Acrylamid – Entstehung und Wirkung


Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Koffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Acrylamid – Entstehung und Wirkung
Acrylamid ist eine giftige Substanz, die als krebserregend gilt. Sie entsteht durch so genanntes "trockenes" Erhitzen stärkehaltiger Lebensmittel.
Transkript Acrylamid – Entstehung und Wirkung
„Lieber Vergolden als Verkohlen“, das ist die Maxime, wenn es gilt das Acrylamid-Risiko zu verringern. Denn je dunkler die Bräunung, desto mehr dieses Schadstoffes entwickelt sich. Acrylamid entsteht durch sogenanntes trockenes Erhitzen. Das heißt zum Beispiel beim Backen, Braten oder Frittieren stärkehaltiger Lebensmittel, wie Kartoffeln oder Getreide. Die eigentliche Diskussion um den Schadstoff ist vergleichsweise jung. Im Jahr 2002 entwickelten Forscher eine neue Analysemethode, mit der sich Acrylamid in Lebensmitteln nachweisen lässt. Es handelt sich also nicht um ein neues Risiko, aber um ein neu entdecktes. Acrylamid ist eine giftige Substanz, die als krebserregend gilt. Im Tierversuch schädigt es außerdem das Erbgut. Ein Grenzwert ist schwierig festzulegen, weil bereits kleine Mengen ein Risiko darstellen. Ausschlaggebend für den Gehalt von Acrylamid in Lebensmitteln sind verschiedene Faktoren. Besonders viel Acrylamid bildet sich bei hohen Temperaturen. Scharfes anbraten sollte man deshalb bei Kartoffel oder Getreideprodukten vermeiden. Bei tiefgefrorenen Fertigprodukten sind bei den Zubereitungshinweisen der Hersteller oft noch zu hohe Temperaturen zu finden. Grundsätzlich sollte man die Fritteuse maximal auf 175 Grad Celsius, den Backofen auf maximal 200 Grad einstellen. Ein Tipp für alle, die Pommes, Bratkartoffeln und Co selbst machen: Rohe Kartoffeln vorher eine Stunde wässern, das verringert den Stärkeanteil und erhöht den Wassergehalt. Wichtige Voraussetzung, dass weniger Acrylamid entsteht. Bei der Lebensmittelwahl ganz allgemein gilt: Nicht zu viel und nicht zu oft Pommes Frites, Chips und ähnliches essen. Beim Brotkauf sollte man Brot bevorzugen, dass eine nicht zu dunkle Kruste hat und beim Selbstbacken darauf achten, dass der Backofen nicht zu heiß gestellt ist.
4.868
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.597
Übungen
34.746
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Gut