Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Dioxin – ein Gift und seine Wirkung
Dioxine gehören zu den giftigsten chlororganischen Verbindungen. Sie gelten als krebserregend, können Immunsystem, Haut, Hormonhaushalt und Nervenbahnen schädigen.
Transkript Dioxin – ein Gift und seine Wirkung
Unsichtbar und nicht zu erkennen: Dioxin in der Nahrung. Betroffen sind in erster Linie fetthaltige, tierische Lebensmittel wie Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Eier, da sich Dioxin im Fettgewebe einlagert. Mehr als 90% der Dioxinaufnahme erfolgt beim Menschen über die Ernährung. Dioxin entsteht als Nebenprodukt bei chemischen Prozessen. Erneut in die Schlagzeilen gekommen, ist es durch erhöhte Dioxinwerte in Hühnereiern. Wenn Legehennen belastetes Futter bekommen oder sich auf dioxinverseuchtem Boden aufhalten, nehmen sie den Schadstoff auf, der sich dann in den Eiern wiederfindet. Dioxin gilt als krebserregend und kann das Immunsystem, die Haut, den Hormonhaushalt und die Nervenbahnen schädigen. Als Verbraucher kann man sich nur schwer schützen, da Dioxin ein sehr langlebiges Gift ist und sich in der Nahrungskette anreichert. Dioxin entwickelt sich auch bei Verbrennungsvorgängen, vor allem auf Mülldeponien. Über Luftemission verbreitet es sich in der Umwelt. Langfristig die einzige Lösung: Müll konsequent reduzieren. Ein anderes Problem: Am Arbeitsplatz oder zu Hause können Dioxinverbindungen zum Beispiel in flammgeschützten Kunststoffen vorkommen. Oft enthalten Computergehäuse, Hi-Fi Geräte und Fernseher einen solchen besonderen Flammschutz. Bei Kabel- oder Wohnungsbränden können so hohe Dioxinkonzentrationen entstehen. Doch auch bei unsachgemäßer Aufstellung kann sich die Betriebstemperatur so weit erhöhen, dass Dioxin aus dem Flammschutz ausgast. Dioxin wurde auch in Kleidungsstücken nachgewiesen. Wie es dort hingelangt, ist nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise stammt es von Pflanzenschutzmitteln oder aus Farbstoffen. Besser ist es auf jeden Fall Kleidungsstücke vor dem ersten Tragen zu waschen. So können Giftstoffe herausgelöst werden. Leider ist das Problem nicht beseitigt, sondern nur verschoben. Denn das Dioxin gelangt so über das Abwasser erneut in die Umwelt. Dort reichert es sich aufgrund seiner Langlebigkeit wiederum an.

Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Koffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.510
Lernvideos
37.568
Übungen
34.097
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Erkennst du meine tolle Einschätzungsähigkeit an
Ja sehr hilfreich
Diese Videos sind sehr hilfreich