Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Feuchthaltemittel in Lebensmitteln
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Ohne Feuchthaltemittel würden manche Lebensmittel bei längerer Lagerung austrocknen. Durch ihren Einsatz wird vermieden, dass Lebensmittel unansehnlich werden und an Geschmack verlieren.

Transkript Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Der Fertigkuchen kommt ebenso wenig ohne sie aus, wie so manche Süßigkeit. Feuchthaltemittel verhindern das Lebensmittel austrockenen, dadurch unansehnlich werden und an Geschmack verlieren. Auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften sind diese Stoffe in der Lage die Feuchtigkeit der Produkte zu binden. Daneben sorgen sie dafür, dass zusätzlich Feuchtigkeit aus der Luft angezogen wird. Besonders häufig verwendet wird Sorbit. Eher bekannt als Süßungsmittel. Es wird industriell aus Maisstärke hergestellt. Sorbit ist koch- und backfest und wird zum Beispiel Marzipan, Kuchen und Schokolade zugesetzt. Für Schutz vor dem Austrocknen sorgt es auch in Senf, Marmeladen, Gelees und Saucen. Als Feuchthaltemittel kommt Sorbit nur in geringen Mengen zum Einsatz. In diesen Konzentrationen ist Sorbit absolut unschädlich. Das heißt, es hat auch keine Gefahr, dass abführende Wirkung eintritt wie das bei höheren Dosierungen der Fall ist. Wenn wir höhere Mengen zusetzen, über zehn Prozent, schreibt der Gesetzgeber eine Deklaration vor. Ebenfalls häufig eingesetzt wird Glycerin. In der Lebensmittel Zusatzstoffliste mit der E-Nummer 422 aufgeführt. Von der chemischen Struktur her gesehen, gehört Glycerin zu den Alkoholen. Zum Einsatz kommt es vor allem in Kuchen, Konfekt und Überzügen, aber auch in Fleischerzeugnissen. Es ist jedoch für alle Lebensmittel ohne Höchstmengenangaben zugelassen. Da es von Natur aus Bestandteil jeder tierischen, pflanzlichen und auch menschlichen Zelle ist, wird Glycerin prinzipiell als harmlos eingestuft. Nach übermäßigem Verzehr können jedoch bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen auftreten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.441

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

8.510

Lernvideos

37.568

Übungen

34.097

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden