeden Tag, besonders bekannt Teein und Koffein. Diese sogenannten Xanthine können, in Maßen genossen, viel für unser Wohlbefinden tun. Seit fast 500 Jahren ist die Wirkung der Xanthine bekannt. Das Teein steckt in niedriger Dosierung in Tees, viele Menschen vertragen es besser als das Koffein im Kaffee. Allerdings ist auch der Effekt des Teeins nicht ganz so stark wie der des Koffeins. Xanthine wirken zwar aufputschend, aber nicht euphorisierend. Frauen vertragen übrigens etwas mehr davon als Männer, ihr Körper baut die Xanthine um 25 Prozent schneller ab. Trotzdem Vorsicht, die Wirkung kann abhängig machen. Zuviel Xanthine beeinträchtigen außerdem die Feinmotorik. Die Hände werden zittrig. Schwangere, Stillende und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten sie nur in Maßen genießen. Am verträglichsten ist immer noch das Matein. Der Matetee, in Südamerika ein Grundnahrungsmittel, soll neben seiner anregenden Wirkung auch noch Mineralien und viele B-Vitamine enthalten. Die Indianer sagten ihm sogar blutreinigende und verjüngende Wirkung nach. Die müdigkeitsverzögernde Wirkung der Xanthine erklärt unter anderem auch die erhöhte Leistungsfähigkeit bei intensiver körperlicher Arbeit und Ausdauersport. Deshalb sind diese Aufputschmittel auch in vielen Sport- und Fitnessdrinks enthalten. Xanthine stecken in den Blättern und Beeren der Teepflanzen, in Kaffee- und Kakaobohnen und in den Blättern des Matebaums. Also, ist es mal wieder richtig trüb, kann eine Tasse aromatischen schwarzen Tees Tristesse und Müdigkeit mit einem Schluck davon spülen.

Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Koffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Hallo Mutzi,
vielen Dank für deinen Kommentar. Da hast du absolut recht. Die Dosis und der Effekt des Koffeins (Teeins) ist jedoch durch die Nutzung unterschiedlicher Pflanzen in den beiden Getränken, Kaffee und Tee, verschieden.
Beste Grüße aus der Redaktion
Sehr gutes Video, doch muss ich euch darauf hinweisen, dass Teein und Coffein der gleiche Wirkstoff sind.