Vitamine

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Vitamine
Die erste Weltumseglung vor fast 500 Jahren dauerte nicht nur sehr lange. Der größte Teil der Mannschaft starb, bevor der erste Hafen erreicht war. Ursache dafür war das Fehlen besonderer Stoffe in der Schiffsnahrung. Diese Stoffe bezeichnen wir heute als Vitamine. Vitamine teilt man in fettlösliche Vitamine und wasserlösliche Vitamine ein. Bezeichnet werden sie mit Großbuchstaben wie A, B, C, D, E, F, H, K, P, U. Damit ihr sie euch besser merken könnt, habe ich für die fettlöslichen und die wasserlöslichen Vitamine zwei Eselsbrücken für euch erdacht.
Transkript Vitamine
Hallo und ganz herzlich Willkommen. In diesem Video geht es um die Vitamine. Was Magellan nicht wusste. Es geht um die Weltumsegelung von 1519 bis 1522. Hört, was die Geschichte erzählt. Die Männer auf der Trinidad starben wie die Fliegen. Das spanische Schiff unter der Führung von Fernando de Magellan glich nach 18-monatiger Irrfahrt durch die Weltmeere einem schwimmenden, stinken Sarg voller Ratten und faulender Lebensmittel. Nur 22 Seeleute erreichten schwer krank am 16. März 1521 einen Hafen auf den Philippinen. Wie konnte es dazu kommen? Schuld an der Misere war der mitgeführte Proviant. Er bestand hauptsächlich aus Schiffszwieback, Trockenfleisch und Hülsenfrüchten. Kurzum die Nahrung war mangelhaft. Es fehlten wichtige Stoffe, die man unbedingt zum Leben benötigt. Dieser Mangel führt zu einer Krankheit, die man als Skorbut bezeichnet. Ihre Symptome sind Blutungen der Mundschleimhaut und anderer Gefäße des Körpers. In unserer Zeit ist Skorbut selten geworden. In der britischen Marine gibt es seit 1760 eine Bestimmung. Auf Schiffen müssen Zitronen mitgeführt werden. Nach den beiden Weltkriegen litten die Menschen in den Hungerjahren nicht an Skorbut. Grund dafür war der Verzehr von Kartoffeln. Besondere Stoffe. Der Mensch benötigt Nährstoffe, die Energie liefern oder Strukturen aufbauen. Fette, Proteine, Kohlenhydrate. Um leben zu können, sind zusätzlich besondere Stoffe notwendig. Diese Stoffe nennt man "Vitamine". Skorbut ist die Folge von Vitaminmangel. Kartoffeln und Zitronen enthalten das sogenannte Vitamin C. Vitamine sind lebensnotwendig. Und das obwohl sie weder Energie liefern noch eine Aufbaufunktion erfüllen. Vitamine sind Helferlein beim Stoffwechsel. Der Mensch kann die meisten Vitamine nicht selber produzieren. Sie müssen daher regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden. Viele Menschen haben einen erhöhten Vitaminbedarf. Kinder, Schwangere, Sportler, alte Menschen, Kranke, Raucher, Alkoholiker und HIV-Infizierte. Vitamine unterteilt man in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine. Fettlösliche Vitamine sind A, D, E und K. Zu den wasserlöslichen Vitaminen zählen C, H, P, U und die Vitamine der B-Reihe. Wie soll man sich das nun wieder alles merken? Doch dafür gibt es: IA. Eselsbrücken. Extra erdacht vom lieben André für euch. Für die fettlöslichen Vitamine: Emil Kennt Die Alle. Und für die wasserlöslichen Vitamine: Chemie Braucht Pioniere Und Helden. Überrascht einmal damit eure Lehrer. Die beiden Sätze sind neu, weil von mir erst unlängst erdacht. Ich hoffe ihr hattet etwas Freude. Das war ein weiterer Film von André Otto. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss!
Vitamine Übung
-
Nenne die Hauptbestandteile des Proviants auf den Schiffen im 16. Jahrhundert.
TippsDer Proviant musste für die langen Seefahrten wenig verderblich sein.
Für die Auswahl ist eine Unterscheidung zwischen Nahrungsmitteln mit reichem Vitaminanteil und solchen, die extrem vitaminarm sind, durchaus sinnvoll.
LösungDas Problem auf den Schiffen im 16. Jahrhundert war der vitaminfreie oder vitaminarme Proviant.
- Äpfel wurden nicht mitgeführt. Das war nicht möglich, da es damals Sorten mit geringer Verderblichkeit noch nicht gab. Äpfel sind vitaminreich und hätten Vitaminmangelerscheinungen zumindest anteilig verhindert.
- Sauerkraut wurde nicht mitgeführt. Damit fehlte ein weiterer wichtiger Vitaminspender auf den Schiffen.
- Kartoffeln wurden als Proviant nicht mitgeführt. Die Kartoffel hatte sich als Nahrungsmittel in Europa noch nicht durchgesetzt. Damit fehlte eine weitere Vitaminquelle.
- Trockenfleisch war ein wichtiger Bestandteil auf den Schiffen Magallanes und anderer Seefahrer. Heute weiß man, dass es abgesehen von Vitamin A völlig vitaminfrei ist.
- Hülsenfrüchte waren ein weiterer wichtiger Bestandteil des Proviants auf den Schiffen im 16. Jahrhundert. Generell enthalten diese eine Vielzahl an Vitaminen. Allerdings sind Hülsenfrüchte giftig, wenn sie roh genossen werden. Durch die Zubereitung werden leider praktisch alle enthaltenen Vitamine zerstört.
- Zwieback wurde auf den Schiffen als Schiffszwieback mitgeführt. Als Dauerbackwerk enthält er keine Vitamine.
-
Unterscheide zwischen wasserlöslichen und fettlöslichen Vitaminen.
TippsFür beide Arten von Vitaminen gibt es Eselsbrücken.
LösungWasserlösliche Vitamine
Hier gibt es die folgende Eselsbrücke:
Chemie Braucht Pioniere Und Helden.
Fettlösliche Vitamine
Hier gibt es die folgende Eselsbrücke:
Emil Kennt Die Alle.
-
Begründe den Ursprung des Wortes Vitamine.
TippsZu den Anfangszeiten der Vitamin-Forschung hatte man nur eine unzureichende Vorstellung vom molekularen Bau der Verbindungen.
Der molekulare Aufbau zweier verschiedener Vitamine unterscheidet sich erheblich.
LösungVitamin bedeutet nicht allein, dass man den Stoff zum Leben braucht. Es hat damit noch eine andere Bewandtnis.
Der Name Vitamin ist tatsächlich historischen Ursprungs. Der polnische Biochemiker Casimir Funk schlug dieses Kunstwort um etwa 1912 vor. Allerdings enthalten nicht alle Moleküle der Vitamine Aminogruppen, wie es Casimir Funk seinerzeit vermutete. Das Kunstwort Vitamin ist aber tatsächlich abgeleitet von den Begriffen für Leben und Amin. Man glaubte, dass alle Vitamine Aminogruppen enthalten.
Es stimmt außerdem nicht, das das Wort Vitamine nur eine bestimmte Stoffklasse bezeichnet. Ganz im Gegenteil: Die Vitamine gehören einer ganzen Reihe von Stoffklassen an.
-
Erläutere Eigenschaften und Bedeutung von Vitamin C.
TippsOxidationsmittel oxidieren. Sie selbst werden reduziert. Bei Reduktionsmittel verhält es sich entsprechend.
Ein saures Milieu tötet oder hemmt Bakterien.
LösungBekanntlich nennt man Vitamin C auch Ascorbinsäure. Es handelt sich dabei um einen festen Stoff. Die Verbindung ist etwas stärker sauer als Essigsäure. Die Moleküle enthalten keine funktionellen $-COOH$-Gruppe. Bei Mangel an Vitamin C kommt es zu einer Vitaminmangel-Krankheit. Es handelt sich um Skorbut.
Durch regelmäßige Mischnahrung werden ausreichende Mengen an Vitamin C dem Körper zugeführt. Zusätzliche Aufnahme des Vitamins ist nicht nötig. Es gibt Hinweise darüber, dass fortwährende hohe Gaben von reinem Vitamin C den Verlauf von Infektionskrankheiten weniger heftig gestalten. Da Vitamin C eine Säure ist, kann die Aufnahme der reinen Substanz zu einer Reizung des Magen-Darm-Systems führen. Durch Neutralisation mit Natriumhydrogencarbonat wird das ätzende Verhalten der Ascorbinsäure vermieden. Eine Überdosierung durch Vitamin C geschieht nur selten. Die Verbindung ist wasserlöslich ist. Daher kann sie einfach über den Urin ausgeschieden werden.
Vitamin C reagiert mit Radikalen und ist daher ein Radikalfänger, kein Ionenfänger. Das Vitamin wird leicht oxidiert. Daher ist es ein Reduktionsmittel.
-
Nenne Personengruppen mit erhöhtem Vitaminbedarf.
TippsEs sind die Personengruppen auszuwählen, die zusätzliche Vitamine unbedingt benötigen.
Für viele Berufe benötigt man keine zusätzliche Vitaminzufuhr.
LösungGenerell ist eine gewisse Überdosierung von Vitaminen für die meisten Vitamine nicht gefährlich. Überschüssige Mengen werden einfach ausgeschieden.
Bei bestimmter Anstrengung, im Krankheitsfall oder bei anderer Beanspruchung ist eine erhöhte Vitaminzufuhr nützlich. Allerdings sind grundsätzlich zusätzliche Dosen an Vitaminen für praktisch alle Personengruppen nützlich.
Personen mit erhöhtem Vitaminbedarf
- Kinder
- Schwangere
- Sportler
- alte Menschen
- Kranke
- Raucher
- Alkoholiker
- AIDS-Kranke
- Studenten
- Professoren
- Minister
- Bürgermeister
- Lehrer
- Pförtner
- Philosophen
- Journalisten
-
Erläutere das Problem bei Verabreichung von reinem Vitamin C.
TippsDas saure Vitamin C greift den Verdauungstrakt an.
Das Vitamin wird neutralisiert.
Durch die starke Magensalzsäure wird das Vitamin C wieder freigesetzt.
Lösung1. Eigenschaften von Vitamin C
Ein genauerer Name für Vitamin C ist Ascorbinsäure. Die Säurestärke ist größer als die der Essigsäure. Daher kommt es in wässriger Lösung zur Dissoziation:
Ascorbinsäure + $H_2O$$\longrightarrow$$H_3O^{\oplus}$ + Ascorbat$^{\ominus}$
2. Probleme bei der Gabe von reinem Vitamin C
Da Vitamin C sauer reagiert, kann es zur Übersäuerung führen und die Magenschleimhaut angreifen.
3. Lösung des Problems Säuren lassen sich durch Basen neutralisieren. Wenn man nun Ascorbinsäure mit Natriumhydrogencarbonat versetzt, kommt es zu einer Säure-Base-Reaktion:
Ascorbinsäure + $NaHCO3$$\longrightarrow$Natriumascorbat + $H_2O$ + $CO_2$
4. Reaktion im Magen
Das gebildete Natriumascorbat kann dann im Magen wieder freigesetzt werden. Durch die Salzsäure im Magen wird das Ascorbat protoniert und es bildet sich wieder Ascorbinsäure:
Ascorbat$^{\ominus}$ + $H_3O^{\oplus}$$\longrightarrow$ Ascorbinsäure + $H_2O$

Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Koffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.591
Übungen
34.740
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Keine Davon Eliminiert Alles sowie Chemie bastelt Proteine/ Probiotika Und Histone/ Histamine finde ich auch nicht schlecht als Merksprüche, prima gelungenes Video wie ich finde lieber André.
Tolles Video, es wurde gut erklärt Danke