Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung

Grundlagen zum Thema Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
Inhalt
- Gefahrensymbole – Chemie
- Gefahrensymbole – Definition
- Weitere wichtige Sicherheitsaspekte für Chemikalien
- Gefahrensymbole in der Chemie – Zusammenfassung
Gefahrensymbole – Chemie
Bei der Arbeit mit Chemikalien ist es immer wichtig, einschätzen zu können, ob sie gefährlich sind oder nicht. Hierfür gibt es sowohl im Labor als auch auf Alltagschemikalien, wie Reinigungsmitteln, bestimmte Warnsymbole aus der Chemie. Aber was sind diese Gefahrensymbole? Anhand diverser Beispiele für Gefahrensymbole wird das Gefahrenpotenzial von Chemikalien im folgenden Text erklärt.
Gefahrensymbole – Definition
In der Chemie werden Gefahrensymbole auch als Piktogramme bezeichnet. Die neuen, derzeit gültigen Piktogramme müssen schwarze Symbole auf einem weißen Hintergrund sein, der rot umrandet ist. Außerdem müssen sie die Gestalt eines auf der Spitze stehenden Rechtecks haben. Die Einheitlichkeit der Symbole wird durch das GHS (Globally Harmonized System) vorgegeben. So sollen die Gefahrenbezeichnungen überall auf der Welt erkannt werden können. Auf älteren Chemikalien können auch noch die alten Piktogramme abgebildet sein. Hier befindet sich ein schwarzes Symbol auf orangefarbenem Hintergrund.
Gefahrensymbole in der Chemie – Bedeutung
Um die Sicherheit im Labor und den sicheren Umgang mit Chemikalien zu gewährleisten, ist es von großer Wichtigkeit, alle Sicherheitszeichen in der Chemie zu kennen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. In der folgenden Liste sind die Gefahrensymbole mit ihren Bezeichnungen und Bedeutungen aufgelistet. Außerdem ist für jedes Gefahrensymbol ein Beispiel aus dem Alltag oder aus dem Labor aufgeführt. Darunter befindet sich eine Abbildung mit allen zugehörigen Warnschildern und ihren Bezeichnungen.
Abbildung | Gefahr | Beispiele | |
---|---|---|---|
GHS01 | Gefahrensymbol explosiv: explodierende Bombe | explosive Stoffe und Gemische | Sprengstoffe |
GHS02 | Gefahrensymbol entzündbar: Flamme | leicht und hochentzündliche Stoffe | Aceton, Ethanol |
GHS03 | Gefahrensymbol brandfördernd: Flamme über einem Kreis | oxidierende und brandfördernde Stoffe | Peroxide |
GHS04 | Gefahrensymbol Gase unter Druck: Gasflasche | Gase unter Druck | Gasflaschen |
GHS05 | Gefahrensymbol ätzend: Reagenzglas mit Hand/Oberfläche | ätzende Wirkung auf der Haut und auf Oberflächen | Säuren, Basen |
GHS06 | Gefahrensymbol toxisch: Totenkopf | akute Toxizität, Giftigkeit | Kaliumcyanid |
GHS07 | Gefahrensymbol reizend: Ausrufezeichen | reizende Stoffe | Reinigungsmittel |
GHS08 | Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr: Oberkörper Mensch | große Gesundheitsgefahr, krebserregende Stoffe | Benzol |
GHS09 | Gefahrensymbol umweltgefährlich: abgestorbener Baum und toter Fisch | umwelt- und gewässergefährdende Stoffe | organische Lösungsmittel |
Zusätzlich zu den Piktogrammen wird jeder Chemikalie, die ein Gefahrenpotenzial besitzt, auch ein Signalwort zugeordnet. Dieses Signalwort kann entweder Achtung oder Gefahr sein. Sie sollen das Ausmaß des Gefahrenpotenzials genauer wiedergeben und so weitere Hinweise auf die richtige Handhabung der Chemikalien geben.
Weitere wichtige Sicherheitsaspekte für Chemikalien
Es gibt in der Chemie neben den Warnsymbolen auch noch weitere wichtige Sicherheitshinweise zu den Chemikalien. Diese befinden sich entweder direkt auf dem Etikett oder können in einem Sicherheitsdatenblatt zur jeweiligen Chemikalie nachgelesen werden. Auf einem Sicherheitsdatenblatt stehen neben dem Namen der Chemikalie und den chemischen Gefahrensymbolen zum Beispiel auch Entsorgungs- und Lagerungshinweise und die H- und P-Sätze. Die H-Sätze sind genauer definierte Gefahrenhinweise für die jeweilige Chemikalie und die P-Sätze sind Sicherheitshinweise und Handlungsmaßnahmen, die speziell für den Umgang mit der Chemikalie eingehalten werden müssen.
Gefahrensymbole in der Chemie – Zusammenfassung
Um das Gefahrenpotenzial einer Chemikalie schnell einschätzen zu können, gibt es in der Chemie Warnschilder in Form von Piktogrammen. Die Piktogramme sind auf jedem Behälter zu finden, der Chemikalien mit einem Gefahrenpotenzial enthält. Jedes Gefahrensymbol hat eine bestimmte Bedeutung und gibt so schnell zugängliche Anweisungen, wie mit einer Chemikalie umgegangen werden muss. Um den Umgang mit Chemikalien noch sicherer zu gestalten, gibt es zusätzlich H- und P-Sätze (Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise), die auf dem Etikett oder im Sicherheitsdatenblatt der Chemikalie zu finden sind. Vor der Verwendung von Chemikalien sollten dem Verwendenden alle Gefahren- und Sicherheitshinweise bekannt sein!
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu Gefahrensymbolen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
Hallo! Sicher weißt du, dass Chemikalien ständig in unserem Alltag vorkommen und vielleicht hast du auch schon mit einigen zu tun gehabt. Du findest sie zum Beispiel in Haushaltsreinigern, aber auch in Farben und Baustoffen. Oft sind auf den Flaschen von Haushaltsreinigern genau wie auf den Chemikalienflaschen im Labor verschiedene Symbole zu finden.
Hast du dich schon einmal gefragt was diese bedeuten? In diesem Video wollen wir uns heute also mit dem Thema Gefahrstoffkennzeichnung beschäftigen.
Einige Stoffe können für den Menschen und die Umwelt gefährlich sein. Andere hingegen sind ganz ungefährlich. Damit du den Stoff, mit dem du arbeiten möchtest, schnell und einfach einschätzen kannst, gibt es so genannte Gefahrensymbole. Es ist wichtig, dass bei der Arbeit im Labor die Menschen und die Umwelt geschützt werden. Damit du weißt, was die einzelnen Symbole bedeuten, wollen wir sie uns jetzt einmal genauer ansehen.
Bis vor kurzem waren die Symbole auf orangenem Grund dargestellt. Es kann daher vorkommen, dass du noch auf diese Zeichen auf älteren Chemikalienflaschen und Haushaltsreinigern triffst. Heute sind die neuen Symbole schwarz, auf weißem Untergrund und besitzen eine rote Umrandung.
Das erste Symbol stellt eine explodierende Bombe dar. Dies bedeutet, dass Stoffe explosiv oder auch selbstentzündlich sind. Unter anderem werden Sprengstoffe damit gekennzeichnet.
Das zweite Symbol stellt eine Flamme dar. Das bedeutet, dass es sich um einen leicht- bzw. hochentzündlichen Stoff handelt. Aceton und Ethanol haben dieses Symbol auf den Flaschen.
Dieses Symbol zeigt eine Flamme über einem Kreis. Es zeigt dir, dass der Stoff brandfördernd ist, also selbst nicht brennbar ist, aber ein bestehendes Feuer verstärkt. Peroxide besitzen zum Beispiel diese Kennzeichnung.
Das nächste Symbol zeigt dir, dass du es mit einem ätzenden Stoff zu tun hast. Ätzende Stoffe können Säuren oder Basen sein. Du solltest diese Stoffe also nie auf die Haut bekommen. Du solltest außerdem vermeiden, dass ätzende Stoffe mit empfindlichen Oberflächen oder mit der Kleidung in Berührung kommen. Dieses Symbol zeigt dir, dass ein Stoff akut toxisch, also giftig ist. Du kennst ja vielleicht Gifte wie Arsen oder Cyankali.
Hier musst du besonders aufpassen, dass du mit dem Stoff so wenig wie möglich in Berührung kommst und dich gut mit Handschuhen, Brille und Kittel schützt.
Auf diesem Bild siehst du ein Ausrufezeichen. Das bedeutet, dass es sich um einen Stoff handelt, der reizend ist. Hiermit ist gemeint, dass er Haut- und Augenreizungen verursacht. Du solltest also hier sehr aufpassen, dass du nicht zu lange mit diesem Stoff in Berührung kommst.
Haushaltsreiniger müssen zum Beispiel oft so gekennzeichnet werden. Dieses Symbol zeigt an, dass ein Stoff umweltgefährdend ist. Du solltest also auf jeden Fall die angegebenen Entsorgungshinweise beachten. Solche Stoffe dürfen nicht einfach in den Ausguss gegeben werden oder gar in die Umwelt gelangen. Schwermetalle oder viele organische Lösungsmittel sind zum Beispiel umweltgefährdend.
Nun hast du die wichtigsten Gefahrenstoffsymbole kennengelernt. Du solltest sie dir alle gut einprägen, um Chemikalien immer richtig einschätzen zu können.
Wir wollen uns nun einmal ansehen, welche Informationen du zusätzlich auf einem Etikett einer Chemikalienflasche findest. Wir schauen uns dazu so ein Etikett einmal genauer an.
Auf dem Etikett befindet sich natürlich als erstes der Name und Formel der Chemikalie. In unserem Beispiel ist das Aceton. Als nächstes schauen wir uns gleich die Gefahrensymbole an und vergleichen sie mit den Symbolen, die du gerade gelernt hast. Du siehst hier das Gefahrstoffsymbol für einen leicht entzündlichen Stoff. Außerdem das Gefahrstoffsymbol mit dem Ausrufezeichen. Dieser Stoff ist also reizend.
Du findest auf dem Etikett, direkt neben dem Namen, auch noch die Signalwörter. Diese lauten entweder Gefahr oder Achtung. Auf dem Etikett von Aceton findest du das Signalwort Gefahr.
Du findest auf einem Chemikalienetikett auch so genannte H- und P-Sätze. Diese beschreiben die Gefahren, die durch die Chemikalie entstehen können, sehr genau. Außerdem beinhalten sie Sicherheitshinweise.
Bei H-Sätzen handelt es sich um Gefahrenhinweise und bei P-Sätzen um Sicherheitshinweise. Auf dem Etikett von Aceton findest du zum Beispiel den H-Satz 225. Dieser besagt, dass die Flüssigkeit und der Dampf,den Aceton entwickelt, leicht entzündlich sind. Du findest auch den P-Satz 233. Dieser besagt, dass der Behälter gut verschlossen sein muss.
Nun kannst du dir sicher vorstellen, wie wichtig es ist, die Symbole auf den Etiketten von Haushaltsreinigern und Chemikalien im Labor zu beachten.
Da du die wichtigsten Symbole heute kennen gelernt hast, wird dir in Zukunft der richtige Umgang mit solchen Stoffen sicher leichter fallen. Du kennst, außer den Gefahrensymbolen, nun auch die Bedeutung der H- und P-Sätze und die Signalwörter Gefahr und Achtung. Tschüs und bis zum nächsten Mal.
Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung Übung
-
Nenne die Eigenschaften, die folgende Gefahrensymbole anzeigen.
TippsSieh dir die Piktogramme genau an. Die Bilder stehen sinnbildlich für die Eigenschaft.
LösungDie Piktogramme auf den Gefahrensymbolen zeigen dir die Eigenschaft bildlich an.
- Die angegriffene Hand und die angegriffene Oberfläche symbolisieren die ätzende Wirkung von Chemikalien.
- Die Flammen über dem Ring zeigen dir, dass die Chemikalie einen Brand fördert.
- Die zerplatzte Bombe steht für die Explosivität von Stoffen.
- Der Baum und der Fisch zeigen dir an, dass die Chemikalie umweltgefährdend ist.
- Die Flamme symbolisiert die Leichtentzündlichkeit von Stoffen.
- Der Totenkopf steht dafür, dass die Chemikalie toxisch, also giftig, ist.
-
Nenne die gesetzlich notwendigen Bestandteile eines Chemikalienetiketts.
TippsWelche Informationen sind wichtig bei einer unbekannten Chemikalie?
LösungWenn du mit einer unbekannten Chemikalie das erste Mal arbeitest, dann ist es wichtig, dass du alle wichtigen Informationen über die Chemikalie auf dem Etikett findest. Dazu gehören:
- Name und Formel der Chemikalie
- die Gefahrensymbole
- das Signalwort
- die H- und P-Sätze
-
Unterscheide die H-Sätze von den P-Sätzen.
TippsH-Sätze sind Gefahrenhinweise und P-Sätze sind Sicherheitshinweise.
LösungWenn du eine Chemikalie nicht kennst und das erste Mal mit ihr experimentierst, ist es wichtig, sich vorher gut über die Chemikalie zu informieren. Auf dem Chemikalienetikett findest du eine Liste von H- und P-Sätzen. Die H- Sätze erklären dir, welche Gefahren von der Chemikalie für dich und die Umwelt ausgehen. Die P-Sätze geben Hinweise, wie du dich im Umgang mit der Chemikalie verhalten solltest. Unter den angegebenen Beispielen sind Satz 1, 2 und 5 die H-Sätze, also die, die dir die Gefahren beschreiben und die anderen Sätze sind die P-Sätze. Diese zeigen dir Maßnahmen zum Schutz auf.
-
Bestimme die Haushaltschemikalien, die ein Gefahrensymbol tragen müssen.
TippsÜberlege dir, wozu du die einzelnen Dinge verwendest.
LösungStoffe, von denen eine Gefahr ausgeht, gibt es nicht nur im Labor, sondern auch im Haushalt. Dabei müssen diese Stoffe genau wie die Chemikalien im Labor gekennzeichnet werden. Einige Haushaltsreiniger sind zum Beispiel reizend oder manchmal sogar auch ätzend. Deshalb solltest du bei längerem Gebrauch Handschuhe tragen, um dich zu schützen. Auch Farben und Klebstoffe können deine Gesundheit gefährden. Spraydosen und Nagellackentferner tragen oft das Symbol, das sie als leicht entzündlich kennzeichnet.
Lebensmittel hingegen tragen keine Gefahrensymbole.
-
Erkläre, warum eine Kennzeichnung von Chemikalien wichtig ist.
TippsDer Begriff Gefahrensymbol verrät dir, worum es bei der Kennzeichnung geht.
LösungDie Gefahren, die von Chemikalien ausgehen können, können extrem groß sein. Einige sind schon in winzigen Mengen toxisch oder hochexplosiv. Um dich richtig schützen zu können, ist es daher sehr wichtig, vorher die Kennzeichnungen auf dem Etikett zu lesen. Du musst allerdings nicht nur dich vor den Gefahren schützen, sondern auch die Umwelt. Besonders wichtig ist daher auch die richtige Entsorgung von Chemikalien.
-
Bestimme die Gefahrensymbole zu den folgenden drei Chemikalien.
TippsÜberlege dir, welche Eigenschaften die Chemikalien haben und welche Gefahren somit von ihnen ausgehen.
LösungVon den verschiedenen Chemikalien gehen auch unterschiedliche Gefahren aus, vor denen man sich schützen muss. Oftmals haben Chemikalien dabei sogar mehr als ein Gefahrensymbol. Salzsäure ist eine Säure und damit ätzend. Zusätzlich wird sie aber auch mit dem Ausrufezeichen gekennzeichnet, welches für reizend steht. Ethanol kann gefährlich werden, weil es leichtentzündlich ist. Es muss daher gut vor Brennerflammen geschützt werden. Arsen ist eine giftige Verbindung. Daher wird sie mit dem Totenkopf gekennzeichnet. Arsen ist aber nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern auch für die Umwelt. Es erhält somit auch das Gefahrensymbol für umweltgefährdend.
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.912
Lernvideos
38.911
Übungen
35.014
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Chemie ab jetzt mein Lieblingsfach auch wenn ich erst dieses Jahr in die 5 Klasse gehe ✨😂😬
Toll man hat alles gleich verstanden
Ich habe mir das mehrmals angeguckt und ich winde das einfch nur cool!
Also das Video ist Leehrreich Interessant und einfach cool
coll es vidio