Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Antioxidationsmittel in Lebensmitteln
Antioxidationsmittel verzögern die Reaktion des Luftsauerstoffes mit Inhaltsstoffen eines Lebensmittels und schützen so vor Verderb. Das Vitamin C der Zitrone wirkt als ein natürliches Antioxidationsmittel.
Transkript Antioxidationsmittel in Lebensmitteln
Zu Hause kann man Zitronensaft zu Hilfe nehmen, damit zum Beispiel angeschnittene Äpfel nicht braun werden. Das Vitamin-C der Zitrone, die Ascorbinsäure, wirkt hier als natürliches Antioxidationsmittel. Dieser Stoff verhindert den chemischen Prozess der Oxidation. Auch die Nahrungsmittelindustrie nutzt diesen Effekt. Die Mehrzahl der hier eingesetzten Antioxidationsmittel sind mit natürlichen Substanzen identisch. Sie werden jedoch überwiegend synthetisch hergestellt. Eingesetzt zum Beispiel in Apfelmus verzögern sie eine Reaktion des Luftsauerstoffes mit den Inhaltsstoffen und schützen somit vor Verderb. Verwendet werden hierfür unter anderem die Ascorbinsäure oder das Vitamin E. Sie werden zum Beispiel auch Margarine beigefügt, um zu verhindern, dass die Fette schnell ranzig werden. Unproblematisch sind die naturidentischen Antioxidationsmittel, weil sie der Körper kennt. Schwieriger sind die künstlichen Antioxidantien, wie zum Beispiel die Gallate, die können bei empfindlichen Menschen zu Magenschmerzen führen oder bei Asthmatikern zu allergischen Reaktionen. Gallate mit E310 bis E312 in der Liste der Zusatzstoffe deklariert, dürfen deshalb nur in begrenzter Menge verwendet werden, ebenso die Antioxidationsmittel mit den Nummern E320 und E321. Diese reichern sich im Fettgewebe an und können indirekt die Aufnahme wichtiger Substanzen wie Vitamin D verhindern. Künstliche Antioxidationsmittel befinden sich zum Beispiel in Kartoffel-Instant-Erzeugnissen, ebenso sind sie in Brühwürfeln, Kaugummi und diversen Knabbereien enthalten. Für Baby und Kleinkindnahrung sind sie nicht zugelassen.

Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Coffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff