Bestandteile unserer Nahrung – Proteine

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bestandteile unserer Nahrung – Proteine
In unseren Zellen wird die DNA in Proteine übersetzt, die jede erdenkliche Funktion in unserem Körper übernehmen. Um Proteine herzustellen, braucht unser Körper die Grundbausteine der Proteine, die Aminosäuren. Es gibt von ihnen 20 verschiedene, die zu unglaublich vielen verschiedenen Proteinen zusammengesetzt werden können. Manche Aminosäuren müssen wir mit der Nahrung zu uns nehmen, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Diese essenziellen Aminosäuren nehmen wir auf, indem wir Proteine aus der Nahrung zersetzen. Daher ist es besonders wichtig, dass wir genug Proteine mit der Nahrung aufnehmen. Proteinreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Bohnen und Nüsse.
Transkript Bestandteile unserer Nahrung – Proteine
Sie führen fast alle deiner Körperfunktionen aus: vom Aufbau deiner Muskeln über den Transport von Sauerstoff bis hin zur Bildung deiner Haare und Nägel. Und sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung: Proteine. Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Bohnen und Nüsse sind alle reichhaltige Proteinquellen. Es gibt Tausende verschiedene Proteinarten, aber alle enthalten die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Diese Atome sind in Grundeinheiten angeordnet, den Aminosäuren, die sich in langen Ketten zu einem Proteinpolymer verbinden. Es gibt 22 unterschiedliche Aminosäuren. Die verschiedenen Arten, wie sie miteinander verbunden sind, ermöglichen eine so große Vielfalt an Proteinen. Acht von diesen werden essenzielle Aminosäuren genannt, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Wie müssen sie also über unsere Nahrung aufnehmen. Wenn du proteinreiche Nahrung isst, werden die riesigen Polymere in deinem Verdauungssystem in ihre Aminosäuren zerlegt. Salzsäure in deinem Magen setzt diesen Prozess in Gang und Enzyme, Proteasen genannt, die sich im Magen und im Darm befinden, übernehmen dann die Kontrolle. Die Aminosäuren werden aus deinem Blut in Körperzellen aufgenommen, wo sie auf neue Weise zusammengesetzt werden. Die Polymerketten falten sich zu komplexen dreidimensionalen Strukturen und diese einzigartige Form verleiht jedem Protein seine spezifischen Eigenschaften. Fast jeder Prozess in deinem Körper beinhaltet irgendeine Art von Protein. Ausgenommen von Wasser, machen sie den größten Teil deines Körpergewichts aus. Sie werden für den Stoffwechsel, für Reparaturen und für das Wachstum benötigt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil deines Immunsystems, als Hormone, und fast die Hälfte der Proteine, die du isst, werden verwendet, um Enzyme herzustellen – die essenziellen Katalysatoren, die biologische Reaktionen steuern. Proteine in der Nahrung können auch eine Energiequelle sein. Es ist also wichtig, dass dein Körper immer mit ausreichend Proteinen versorgt wird.

Aminosäuren – Struktur und Eigenschaften

Amphoterie am Beispiel von Aminosäuren

Aminosäuren – Molekülform in Abhängigkeit vom pH-Wert

Proteinogene und essenzielle Aminosäuren

Isoelektrischer Punkt

Proteine – Einführung

Bestandteile unserer Nahrung – Proteine

Nachweis von Proteinen

Peptidsynthese

Peptidbindung und Primärstruktur

Abbau von Peptidketten

Der räumliche Aufbau von Proteinen

Proteine und Peptide – Welche Kräfte stabilisieren die Raumstruktur?

Natürliche Biopolymere

Enzyme und ihre Wirkung

Enzyme – Aufbau

Enzymatische Reaktionen

Enzymkinetik – Einflussfaktoren

Enzyme – Hemmung
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff