Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Benzol

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 12 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Benzol
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Benzol

Benzol – Chemie

Benzol ist kein chemisches Element, sondern eine Verbindung aus mehreren Kohlenstoffen und Wasserstoffen. Genau genommen handelt es sich dabei um einen Aromaten. Darunter versteht man organische Verbindungen mit besonderen Bindungsstrukturen. Welche das im Falle von Benzol sind, wollen wir dir im Folgenden erklären.

Vorwissen: Um den nachfolgenden Inhalt besser zu verstehen, solltest du dich bereits mit Alkanen, Alkenen und Alkinen auskennen. Außerdem sollten dir die Hybridisierungen $sp^{3}$, $sp^{2}$ und $sp$ bekannt sein, ebenso welche strukturellen Auswirkungen diese in Kohlenwasserstoffen haben.

Benzol – Eigenschaften

Um einen guten Überblick zu Benzol und seinen Eigenschaften zu bekommen, findest du im Folgenden einen Steckbrief.

Steckbrief – Benzol
Summenformel $\ce{C6H6}$
molare Masse $M = \pu{78,11 g//mol}$
Dichte $\rho = \pu{0,88 g//cm3}$
Farbe farblos
Aggregatzustand ($\pu{25 °C}, \pu{1 bar}$) flüssig
Geruch aromatisch
Schmelzpunkt $T_ {Smp}= \pu{6°C}$
Siedepunkt $T_{Sp} = \pu{80°C}$
Brennbarkeit leicht entzündlich
Löslichkeit löslich in organischen Lösungsmitteln,
unlöslich in polaren Lösungsmitteln (Wasser)

Allein schon wegen seiner leicht entzündlichen Eigenschaften ist Benzol als eine gefährliche Substanz einzustufen. Zudem sind die Dämpfe des Benzols beim Einatmen giftig. Erste Symptome können Kopfschmerzen und Benommenheit sowie Brechreiz sein. Im Körper entwickelt Benzol eine stark karzinogene (krebserregende) Wirkung. Bei Aufnahme von Benzol in den menschlichen Körper wird dieses sofort oxidiert und beispielsweise in den Metaboliten Epoxid umgewandelt. Dieser ist hochreaktiv und schädigt das Erbgut.

Benzol – Geschichte

Die chemischen Eigenschaften des Benzols gaben in der Geschichte der Chemie lange Zeit Rätsel auf. So verriet die Summenformel $\ce{C6H6}$, dass es sich bei Benzol um einen ungesättigten Kohlenwasserstoff handelt, ebenso wie bei Ethen $\ce{C2H4}$. Von ungesättigten Verbindungen spricht man in der Chemie, wenn mindestens eine Doppelbindung enthalten ist. So hat Ethen die Eigenschaft, Brom in wässriger Lösung unter Aufspaltung der Doppelbindung zu addieren. Bei Benzol kann man keine Bromaddition beobachten, so wie es beispielsweise bei gesättigten Kohlenwasserstoffen ohne Mehrfachbindung der Fall ist (z. B. Ethan $\ce{C2H6}$). Im Jahre 1865 konnte der deutsche Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz einen weiteren wichtigen Beitrag zur Strukturaufklärung des Benzols leisten. So fand er heraus, dass es sich beim Benzolmolekül um eine Ringstruktur handeln muss. Die Antwort auf die Frage Warum Benzol kein Brom addiert blieb dennoch unklar.

Benzol – Herleitung der Strukturformel

Woher rührt die besondere Stabilität des Benzolmoleküls? Die sechs Kohlenstoffatome des Benzolmoleküls sind $\ce{sp^{2}}$ hybridisiert. Was bedeutet $\ce{sp^{2}}$?
Hierbei verschmelzen ein $s$-Orbital als auch zwei $p$-Orbitale zu energetisch gleichwertigen Hybridorbitalen. Das heißt, dass von einem Kohlenstoffatom drei gleichwertige $\sigma$-Bindungen ausgebildet werden: zwei $\ce{sp^{2}}$-$\ce{sp^{2}}$-$\sigma$-Bindungen zu den benachbarten Kohlenstoffatomen und eine $\ce{s}$-$\ce{sp^{2}}$-$\sigma$-Bindung zu einem Wasserstoffatom. Die $\sigma$-Bindungen liegen alle in einer Ringebene.
Dann gibt es aber noch an jedem Kohlenstoffatom ein $p$-Orbital, welches nicht an der Hybridisierung beteiligt ist und energetisch höher liegt als die Hybridorbitale. Diese $p$-Orbitale liegen senkrecht zu den $\sigma$-Bindungen (oberhalb und unterhalb der Ebene des Benzolrings) und geraten mit in Nachbarschaft befindlichen $p$-Orbitalen in Wechselwirkung – sie überlappen. Dadurch können die sogenannten $\pi$-Elektronen ihre Orbitale wechseln – man spricht von einer Elektronenwolke, in welcher die Elektronen keinen festen Platz haben.
Einfach erklärt haben Einfach- und Doppelbindungen im Benzolmolekül keine festen Plätze. Sie ändern permanent ihre Lage. Daher lassen sich auch zwei mögliche mesomere Grenzstrukturen zeichnen.

Strukturformeln Benzol, Mesomerie

In der Realität gibt es, aufgrund der überlappenden Orbitale, eine fortwährende Durchmischung der Elektronen. Einzel- und Doppelbindungen sind nicht festen Plätzen zuzuordnen. Die sogenannte Resonanzstruktur ergibt daher einen Elektronenring, in welchem sich die Elektronen bewegen.

Diese Struktur ist unglaublich stabil und trägt zu einem Energiegewinn von $\pu{151 kJ//mol}$ bei. Man sagt daher, dass Benzol im Vergleich zu anderen Alkenen wie beispielsweise Ethen resonanzstabilisiert ist.
Äquivalent spricht man auch von einer Delokalisierung der $\pi$-Elektronen und – da es sich insgesamt um sechs freie $\pi$-Elektronen handelt – auch von einem Elektronensextett. Dies ist der Grund für die besondere Stabilität der Benzolstruktur.

Benzol – Vorkommen und Verwendung

Benzol kommt natürlicherweise in Erdöl vor und wird daher auch bei der Verbrennung von Kraftstoffen freigesetzt. Interessanterweise enthält auch Zigarettendampf kleinste Mengen von Benzol. Benzol findet vor allem Anwendung in der chemischen Industrie. Es ist Grundlage für die Synthese von Nylon, Synthesekautschuk oder auch Kunststoffen. Benzol ist ein gutes Lösungsmittel und wurde lange Zeit als Universalreiniger angewendet. Aufgrund der Giftigkeit wird Benzol jedoch zunehmend durch Toluol ersetzt.

Das Video Benzol

In diesem Video lernst du, warum Benzol so besonders stabil ist und in welchem Zusammenhang dazu die Hybridisierung der Kohlenstoffatome steht. Am Ende kannst du dein Wissen mit Übungsaufgaben testen.

Transkript Benzol

Hallo liebe Chemieinteressierte. Hier ist Andre mit einem Beitrag zur Chemie und Struktur des Benzols. Es ist der erste Teil einer Reihe zur Aromatenchemie. Welche Voraussetzungen solltet ihr erfüllen, um erfolgreich mitarbeiten zu können? Zum einen solltet ihr wissen, um welche Verbindungsklassen es sich bei Alkanen, Alkenen und Alkinen handelt. Als Zweites ist es wichtig zu wissen, was es mit den Hybridisierungen sp3, sp2 und sp auf sich hat. Und als Drittes solltet ihr darüber informiert sein, welche Strukturen sp3-, sp2- und sp-hybridisierte Kohlenstoffe ausüben. Im ersten Fall wäre das ein Tetraeder. Im zweiten Fall hat man es mit einer planaren Struktur zu tun, wobei Winkel von 120 Grad vorkommen. Und als Drittes hat man eine lineare Struktur. Bei der Interpretation der chemischen Eigenschaften des Benzols, stießen die Wissenschaftler auf folgendes Problem: Ethen, welches eine Doppelbindung hat, addiert Brom, wenn dieses in Wasser gelöst ist. Benzol, welches die Summenformel C6H6 hat, addiert hingegen Brom nicht. Das ist ungewöhnlich, ganz einfach deshalb, weil die Formel C6H6 anzeigt, dass es sich bei Benzol um eine durchwegs ungesättigte Verbindung, also um eine Verbindung mit mindestens einigen Doppelbindungen handelt. Das wird ersichtlich, wenn wir die Formel C6H6 mit der gesättigten Verbindung C6H14, Hexan, vergleichen. Einen entscheidenden Beitrag zur Aufklärung der Struktur des Benzolmoleküls leistete der deutsche Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz, der im Jahre 1865 zu der Erkenntnis gelangte, dass es sich beim Benzolmolekül um eine Ringstruktur handeln müsse. Das eingangs genannte Problem aber bleibt: Warum wird Brom nicht addiert? Offensichtlich wurde die Struktur des Benzolmoleküls noch nicht ausreichend verstanden. Versuchen wir uns zum Verständnis der Elektronenstruktur vom heutigen Standpunkt heranzuarbeiten. Zum einen ist es so, dass zwischen den Kohlenstoffatomen sp2-sp2 hybridisierte Sigmabindungen ausgebildet werden. Diese Bindungen sind für das Verständnis einer zusätzlichen Stabilität nicht von Interesse. Grundsätzlich hingegen ist die Tatsache, dass zusätzlich p-Orbitale an jedem einzelnen Kohlenstoffatom existieren. Diese in Nachbarschaft befindlichen p-Orbitale geraten in Wechselwirkung - sie überlappen. Es bildet sich ein Ring von Elektronenbewegungen ober- und unterhalb des Benzonmoleküls aus. Wie sind die Bindungsverhältnisse im Benzolmolekül vom Standpunkt der Resonanztheorie, vom Standpunkt der Betrachtung mesomerer Wechselwirkungen zu interpretieren. Einfach- und Doppelbindungen im Benzolmolekül haben keine festen Plätze. Man muss sich die Situation eher so vorstellen, dass wo früher eine Doppelbindung war, im nächsten Augenblick eine Einfachbindung auftreten kann und umgekehrt. In Wirklichkeit gibt es eine fortwährende Durchmischung, sodass im Endeffekt Einzel- und Doppelbindung nicht mehr existieren. Die beiden mesomeren Grenzstrukturen habe ich in der Abbildung durch einen Pfeil, der in beide Richtungen zeigt, dargestellt. Als Ergebnis erhalten wir eine sogenannte Resonanzstruktur. Diese Resonanzstruktur stellt dar, als ob sich die Elektronen fortlaufend in einem Ring entlang des Benzolmoleküls bewegen. Der Energiegewinn durch diesen Prozess ist gewaltig. Er beträgt im Falle des Bezolmoleküls 151kj/Mol. Zu welchem grundsätzlichen Ergebnis sind wir somit gelangt? Benzol ist im Vergleich zu Alkenen resonanzstabilisiert. Das geschieht durch Mesomerie. Ein äquivalenter Begriff wäre dafür die Delokalisierung der pi-Elektronen. Die Gesamtheit der frei beweglichen pi-Elektronen bezeichnet man auch als Elektronensextett. Eine Bemerkung zum Umgang mit Benzol: Benzol ist eine äußerst gefährliche, chemische Verbindung. Sie darf weder eingeatmet, noch durch die Haut aufgenommen werden. Sie wirkt fruchtschädigend und krebserregend. Zum Abschluss noch eine, nicht ganz einfach zu beantwortende Knobelfrage: Wie kann man ohne Experiment argumentieren, dass die Formel des Benzols als einfache mesomere Grenzstruktur nicht korrekt ist. Die Antwort ist relativ verblüffend. Gäbe es nur eine einzige mesomere Grenzstruktur des Benzols, könnte man zum Beispiel zwei verschiedene Diphenole isolieren, wo die OH Gruppen in Nachbarschaft zueinanderstehen. Nämlich einmal die Verbindung, wo sich die OH-Gruppen an der Doppelbindung befinden und dann wieder die Verbindung, wo die OH-Gruppen direkt an der Einfachbindung sitzen. In Wirklichkeit haben wir aber nur eine einzige Verbindung. Demzufolge kann eine einzige mesomere Grenzstruktur für Benzol nicht existieren. Es würde mich freuen, wenn ich euch etwas helfen konnte und vielleicht sehen und hören wir uns auf einem anderen Video bald wieder. Tschüss.    

10 Kommentare
10 Kommentare
  1. Hallo,
    formal bildet der Benzolring zwischen den Kohlenstoff - Atomen Doppelbindungen aus. Jedes Kohlenstoff - Atom an einer Doppelbindung ist sp2 - hybridisiert. Genau wie im Ethylen CH2=CH2.
    Viele Grüße und alles Gute

    Von André Otto, vor mehr als 5 Jahren
  2. Hallo ,
    Meine Lehrerin hat uns gefragt , wie die Hybridisierung in Benzol passier . Ich dachte das muss SP3 sein , da die beiden Atome 4 Elektronen in der außen Schale haben und jede kann einfach SP3 sein .. sogar wenn die beiden mit einander verbunden sind wird das auch SP3 mit jeweils 2 Elektronen in der außen Schale . Könnten Sie das erklären . Danke im voraus

    Von Qusi A., vor mehr als 5 Jahren
  3. Liebe Irena,
    dieses kleine Werk erfreut sich nun bereits ganzer sieben Lebensjahre. In deb folgenden 5 Jahren habe ich kontinuierlich an Stil, Darstellung und Sprechtempo gearbeitet.
    Jeses Video ist ein Unikat. Ein Lehrer in der Schule schaut sich die Lerngruppe an und entwickelt daraus den geeigneten Unterricht (sollte er zumindest). Dich kenne ich nicht und weiß daher nicht, wie ich da entwickeln sollte. Zwangsläufig habe ich mich da auf imaginäre mittlere Lernvoraussetzungen eingestellt.
    Grundsätzlich ist zu bemerken, dass bei mangelnden Vorkenntnissen Benzol nicht zu schauen ist. In Berlin ist das Stoff der 11. Klasse, in manch anderem BL vielleicht etwas früher.
    In einem Video kann ich nicht alles erklären. Die einzelnen Begriffe musst du schon selbst recherchieren (Videos gibt es). Evtl. annst du auch hier oder im HAChat Erkunungen einziehen.
    Alles Gute und viel Erfolg

    Von André Otto, vor etwa 6 Jahren
  4. Hallo, an sich finde ich das Video ganz ok, allerdings geht es mir doch ein bisschen zu schnell und leider sind da einige Fachbegriffe drin, die nicht näher erläutert werden. Gerade Leute, die gar nicht fit in Chemie sind, brauchen eine langsamere Einführung und vielleicht die Fachbegriff Erläuterungen nochmal kurz und knapp erwähnt. Sonst finde ich die Videos im Chemie Bereich immer sehr gut und hilfreich.

    Von Irena Kopp, vor etwa 6 Jahren
  5. Danke für das Lob. Ich lese auch Kritik gerne, weil sie mitunter gute Denkanstöße vermittelt.
    Bei alten Videos hat es allerdings wenig Sinn, die Form in Frage zu stellen. Denn der, der da vorträgt, bin eigentlich nicht mehr "Ich".
    Heute ist einiges besser. Allerdings steht man ständig vor dem Problem, in knapp 10 Minuten den Inhalt in origineller Form unterzubringen.
    Alles Gute und viel Erfolg

    Von André Otto, vor mehr als 8 Jahren
Mehr Kommentare

Benzol Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Benzol kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne den Hybridisierungen ihre Struktur zu.

    Tipps

    Erinnere dich an die Bindungsverhältnisse im Ethan, Ethen und Ethin.

    Ethan ist $sp^3$-hybridisiert und Ethen ist $sp^2$-hybridisiert.

    Lösung

    Hybridisierung heißt wörtlich übersetzt: Kreuzung. Man kennt es auch aus der Mythologie und Science-Fiction, wo ein Hybrid bzw. eine Chimäre ein Mischwesen, also eine Kreuzung mehrerer natürlicher Lebewesen, ist.

    Je nach Anzahl der Bindungspartner kann der Kohlenstoff $sp^3$-, $sp^2$- oder auch $sp$-hybridisiert sein.
    Das Kohlenstoffatom kann vier Bindungen ausbilden. Damit diese alle gleich sind, müssen vier gleichwertige Orbitale ausgebildet werden. Dazu wird das 2s-Orbital mit den drei 2p-Orbitalen kombiniert und als Ergebnis entstehen vier hantelförmige Hybridorbitale. Diese wollen den maximalen Abstand zueinander haben, was bei einem $sp^3$-Hybridorbital 109° ist und damit eine tetraedische Form ergibt.
    Bei Doppelbindungen werden $sp^2$-Hybridorbitale ausgebildet. Sie haben einen Winkel von 120°.
    Bei Dreifachbindungen müssen $sp$-Hybridorbitale ausgebildet werden, die einen Winkelabstand von 180° besitzen.

  • Gib die Strukturformel des Benzols an.

    Tipps

    Am Platz einer Doppelbindung kann sich im nächsten Moment eine Einzelbindung befinden.

    Überlege, ob Benzol Substituenten oder funktionelle Gruppen besitzt.

    Lösung

    Benzol gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Es besteht aus sechs Kohlenstoffatomen und sechs Wasserstoffatomen. Das Molekül enthält drei Einzelbindungen und drei Doppelbindungen, weshalb es auch zu den ungesättigten Verbindungen gehört. Die Einzelbindungen und Doppelbindungen tauschen kontinuierlich ihre Plätze, deshalb reicht eine Strukturformel nicht aus, um das Molekül zu beschreiben. Man nutzt deswegen die Resonanzstruktur. Diese verdeutlicht, dass es eine ständige Durchmischung der Einzel- und Doppelbindungen gibt.

  • Beschreibe den Aufbau des Benzolmoleküls.

    Tipps

    Überlege, zwischen welchen Atomen $sp^2-sp^2 -\sigma - $Bindungen ausgebildet werden.

    Resonanz ist ein Synonym für Mesomerie.

    Lösung

    In der Vergangenheit stellten Chemiker fest, dass Benzol ($C_6H_6$) Brom nicht addieren konnte, im Gegensatz zu anderen Alkenen. Kalkulé erkannte, dass es sich bei Benzol um eine stabilisierte Ringstruktur handeln muss. Die Kohlenstoffatome sind über $sp^2-sp^2 -\sigma - $Bindungen miteinander verbunden. An jedem Kohlenstoffatom befinden sich zusätzlich p-Orbitale. Diese überlappen und stehen somit in Wechselwirkung. Daraus ergibt sich, dass die $\pi -$ Elektronen keinen festen Platz im Molekül haben und sich wie in einem Ring hin- und herbewegen. Es gibt deshalb über und unter dem Benzolmolekül einen Ring aus Elektronenströmen.

  • Erkläre, den Unterschied zwischen Benzol und Cyclohexytrien anhand der Resonanzenergie.

    Tipps

    Im Experiment werden Stoffe mit Wasserstoff versetzt. Überlege, wie der Fachbegriff heißt.

    Überlege dir, was aus einem Alken wird, wenn Wasserstoff ($H_2$) addiert wird.

    Lösung

    Mithilfe des Experimentes der Hydrierungswärmen konnte festgestellt werden, worin der Unterschied zwischen Benzol und dem hypothetischen Cyclohexatrien liegt und warum Benzol so stabil ist. Wird Cyclohexen zu Cyclohexan hydriert, also Wasserstoff addiert, dann hat diese Reaktion eine Energie von 120 kJ/mol. Rein theoretisch hätte Cyclohexadien mit zwei Doppelbindungen eine Hydrierungsenergie von 240 kJ/mol und Cyclohexatrien mit drei Doppelbindungen eine Hydrierungsenergie von 360 kJ/mol. Addiert man nun in einem Experiment Wasserstoff an das Benzolmolekül, dann ergibt das aber nur eine Reaktionsenergie von 209 kJ/mol. Die Differenz aus der berechneten Energie und der experimentellen Energie beträgt 151 kJ/mol und wird als Resonanzenergie bezeichnet. Diese Resonanzenergie, oder auch als Mesomerieenergie bezeichnet, verteilt sich über den ganzen Ring, da die $\pi$-Elektronen delokalisiert sind.

  • Nenne den Begriff für die Gesamtheit der pi-Elektronen im Benzolmolekül.

    Tipps

    Überlege, wie viele Kohlenstoffatome sich in einem Benzolring befinden.

    An jedem dieser Kohlenstoffatome befindet sich eine pi-Bindung.

    Lösung

    Die Gesamtheit der frei beweglichen pi-Elektronen bezeichnet der Chemiker als Elektronensextett. Diese pi-Elektronen sind delokalisiert. Man spricht in der Chemie von Delokalisierung, wenn sich ein oder mehrere Elektronen über das gesamte Molekül verteilen. Sie sind dementsprechend nicht genau lokalisierbar. Im Benzolmolekül gibt es sechs frei bewegliche pi-Elektornen, weshalb es Sextett heißt. Im Benzolmolekül sind die pi-Elektronen in sogenannten Elektronenwolken über das gesamte Molekül verteilt.

  • Erschließe die Fachbegriffe für die Eigenschaften von Benzol.

    Tipps

    Überlege, wie der englische Begriff für die Krankheit Krebs lautet.

    Teratogene Stoffe können Fehlbildungen bei Embryos hervorrufen.

    Pulmo ist der lateinische Begriff für Lunge.

    Lösung

    Benzol ist ein für den Menschen sehr gefährlicher Stoff. Zum einen ist er krebserregend. In der Fachsprache spricht man davon, dass Benzol cancerogen ist. Im Englischen heißt Krebs nämlicher cancer und das Fachwort leitet sich davon ab. Weiterhin ist Benzol fruchtschädigend. Chemiker bezeichnen Benzol deshalb als teratogen. Teras kommt aus dem Altgriechischen und heißt so viel wie Ungeheuer. Benzol kann bei Embryos Fehlbildungen hervorrufen. Deshalb ist wichtig, dass Schwangere nicht in einem Labor arbeiten. Benzol darf weder durch die Haut noch durch den Atemweg aufgenommen werden. Die Fachbegriffe sind dafür perkutan und pulmonal.