Aufstellen von Redoxgleichungen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aufstellen von Redoxgleichungen
In diesem Video wird dir anschaulich und detailliert das Aufstellen von Redoxgleichungen erklärt und gezeigt. Im Vorfeld erfahrt ihr, wozu man Redoxgleichungen aufstellen muss und welchen Nutzen man daraus zieht. Im Weiteren wird ein im Video genutztes Schema der einzelnen Ablaufschritte zum ermitteln einer Redoxgleichung erstellt und geübt. Dazu werden die einzelnen Schritte: Edukte und Produkte nennen, Oxidationszahlen ermitteln, Oxidation und Reduktion kennzeichnen, Redoxreaktion aufstellen, Koeffizienten erschließen und die weiteren Schritte durchgegangen. Wenn du mehr zum Aufstellen von Redoxgleichungen erfahren willst, dann schau dir das Video an.
Aufstellen von Redoxgleichungen Übung
-
Ordne die Schritte zur Aufstellung einer Redoxgleichung.
TippsÜberlege, was du zuerst wissen musst, um eine Redoxgleichung aufzustellen.
Eine Oxidation findet statt, wo die Oxidationszahl größer wird.
Lösung- Aus einer Aufgabenstellung filterst du zuerst die Informationen heraus, indem du alle Edukte und Produkte in einer Reaktionsgleichung aufschreibst.
- Anschließend bestimmst du alle Oxidationszahlen und notierst sie.
- Nun kannst du leicht die Reduktion und Oxidation voneinander unterscheiden. Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl größer, während sie bei der Reduktion kleiner wird. Nun kannst du beide Teilgleichungen notieren. Erinnere dich, die Differenz der Oxidationszahlen entspricht den abgegebenen oder aufgenommenen Elektronen.
- Beim Notieren der Redoxgleichung, bei der du Oxidation und Reduktion zusammenfasst, solltest du beachten, dass die Anzahl der Elektronen gleich sein sollte. Entsprechend musst du vielleicht die Oxidation an die Reduktion anpassen oder umgekehrt, indem du sie mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Elektronenanzahl multiplizierst. Falls an der Redoxgleichung eine Säure beteiligt ist, solltest du an dieser Stelle die Säurereaktion ausgleichen, indem du die Anzahl an Sauerstoffatomen und Wasserstoffatomen prüfst und angleichst.
- Du fügst nun die abgeänderten Koeffizienten in deine Redoxgleichung ein.
- Anschließend prüfst du, ob die Anionenverteilung gleichmäßig ist. Denn auf der Eduktseite müssen genauso viele Anionen stehen wie auf der Produktseite. Demzufolge setzt du die restlichen Koeffizienten in die Gleichung ein.
- Zum Schluss prüfst du noch einmal, ob die Eduktseite stofflich mit der Produktseite übereinstimmt. Denn ganz wichtig: Nichts geht in einer chemischen Reaktion verloren.
-
Vervollständige die Redoxgleichung zwischen Eisen(II)-chlorid und Kaliumpermanganat.
TippsDie Redoxreaktion muss stofflich ausgeglichen sein.
LösungDie Reaktion von Kaliumpermanganat ($KMnO_4$) zu Mangan(II)-sulfat ($MnSO_4$) ist die Reduktion, da sich die Oxidationsstufe von Mangan von $+7$ auf $+2$ verringert. Entsprechend wird Eisen(II)-chlorid mit der Oxidationsstufe $+2$ von Eisen zu $+3$ von Eisen(III)-chlorid oxidiert.
Es werden bei der Oxidation 1 Elektron abgegeben und bei der Reduktion 5 Elektronen aufgenommen. Der kleinste gemeinsame Vielfache ist 5. Du musst also die Oxidationsreaktion mit 5 multiplizieren, um die Redoxreaktion auszugleichen. Anschließend gleichst du die Sauerstoff- und Wasserstoffatome der Säurereaktion aus und trägst die Koeffizienten ein.
Nun vergleichst du die Anionenverteilung. Auf der Eduktseite befinden sich 10 Chloridanionen. Auf der Produktseite steht bereits ein Chloridanion in Kaliumchlorid. Die verbleibenden 9 Chloridanionen müssen sich also in $FeCl_3$ befinden. Um dort auf 9 Anionen zu gelangen, musst du mit dem Koeffizienten 3 multiplizieren.
Zum Schluss prüfst du, ob die Atome auf der Eduktseite mit der Produktseite übereinstimmen.
-
Bestimme Oxidation und Reduktion in folgenden Beispielen.
TippsBei einer Reduktion wird die Oxidationszahl des Elementes kleiner.
Reduktion und Oxidation müssen immer zusammen ablaufen.
LösungReduktion und Oxidation laufen immer zusammen ab. Wird also in einer Gleichung ein Element reduziert, wird ein anderes in der Redoxgleichung oxidiert. Die Oxidation erkennst du daran, dass sich die Oxidationszahl bei einem Element erhöht. Die Reduktion erkennst du daran, dass sich die Oxidationszahl verringert. Liegen Ionen vor, entspricht die Oxidationszahl der Ionenladung. Hier kannst du ganz leicht ablesen, ob sich die Oxidationszahl erhöht oder verringert.
-
Stelle die Redoxgleichung von Eisen(III)-oxid mit Aluminium zu Eisen und Aluminiumoxid auf.
TippsNotiere zuerst die richtigen Edukte und Produkte.
Überlege dir die Oxidationszahlen. Bei einer Vergrößerung der Oxidationszahl handelt es sich um die Oxidation.
Die Differenz der Oxidationszahlen gibt die Anzahl der ausgetauschten Elektronen wieder.
Die Anzahl der aufgenommenen Elektronen muss mit der Anzahl der abgegebenen Elektronen übereinstimmen.
Füge die neuen Koeffizienten ein und vergleiche die Atome der Eduktseite mit denen der Produktseite. Es muss die gleiche Anzahl vorhanden sein.
LösungZuerst notierst du dir die richtigen Edukte und Produkte:
$Fe_2O_3 + Al \rightarrow Fe + Al_2O_3$
Die Oxidation ist schnell bestimmt: Die Oxidationszahl 0 von Aluminium erhöht sich zu +3 von Aluminiumoxid. Es werden 3 Elektronen abgegeben. Bei der Reduktion werden 3 Elektronen aufgenommen. Die Elektronen müssen also nicht ausgeglichen werden, da genauso viele Elektronen abgegeben wie aufgenommen werden.
Nun musst du noch stofflich ausgleichen. Da Eisen(II)-oxid zwei Eisenatome enthält, müssen auf der Produktseite ebenfalls 2 Eisenatome stehen. Genauso verhält es sich beim Aluminium.
Ausgeglichen lautet die Gleichung nun also:
$ Fe_2O_3 + 2 Al \rightarrow 2 Fe + 1 Al_2O_3$
-
Gib an, was dein Lehrer dir unbedingt bei einer Redox-Aufgabe nennen sollte.
TippsÜberlege dir, wie du beim Aufstellen einer Redoxgleichung vorgehst und an welchem Punkt du möglicherweise nicht weiter kommst, wenn dir eine bestimmte Information fehlt.
LösungDein Lehrer sollte dir immer sagen, welche Edukte und Produkte an der Redoxgleichung beteiligt sind. Denn einige Edukte reagieren zu unterschiedlichen Produkten, je nach dem, unter welchen Bedingungen diese Reaktion abläuft. So kann Kaliumpermanganat einerseits zu Braunstein oder unter sauren Bedingungen zu Mangan(II)-sulfat reagieren.
-
Stelle die Redoxgleichung auf.
TippsNotiere dir die Oxidationszahlen der Edukte und Produkte.
Bestimme Oxidation und Reduktion. Du kannst anhand der Oxidationszahlen ablesen, wie viele Elektronen aufgenommen und abgegeben werden.
Die Anzahl der aufgenommenen und abgegebenen Elektronen muss gleich sein.
LösungElementares Kupfer hat die Oxidationszahl 0. Kupferionen besitzen die Oxidationszahl +2. Da sich die Oxidationszahl erhöht, ist dies die Oxidation. Die Reduktion ist die Reaktion von $NO_3^-$ zu $NO_2$. Hier verringert sich die Oxidationszahl um 1. Bei der Oxidation werden 2 Elektronen abgegeben, bei der Reduktion wird ein Elektron aufgenommen. Um einen Ausgleich zu schaffen, multiplizierst du die Reduktionsgleichung mit 2. Der Sauerstoffausgleich erfolgt über Wassermoleküle.
Abschließend musst du noch stofflich ausgleichen:
$Cu + 2 NO_3^- + 4 H^+ \rightleftharpoons 2 NO_2 + Cu^{2+} + 2 H_2O$

Oxidation und Reduktion – Einführung

Definition der Redoxreaktion als Elektronenübertragung

Wie bestimmt man Oxidationszahlen?

Oxidationsstufen

Reaktivitätsreihe der Metalle

Redoxgleichung über Reaktionsschritte

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf? – Beispiel Thermitreaktion

Redoxreaktionen – Beispiele

Aufstellen von Redoxgleichungen – Einführung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Redoxchemie von Silberbesteck

Desinfektion

Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost

Redoxreaktion
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Gern geschehen und viel Erfolg.
DANKE!
Die Betrachtung der Redoxreaktionen dient u. a. dem Anliegen, die Koeffizienten der Reaktion zu finden. Bei einfachen Beispiele, braucht man das nicht mehr.
Wie bei allen Themen wäre es vielleicht besser gewesen, mit wirklich einfachen Beispielen anzufangen und sich dann hochzuarbeiten. Aber dafür fehlte die Zeit.
Alles Gute und viel Erfolg
Machen Sie doch ein wenig einfachere Beispiele...
soetwas hat man uns aber nie beigebracht.
Gibt es denn irgendwelche videos dafür weil aus der antwort kann man nun den zusammenhang nicht gut verstehen, also vll. Für die eine aufgabe aber eben nicht das grundprinzip. Wäre toll wenn man den link hier rein machen kann.