Lösen von Stoffen

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Lösen von Stoffen
Es gibt einige Stoffe, die scheinen einfach zu verschwinden, wenn man sie ins Wasser gibt. Salz ist so ein Stoff. Allerdings verschwindet das Salz natürlich nicht wirklich, das kannst du leicht am Geschmack des Salzwassers erkennen. Das Salz hat sich lediglich gelöst. Aber was bedeutet das genau, wenn sich Stoffe in Wasser lösen? Diese Frage beantwortet dir dieses Video.
Transkript Lösen von Stoffen
Gibt man Salz in ein Glas Wasser, scheint es zu verschwinden. Das Wasser sieht immer noch aus wie vorher. Ist es aber nicht, spätestens am Geschmack wird es deutlich. Das Salz muss also im Wasser drin sein, obwohl man es nicht mehr sieht. Schauen wir doch mal genauer hin und betrachten die einzelnen Wasserteilchen. Diese sind nicht auf allen Seiten gleich, sondern haben zwei unterschiedliche Seiten. Sie unterscheiden sich vor allem darin, dass sie schwach geladen sind, eine Seite ist etwas negativer geladen und die andere Seite etwas positiver, insgesamt ist das Wasserteilchen aber neutral. Teilchen, die zwei solche verschieden geladene Seiten haben, nennt man „Dipole“. Das Wasserteilchen ist also ein Dipol und das führt zu all den Besonderheiten, die wir am Wasser beobachten können. Im flüssigen Wasser bewegen sich die Teilchen, sie ziehen sich immer wieder an. Der Grund dafür liegt im Dipolcharakter des Wassers. Wenn sich zwei Wasserteilchen einander annähern, zieht die negative Seite des einen Wasserteilchens die positive Seite des anderen an, die Teilchen bleiben kurz aneinander hängen. Im flüssigen Wasser ziehen sich die entgegengesetzten Ladungen der Wasserdipole also ständig gegenseitig an. Da die Teilchen sich aber stark bewegen und die Anziehungen schwach sind, lösen sie sich auch immer wieder und die Teilchen bewegen sich weiter. Das Wasser kann fließen. Das Eisteepulver löst sich in null Komma nix auf und dank des Farbstoffes sieht man jetzt auch, dass seine Bestandteile noch im Wasser vorhanden sein müssen. Aber wie funktioniert das, „Lösen“? Eisteepulver ist, wie Salz, aus kleinsten Teilchen aufgebaut. In einem Salzkristall gibt es zwei Arten von Teilchen, positiv geladene und negativ geladene Teilchen. Diese geladenen Teilchen nennt man übrigens „Ionen“. Wirft man nun ein Salzkorn ins Wasser, begegnen sich die geladenen Ionen des Salzes und die Dipolteilchen des Wassers. Zwar haben die Wasserteilchen nur relativ schwach geladene unterschiedliche Seiten, aber es reicht für eine Anziehung. Nähern sich Wasserteilchen einem negativ geladenen Ion, so wird ihre positive Seite angezogen. Mehrere Wasserteilchen treten mit dem Ion in Wechselwirkung und lösen es aus dem Verbund. Es werden so lange weitere Wasserteilchen an das Ion gebunden, bis kein Platz mehr ist. Umgekehrt geschieht dasselbe, die negativ geladene Seite der Wasserteilchen wird von den positiven Ionen angezogen, auch hier lösen die Wasserteilchen Ionen aus dem Verbund und bilden eine sogenannte „Hydrathülle“. Die meisten Stoffe, die genauso wie Wasser, aus geladenen Teilchen bestehen, können auf diese Weise vom Wasser gelöst werden. Zum Beispiel der Farbstoff des Eisteepulvers, Zucker oder Kochsalz, sie alle gehen im Wasser in Lösung. Die meisten Flüssigkeiten, die uns im Alltag begegnen, sind solche wässrigen Lösungen. Nicht nur Eistee, auch alle anderen Getränke, auch die alkoholischen; Wein zum Beispiel ist eine wässrige Lösung von Alkohol, Farbstoffen, Duftstoffen und vielen anderen Substanzen. Blut ist eine wässrige Lösung, die neben vielen gelösten Salzen auch Blutzellen enthält. Auch unser Leitungswasser enthält viele gelöste Salze. Und wir geben gern auch noch etwas Seife und Duftstoffe hinein, damit kriegen wir dann auch den widerspenstigsten Schmutz dazu, sich im Wasser zu lösen.

Wasserstoff

Wasser – Element oder Verbindung?

Wunder des Wassers

Wasser – Aufbau des Moleküls

Eigenschaften des Wassers

Anomalie des Wassers

Salzwasser und Süßwasser

Mineralwasser

Warum gefriert Meerwasser nicht bei 0 Grad Celsius?

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser

Wasser als Lösemittel

Lösen von Stoffen

Wasser als elektrischer Leiter

Der Wasserkreislauf

Trinkwasser und Abwasser

Wasserverschmutzung – Einführung

Wasserverschmutzung – Eutrophierung
2.575
sofaheld-Level
5.829
vorgefertigte
Vokabeln
10.214
Lernvideos
42.279
Übungen
37.352
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
0 Kommentare