Backtriebmittel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Backtriebmittel
Unter dem Begriff Backtriebmittel können sich die meisten Menschen wahrscheinlich nichts vorstellen. Dahinter verbirgt sich die Zutat, die beim Backen eine der wichtigsten Funktionen hat. Häufig genutzte Backtriebmittel sind Hefe und Backpulver. Sie bilden im Teig Gase, sodass der Teig an Volumen gewinnt und luftig wird. Man unterscheidet zwischen natürlichen und chemischen Backtriebmitteln. In diesem Video erfährst du die Wirkungsweise von unterschiedlichen Backtriebmitteln und verstehst ihre Funktion beim Backen. Viel Spaß beim Zuschauen und Dazulernen!
Transkript Backtriebmittel
Backen ist eine Kunst. Dabei sind nicht nur die schmackhaften Zutaten entscheidend für das Gelingen. Viele Backwaren erreichen nur mit Hilfe von Backtriebmitteln die gewünschte Form. Dank ihnen geht der Teig richtig auf und das Backergebnis wird auch optisch ein Erfolg. Backtriebmittel werden in den Teig gemischt. Unter Einfluss von Säure, Feuchtigkeit und Hitze bilden sie dort Gase, meist Kohlendioxid. Dadurch gewinnt der Teig an Volumen und wird locker. Ohne Backtriebmittel würden nur flache, ziemlich feste Fladengebäcke entstehen. Für jeden Teig gibt es das passende Backtriebmittel. Einige davon sind natürlichen Ursprungs, wie beispielsweise die Backhefe. Sie vergärt Stärke und Zucker zu Kohlendioxid und Alkohol und treibt so den Teig in die Höhe. Backhefe findet man im Handel als frische Würfelhefe oder trocken, beziehungsweise gepresst, als Pulver. Ein anderes natürliches Backtriebmittel ist der Sauerteig. Er bildet aus Milchsäurebakterien neben Milch und Essigsäure ebenfalls Kohlendioxid. Außer den natürlichen Backtriebmitteln wie Hefe und Sauerteig gibt es auch chemische Backtriebmittel, nämlich drei bekannte. Das eine ist das Backpulver, das andere das Hirschhornsalz und die Pottasche. Alle drei, einschließlich der natürlichen Backtriebmittel, sind unschädlich, all die weil sie sich praktisch nach der Herstellung auflösen, mit Ausnahme der Pottasche. Hier sollte man auf den Kaliumgehalt achten bei bestimmten Erkrankungen, weil hier die Kaliumzufuhr reduziert sein muss. Das häufig verwendete Backpulver besteht aus Carbonat, das Kohlendioxid liefert und einem Säureträger, der dafür sorgt, dass das Gas im Teig freigesetzt wird. Die Pottasche funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Allerdings sind hier teigeigene Säuren nötig. Daher ist sie nur für entsprechendes Gebäck, wie zum Beispiel Gewürz- oder Honigkuchen geeignet. Während Backpulver und Pottasche geschmacksneutral sind, schmeckt das aus Ammoniumsalzen bestehende Hirschhornsalz leicht nach Ammoniak. Ein typisches Hirschhornsalzgebäck sind Amerikaner.

Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Koffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.510
Lernvideos
37.568
Übungen
34.097
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff