Regenwurm – Fortbewegung und Atmung

Grundlagen zum Thema Regenwurm – Fortbewegung und Atmung
In diesem Video geht es um die Fortbewegung und die Atmung des Regenwurms. Der Regenwurm bewegt sich kriechend fort mit Hilfe seines Hautmuskelschlauches, der aus Ringmuskulatur und Längsmuskulatur besteht. Er zieht diese immer abwechselnd zusammen. Seine Borsten verhindern dabei, dass er beim Kriechen zurück rutscht. Regenwürmer sind Feuchtlufttiere, da sie nur über die Haut atmen können (Hautatmer) und auch nur, wenn diese feucht ist. Sie halten sich tagsüber im kühlen und feuchten Boden auf und gehen meist nachts auf Nahrungssuche. So trocknet ihre Haut nicht aus. In dem Video erfährst du ebenfalls, warum nach einem Regen so viele Regenwürmer an der Oberfläche zu finden sind.
Transkript Regenwurm – Fortbewegung und Atmung
Hallo, ich bin Sina! In diesem Video möchte ich euch die Lebensweise des Regenwurms erklären. Es wird um seine Fortbewegung und seine Atmung gehen. Damit du alles verstehen kannst, sollte dir der Bau des Regenwurms bereits bekannt sein. Ich beginne mit der Fortbewegung: Regenwürmer bewegen sich kriechend vorwärts. Dies tun sie mithilfe ihres Hautmuskelschlauchs. Der besteht aus der Haut (die ist hier blau dargestellt), einer darunter liegenden Schicht von Ringmuskeln (die sind hier rot gefärbt) und einer inneren Schicht von Längsmuskeln (die sind hier grün angemalt). Zusammen bilden sie den Hautmuskelschlauch. Der Regenwurm kriecht durch das abwechselnde Zusammenziehen der Ring- und Längsmuskulatur. Beim Zusammenziehen der Ringmuskeln wird der Regenwurm länger und dünner. Die Längsmuskulatur erschlafft, wenn die Ringmuskulatur zusammengezogen wird. Beim Zusammenziehen der Längsmuskeln erschlafft die Ringmuskulatur. Der Regenwurm wird in diesem Bereich des Körpers dicker und kürzer. Das Zusammenziehen beginnt am Hinterende. Der verdickte Bereich schiebt sich nun wie eine Welle nach vorne. Das Vorderende wird nun so weit nach vorne geschoben, wie das Hinterende zu Beginn zusammengezogen wurde. Man kann die Muskelbewegung an einem mit Wasser gefüllten Luftballon zeigen. Er stellt den Regenwurm dar. Jetzt stellen meine Hände die Ringmuskulatur dar. Du siehst, der Regenwurm wird länger und dünner, wenn sich die Ringmuskeln zusammenziehen. Wenn ich an beiden Enden drücke, stelle ich das Zusammenziehen der Längsmuskeln dar. Du siehst, dass der Regenwurm kürzer und dicker wird. Wenn du einen Regenwurm über ein Blatt Papier kriechen lässt und ganz leise bist, wirst du ein Kratzen hören. Das sind die 4 Paar Borsten, die der Regenwurm an jedem Körperabschnitt hat. Mit einer Lupe kannst du sie erkennen. Sie verhindern, dass er beim Kriechen zurückrutscht. Man kann sie mit Spikes unter Fußballschuhen vergleichen. So kann der Regenwurm sogar in einer senkrechten Röhre nach oben kriechen. Nun komme ich zur Atmung des Regenwurms. Am Tag halten sich Regenwürmer meistens im kühlen und feuchten Boden auf. Regenwürmer benötigen viel Feuchtigkeit, da sie nur über die Haut atmen können. Sie nehmen über die Haut Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab. Der Regenwurm ist ein Hautatmer und wird auch Feuchtlufttier genannt. Er kann nämlich nur über die Haut atmen, wenn sie feucht ist. Sonnenwärme würde sie schnell austrocknen. Nachts kommt der Regenwurm aus dem Boden und geht auf Nahrungssuche. Bei starkem Regen verlassen die Regenwürmer auch ihre Röhren. Vielleicht ist ihr Name auf diese Verhaltensweise zurückzuführen. Der Grund dafür, dass sie bei starkem Regen an die Oberfläche kommen, ist noch nicht genau erforscht. Es könnte daran liegen, dass sie in den überfluteten Röhren nicht atmen können. Nun möchte ich das, was du in diesem Film gelernt hast, noch einmal zusammenfassen: Der Regenwurm bewegt sich kriechend fort, mithilfe seines Hautmuskelschlauchs. Außerdem atmet der Regenwurm durch die Haut. Deshalb wird er Hautatmer oder Feuchtlufttier genannt. Tschüss und Danke fürs Zuhören!
Regenwurm – Fortbewegung und Atmung Übung
-
Beschreibe die Fortbewegung des Regenwurms.
TippsDie Bewegungswelle des Regenwurms schiebt sich von hinten nach vorne.
LösungDer Regenwurm bewegt sich durch das Zusammenziehen und Erschlaffen seines Hautmuskelschlauches vorwärts. Dies beginnt am hinteren Ende des Regenwurms. Der verdickte Bereich schiebt sich dann in einer Welle nach vorne, bis der verdickte Bereich vorne angelangt ist.
-
Erkläre, warum man ein Kratzgeräusch vernimmt, wenn ein Regenwurm über ein Blatt Papier kriecht.
TippsDas entsprechende Körperteil der Regenwürmer ist vergleichbar mit den Spikes an Fußballschuhen.
LösungDer Regenwurm verfügt über vier Borsten pro Körperbereich. Diese ermöglichen es dem Wurm vorwärts zu kriechen, ohne zurück zu rutschen. So kann er auch Wände senkrecht emporklettern. Diese Borsten sind vergleichbar mit dem Spikes an Fußballschuhen. Dies ist der Grund, warum du ein leichtes Kratzgeräusch vernimmst, wenn du einen Regenwurm über ein Blatt Papier kriechen lässt.
-
Bestimme die Systematik des Regenwurms.
TippsDer Regenwurm hat den lateinischen Artnamen Lumbricus terrestris.
Die Ringelwürmer, auch Annelida genannt, bilden einen Stamm.
LösungDer Regenwurm gehört zum Stamm der Ringelwürmer, zur Klasse der Gürtelwürmer, zur Ordnung der Wenigborster und zur Gattung der Echten Regenwürmer. Der Artname des Regenwurms, wie wir ihn kennen, ist Tauwurm oder Lumbricus terrestris.
-
Beschreibe die Fortpflanzung der Würmer.
TippsAuch für die Befruchtung der zwittrigen Würmer braucht man zwei Exemplare.
LösungWürmer sind zwittrige Wesen. Sie besitzen sowohl ein weibliches als auch ein männliches Geschlechtsorgan. Dennoch benötigt man zwei Exemplare des Wurmes, damit es zur Befruchtung kommen kann. Die Würmer heften sich aneinander und tauschen so den Samen aus. Der Samen wird im Geschlechtsring mit den Eizellen und der Nährflüssigkeit zusammengebracht. Schließlich werden Kokons gebildet, aus denen schließlich kleine Würmer schlüpfen.
-
Beschreibe die Atmung der Regenwürmer.
TippsFür den Regenwurm ist es wichtig, dass seine Haut feucht gehalten wird.
LösungRegenwürmer sind Hautatmer. Das bedeutet, dass sie über ihre Haut Sauerstoff aufnehmen und Kohlenstoffdioxid abgeben. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Haut der Regenwürmer feucht gehalten wird. Deswegen ist der Regenwurm darauf angewiesen, dass es in seiner Umgebung feucht ist.
-
Nenne weitere Hautatmer.
TippsSäugetiere atmen über ihre Lungen.
LösungWürmer nehmen den Sauerstoff, den sie benötigen, über die Haut auf. Das nennt man Hautatmung. Diese Form der Atmung findet man bei Quallen. Die Amphibien wie der Frosch und die Kröte besitzen Lungen, atmen aber auch zu einem großen Teil über ihre Haut.
Die Säugetiere und die Vögel wie der Elefant und der Vogelstrauß gehören nicht zu den Hautatmern.
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
war sehr gut erklärt.
cooles video
sehr gutes video
Ja es wäre wirklich cool wen ihr ein video übers hydroskellet machen würde! <3 ((:
Sonst aber gut und verständlich eiklärt.