30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Eigenschaften des Wassers

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.428

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.3 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Eigenschaften des Wassers
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Eigenschaften des Wassers

Eigenschaften von Wasser – Chemie

Wasser begegnet dir ständig im Alltag. Du trinkst es, du wäscht dich damit und du kochst damit. Alle Getränke wie Limonaden, Tee oder Kaffee enthalten Wasser. Wasser ist für uns lebensnotwendig. Doch welche Stoffeigenschaften hat Wasser überhaupt? In diesem Lerntext erfährst du einfach erklärt, was die Eigenschaften von Wasser sind.

Welche Eigenschaften hat das Wasser? – Definition

Das Wassermolekül $(\ce{H2O})$ ist ein Dipol und aus den Elementen Wasserstoff $(\ce{H2})$ und Sauerstoff $(\ce{O})$ aufgebaut. Kurz erklärt findest du hier die Eigenschaften des Wassers:

Wasser ist chemisch stabil, farblos, geruchlos und geschmacklos. Die Dichte von Wasser beträgt $\pu{1 g//cm3}$. Wasser hat bei Raumtemperatur einen flüssigen Aggregatzustand. Sein Schmelzpunkt liegt bei $\pu{0 °C}$ und sein Siedepunkt bei $\pu{100 °C}$.

Welche chemischen Eigenschaften hat Wasser? 10 Stoffeigenschaften von Wasser

Wasser ist ein gutes Lösungsmittel und es hat eine hohe Wärmekapazität (Wärmespeicher). Und leitet Wasser Strom? Reines Wasser hat nur eine geringe Leitfähigkeit. Üblicherweise sind im Wasser jedoch Salze gelöst, die die elektrische Leitfähigkeit erhöhen.

Wasser – Steckbrief

In der folgenden Tabelle sind als Überblick die wesentlichsten chemischen und physikalischen Eigenschaften von Wasser wie zum Beispiel der pH-Wert, die Dichte, der Schmelzpunkt, der Siedepunkt, die spezifische Wärmekapazität, der Geruch und optische Eigenschaften wie die Farbe zusammengefasst.

Name Wasser
Weitere Namen $\mu$-Oxidodiwasserstoff, Diwasserstoffoxid, Oxidan
Summenformel $\ce{H2O}$
sensorische Eigenschaften farblos, geruchlos, geschmacklos
Molmasse $\pu{18,02 g//mol}$
Dichte $\pu{1 g//cm3}$
Schmelzpunkt $\pu{0 °C }$
Siedepunkt $\pu{100 °C}$
spezifische Wärmekapazität $\pu{4187 J//(kg·K)}$
pH-Wert $7$

Besondere Eigenschaften von Wasser

Wasser hat neben den bisher genannten Stoffeigenschaften noch weitere besondere Eigenschaften, von denen einige hier kurz angesprochen werden sollen. Vier Grad kaltes Wasser hat die höchste Dichte und befindet sich beispielsweise immer am Grund eines Sees. Das wird auch als Dichteanomalie des Wassers bezeichnet. Flüssiges Wasser kann also eine höhere Dichte als gefrorenes Wasser (Eis) besitzen. Normalerweise besitzen Feststoffe eine höhere Dichte als Flüssigkeiten.

Zwischen den Wassermolekülen liegen Wasserstoffbrückenbindungen vor. Die Verbindungen zwischen Wassermolekülen und Luftmolekülen an der Wasseroberfläche sind schwach. Deswegen hat Wasser eine hohe Oberflächenspannung.

Bedeutung und Verwendung von Wasser

Doch welche Bedeutung hat Wasser für uns Menschen? Im Folgenden lernst du einige Beispiele für die fundamentale Bedeutung des Wassers für alle Lebewesen kennen. Außerdem werden einige technische Verwendungsmöglichkeiten für Wasser vorgestellt.

Wasser und der menschliche Körper Ein erwachsener Mensch besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Ohne einen regelmäßigen Nachschub an Trinkwasser kann unser Körper nicht funktionieren.

Wasser und das Klima

Wenn Wasser verdunstet, bilden sich Wolken, die wandern und an anderen Orten das gespeicherte Wasser abregnen. Das Wasser wird dadurch über der ganzen Erde verteilt – man spricht dabei auch vom sogenannten Wasserkreislauf (Chemie). Die hohe Wärmekapazität sorgt dafür, dass Wasser Wärme speichern und abgeben kann.

Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Das Eis am Nordpol und Südpol besteht aus Wasser, das einen Lebensraum für viele Lebewesen, beispielsweise Eisbären und Pinguine, bietet. Das Süßwasser und Salzwasser in den Meeren, Seen und Flüssen stellt einen wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere dar.

Wasser als Energieüberträger

Energie aus Wasser – wie funktioniert das? Wasserkraftwerke nutzen die Energie des fließenden Wassers. Das Wasser wird durch eine Turbine geleitet, die sich unter dem Druck des Wassers zu drehen beginnt und dann ihre Bewegungsenergie an einen Generator weitergibt, der sie in elektrische Energie umwandelt.

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel kann eingesetzt werden, um Salze, aber auch Chemikalien wie Ammoniak und Chlorwasserstoff zu lösen. Das ist für viele Verfahren in der Chemie und Industrie von Bedeutung. Aufgrund seiner Polarität und seiner Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, ist Wasser ein ausgezeichnetes Lösungsmittel.

Dieses Video

In diesem Video lernst du die wesentlichen Eigenschaften von Wasser kennen. Wenn du in der Schule die Eigenschaften von Wasser lernst, bist du nun bestens mit dem Steckbrief für Wasser, diesem Text und dem Video darauf vorbereitet.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. super

    Von Jasmina, vor 9 Tagen