Organe des Menschen – Überblick

Grundlagen zum Thema Organe des Menschen – Überblick
Inhalt
- Organe – Biologie
- Organe – Definition
- Anatomie Mensch: menschliche Organe – Liste
- Was ist der Bewegungsapparat?
- Was sind Verdauungsorgane?
- Was sind Exkretionsorgane?
- Welche Sinnesorgane gibt es?
- Organe des zentralen Nervensystems
- Was sind Geschlechtsorgane?
- Atmungsorgane des Menschen
- Was sind Kreislauforgane?
- Was ist ein Organsystem?
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Organe des Menschen
Organe – Biologie
Ein Organ ist ein aus mehreren Geweben bestehender Teil des Körpers, der eine spezielle Funktion erfüllt.
Diese Definition gilt auch für alle Organe des Menschen.
Organe – Definition
Alle Organe eines Individuums bilden zusammen den Organismus. Das folgende Bild zeigt wichtige innere Organe im menschlichen Körper, die im Biologieunterricht thematisiert werden:
Lage innere Organe – Mensch
Welche Organe hat der Mensch?
Der menschliche Körper besteht aus einer Vielzahl an Organen. Jedes Organ erfüllt eine ganz bestimmte Aufgabe für den Organismus. Die folgende Liste der Organe des Menschen enthält einige der wichtigsten Organe des Menschen – inklusive ihrer wesentlichen Funktion.
Anatomie Mensch: menschliche Organe – Liste
Was ist der Bewegungsapparat?
- Skelett des Menschen: Das Skelettsystem besteht aus Knochen, Sehnen, Bändern, Knorpel, Gelenken und Bandscheiben. Es bildet den passiven Bewegungsapparat und gibt dem Körper Stabilität und seine Form.
- Muskeln des Menschen: Die Muskeln ermöglichen zusammen mit dem Skelett Bewegungen. Hierbei besteht der aktive Bewegungsapparat aus der Skelettmuskulatur, Faszien und Sehnen.
Was sind Verdauungsorgane?
- Speiseröhre: Die Speiseröhre transportiert die Nahrung vom Rachen in den Magen.
- Magen: Der Magen speichert die Nahrung zwischen, verarbeitet sie mithilfe des Magensafts zu einem einheitlichen Brei und gibt diesen kontrolliert an den Darm weiter.
- Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse produziert Verdauungsenzyme und Hormone.
-
Darm: Der Darm unterteilt sich in Dünndarm und Dickdarm.
Der Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung. Nach der Verdauung werden die Nährstoffe über die Dünndarmwand an das Blut abgegeben.
Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen. Dadurch und durch die Zugabe von Schleim entsteht der Stuhl. - Leber: In der Leber werden wichtige Proteine und Galle produziert, Nährstoffe gespeichert und Fremdstoffe wie Gifte abgebaut.
Was sind Exkretionsorgane?
- Niere: Die Niere ist ein paariges Organ. Der Mensch besitzt also zwei Nieren. Sie entgiften das Blut und produzieren den Urin.
- Blase: Die Blase sammelt und speichert den Urin, bis er abgegeben wird.
Welche Sinnesorgane gibt es?
- Haut: Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Sie stellt das Grenzorgan zur Umwelt dar und schützt den Körper vor äußeren Einflüssen. Sie dient zudem zur Wahrnehmung von Druck, Temperatur und Schmerz.
- Nase: Die Nase dient zur Aufnahme von Luft und zum Riechen.
- Zunge: Die Zunge ermöglicht das Schmecken und Sprechen.
- Ohr: Die beiden Ohren dienen zum Hören und spielen eine wichtige Rolle beim Gleichgewichtssinn.
- Auge: Mit den beiden Augen wird das Sehen ermöglicht.
Organe des zentralen Nervensystems
- Gehirn: Das menschliche Gehirn verarbeitet die über die Sinnesorgane aufgenommenen Reize, speichert Informationen, ermöglicht das Denken und koordiniert die Funktionen des Körpers.
- Rückenmark: Das Rückenmark bildet die Brücke zur Nachrichtenvermittlung zwischen Gehirn und dem restlichen Körper.
Was sind Geschlechtsorgane?
Die Geschlechtsorgane unterscheiden sich bei Männern und Frauen. Zudem kann zwischen äußeren und inneren Organen unterschieden werden.
- Eierstock: Die paarigen Eierstöcke sind die Keimdrüsen der Frau.
- Gebärmutter: In der Gebärmutter entwickelt sich bei einer Schwangerschaft die befruchtete Eizelle zu einem Kind.
- Vagina: Die Vagina verbindet die äußeren Geschlechtsorgane mit dem Muttermund und spielt daher eine wesentliche Rolle bei der Entbindung eines Kindes und dem Geschlechtsverkehr.
- Hoden: Die paarigen Hoden sind die Keimdrüsen des Mannes.
- Nebenhoden: Die ebenfalls paarigen Nebenhoden dienen als Samenspeicher.
- Penis: Der Penis dient zur Ausscheidung des Harns und spielt eine wesentliche Rolle beim Geschlechtsverkehr.
Atmungsorgane des Menschen
- Luftröhre: Die Luftröhre leitet die eingeatmete Luft vom Kehlkopf in die Lungen.
- Lunge: Die paarig angelegte Lunge dient der Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut sowie der Abgabe von Kohlenstoffdioxid an die Luft.
Was sind Kreislauforgane?
- Blut: Blut wird auch als flüssiges Organ bezeichnet und ist das körpereigene Transportsystem. Es transportiert zum Beispiel Gase, Hormone und Nährstoffe.
- Herz: Das Herz ist ein Hohlmuskel, der mit Kontraktionen das Blut durch den Körper pumpt und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen sichert.
Was ist ein Organsystem?
Mehrere Organe, die zusammenarbeiten, bilden ein Organsystem. Nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Organe im Körper kann ein Mensch leben.
Organsysteme des Menschen – Tabelle
Organsystem | Wichtige Organe des Menschen |
---|---|
Stütz- und Bewegungssystem | Knochen, Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke |
Verdauungssystem | Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse |
Herz-Kreislauf-System | Herz, Blut, Blutgefäße |
Atmungssystem | Lunge, Luftröhre, Nase |
Nervensystem | Gehirn, Rückenmark, Nerven, Sinnesorgane |
Hormonsystem | verschiedene Drüsen z. B. Hyphophyse |
Urogenitalsystem | männliche/weibliche Geschlechtsorgane, Harnorgane z. B. Niere |
Immunsystem | Lymphgefäße, Lymphknoten, Thymus, Milz |
Haut | Haut, Schweiß- und Duftdrüsen |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Organe des Menschen
Transkript Organe des Menschen – Überblick
Hallo! Der menschliche Körper besteht aus vielen Organen. Jedes Organ erfüllt eine bestimmte Aufgabe - aber erst das Zusammenspiel aller Organe ermöglicht es uns, zu leben. Kennst du die wichtigsten Organe in deinem Körper? Weißt du, welche Aufgabe sie erfüllen? Weißt du, warum man ohne Niere genauso sterben würde wie ohne Herz? Weißt du, warum wir ohne unwillkürliche Muskeln nicht überleben könnten? Was sind überhaupt unwillkürliche Muskeln? In diesem Video erhältst du die Antworten und einen Überblick über die menschlichen Organe.
Skelett und Muskeln des Menschen
Die Basis unsere Körpers bildet das Skelett. Das aus 200 verschiedenste Knochen bestehende Skelett bietet und durch seine festigkeit Stabilität und Gelenke zwischen den Knochen ermöglichen uns die nötige Beweglichkeit. Bewegt wird unser Körper durch unsere Muskeln, die über Sehnen fest mit den Skelettmuskeln verbunden sind. So können wir bewusst unsere Muskeln nutzen, um uns zu bewegen.
Eingeweide des Menschen
Unsere Verdauungsorgane sind die Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm. So durchläuft auch die Nahrung unseren Körper. Bei der Verdauung werden Nähstoffe so gespalten, dass wir sie in unseren Körper aufnehmen können. Die Aufnahme der Nährstoffe erfolgt über das Blut zur Leber. Sie speichert die Nährstoffe und kann Fremdstoffe im Blut wie Medikamente oder Gift Abbauen. Außerdem produziert sie die für die Verdauung wichtige Gallenflüssigkeit.
Auch die Bauchspeicheldrüse gehört mit zu den Verdauungsorganen und stellt Enzyme für die Aufspaltung der Nährstoffe her. Alle Abbau und Abfallstoffe im Blut werden von der Niere heraus filtriert, damit wir an diesen Stoffen nicht vergiften.
Die Niere ist ein paariges Organ knapp oberhalb der Taille. Zum Entgiften des Blutes, durchläuft dein Blut ca 300 mal am Tag die Niere. Die Abfallstoffe werden dann über den Harnleiter und die Harnblase als Endharn ausgeschieden.
Gehirn des Menschen
Reize aus unsere Umwelt nehmen wir mit unseren Sinnesorganen wahr. So können wir zum Beispiel über die Haut, Druck, Schmerz und Temperatur wahrnehmen, oder über die Ohren Geräusche hören und über die Augen Licht sehen.
Verarbeitet werden dann diese Reize als elektrische Impulse über Nervenfasern in unserem Zentralen Nervensystem. Das besteht aus Gehirn und dem Rückenmark. Damit steuern wir unseren ganzen Körper und es ermöglicht uns zu denken. Auch das Hormonsystem wird vom Gehirn gesteuert.
Zusammenfassung
Jedes Organ im menschlichen Körper hat seine Aufgabe. Jedes Organ ist wichtig. Ohne unsere Lungen, könnten wir keinen Sauerstoff aufnehmen und ohne das Herz, käme das sauerstoffreiche Blut nicht zu den Zellen. Wir brauchen unser Verdauungssystem, um Nahrung aufzunehmen und Organe wie die Leber und Gifte aus der Nahrung abzubauen, oder Nahung zu speichern.
Auch die Niere ist lebenswichtig. Sie reinigt unser Blut von Abfällen, damit wir nicht daran vergiften. Durch unser Stütz- und Bewegungssystem aus Knochen und Muskeln können wir uns frei bewegen.
Und unsere Sinnesorgane und unser zentrales Nervensystem aus Gehirn und Rückenmark ermöglichen es uns, unseren Ganzen Körper steuern und unsere Umwelt wahrnehmen.
Du siehst, dass all deine Organe zusammen wirken, damit du funktionieren und leben kannst. Dein Herz spürst du schlagen in deiner Brust, aber auch wenn wir einige Organe wie die Leber nicht bewusst beim arbeiten wahrnehmen, sind sie dennoch so wichtig für uns! Tschüss und bis zum nächsten mal!
Organe des Menschen – Überblick Übung
-
Bestimme die Funktion der Bestandteile des Körpers.
TippsKnochen sind fest und unflexibel. Die zwischen den Knochen liegenden Elemente ermöglichen erst die Beweglichkeit des Skeletts.
Die Niere ist mit der Harnblase verbunden, über die Abfallprodukte ausgeschieden werden.
Die Leber kann nicht nur Nährstoffe speichern und Giftstoffe abbauen. Die Leber ist auch eine Drüse.
LösungFür die Bewegung benötigst du Knochen, Gelenke und Muskeln. Erst durch die Gelenke erhält dein Skelett seine Beweglichkeit.
Die Niere kann Abbau- und Abfallprodukte aus dem Blut filtrieren, welche über die Harnblase ausgeschieden werden.
Die Leber hingegen speichert Nährstoffe. Außerdem kann die Leber die Gallenflüssigkeit produzieren, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist.
Das Herz pumpt zwar das Blut in unseren Körper, transportiert wird es aber über die Blutgefäße.
An der Lunge kann das Blut in den kleinen feinen Blutgefäßen mit Sauerstoff versorgt werden.
-
Definiere die Zugehörigkeit der Organe.
TippsUm dich zu bewegen, benötigst du Stabilität.
An der Verdauung sind auch Organe beteiligt, die nicht direkt mit dem Nahrungsbrei in Kontakt stehen.
Sinnesorgane bieten dir die Möglichkeit, deine Umwelt auf verschiedenste Weise wahrzunehmen.
LösungFür deine Bewegung benötigst du stabile Knochen, Gelenke und Muskeln, welche eine aktive Bewegung ermöglichen. Die Muskeln sind an den Knochen befestigt und können durch das Zusammenziehen und die beweglichen Gelenke dein Skelett aktiv bewegen. Deine Verdauungsorgane sind an der Verdauung deiner Nahrung beteiligt. Die Nahrung gelangt über die Speiseröhre in den Magen und von dort aus weiter in den Darm. Über den Darm werden die Nährstoffbausteine in das Blut abgegeben. Sie können auch in der Leber gespeichert werden. Die Niere kann Abbau- und Abfallprodukte des Körpers aus dem Blut filtrieren. Dieses Filtrat wird als Harn ausgeschieden. Als Letztes noch die Sinnesorgane. Zu den Sinnesorganen zählen das Ohr, das Auge, die Haut und die Nase. Über die Haut können vielfältige Reize wahrgenommen werden.
-
Beschrifte die Verdauungsorgane des Menschen.
TippsDer Darm gliedert sich in Dünndarm, Dickdarm, Enddarm und After. Der Darm ist viele Meter lang und liegt gewunden im Körper.
Der Magen liegt zwischen Speiseröhre und Darm.
LösungIn der Region des Halses ist die Speiseröhre zu sehen. Sie ist die Verbindung zwischen Mund und Magen. An den Magen schließt sich der Darm an, der sehr lang ist und mehrfach gewunden im Bauchbereich liegt.
Zwischen dem Magen und der Leber befindet sich die Bauchspeicheldrüse. Sie produziert Enzyme, die für die Verdauung sehr wichtig sind.
Der Dünndarm liegt in vielen Schlingen im mittleren Bauchraum. Der Dickdarm besteht aus einem aufsteigenden, einem horizontalen und einem absteigenden Teil.
-
Beschreibe den Prozess der menschlichen Verdauung.
TippsDas Blut wird für den Transport von Substanzen genutzt.
Ehe die Nahrung aufgenommen werden kann, muss die Nahrung zerkleinert werden.
Der Darm besteht aus Dickdarm und Dünndarm.
Im letzen Teil des Darms wird Wasser aus der Nahrung in den Körper aufgenommen.
LösungDie Nahrung gelangt erst in den Mund, dann über die Speiseröhre in den Magen und von dort aus weiter in den Darm. Sowohl im Mund als auch in Magen und Darm wird die Nahrung zerkleinert und anschließend in den Körper aufgenommen.
Der Darm gliedert sich in Dünn- und Dickdarm. Im Dünndarm wird die Nahrung zuerst in ihre Nährstoffe zerkleinert. Sie werden dann vom Blut direkt zur Leber transportiert. Die restliche Nahrung gelangt dann in den Dickdarm. Dort wird hauptsächlich Wasser aus der Nahrung in den Körper aufgenommen. Alle anderen Nahrungsreste werden dann vom Körper ausgeschieden.
-
Beurteile die folgenden Aussagen über die Organe des Menschen.
TippsZum Bewegungsapparat gehören die Knochen, Sehnen, Muskeln und Gelenke.
Der Harn wird in der Harnblase gesammelt und anschließend über die Harnröhre ausgeschieden.
Die Leber ist die größte Drüse des Menschen. Sie besitzt Speicherfunktionen, aber produziert auch selbst eine wichtige Flüssigkeit.
LösungDamit der Mensch überlebensfähig ist, müssen alle Organe richtig funktionieren und vorhanden sein. Darum kann man nicht sagen, welches Organ das wichtigste ist. Unser Bewegungsapparat ermöglicht es, dass wir uns aktiv fortbewegen können. Dafür sind Muskeln über Sehnen fest mit den Knochen verbunden. Unser Verdauungstrakt ermöglicht es, Nahrung zu zerkleinern und sie dann in ihre Bestandteile, die Nährstoffe, aufzuspalten. Die Nährstoffe aus dem Darm werden in das Blut aufgenommen und zur Leber transportiert. Die Leber ist die größte Drüse des Menschen. Sie produziert die Gallenflüssigkeit und besitzt Speicherfunktionen für einige Nährstoffe. Viele Abfallstoffe, die wir in unserem Körper besitzen, werden in der Niere aus dem Blut herausfiltriert und über die Harnleiter zur Harnblase transportiert. Dort wird der Harn gesammelt und anschließend über die Harnröhre ausgeschieden. Alle Reize, die wir über unsere Sinnesorgane wahrnehmen, gelangen zum zentralen Nervensystem. Es besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark.
-
Beschreibe die Charakteristika des menschlichen Bewegungsapparats.
TippsDer Bewegungsapparat besteht aus Knochen, Gelenken und Muskeln.
Knochen sind fest und unflexibel. Bewegungen sind nur über die beweglichen Verbindungen zwischen den Knochen und dem Zusammenspiel der Muskeln möglich.
LösungDie Bewegung erfolgt über das Zusammenspielen von Knochen, Gelenken und den Muskeln. Die Knochen sind fest und unflexibel. Über bewegliche Gelenke sind sie mit anderen Knochen verbunden. Unterschiedliche Gelenke erlauben Bewegungen in verschiedene Richtungen. An unseren Gelenken können wir unsere Knochen in diese Richtungen bewegen.
Doch damit wir uns bewegen können, brauchen wir nicht nur Gelenke, sondern auch Muskeln. Diese liefern uns die Kraft für Bewegungen. Sie sind über Sehnen an den Knochen befestigt und können sich durch Kontraktion verlängern oder verkürzen.
4.195
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.909
Übungen
35.014
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Boa voll gut erklärt
Krass erklärt mannn
ech sehr gut erklärt
Hallo Dinah,
beim PC findest du direkt rechts neben dem Video die interaktive Übung und darunter die Arbeitsblätter. Generell kannst du nur mit einem Premiumaccount auf die Arbeitsblätter zugreifen. Falls du diesen hast und immer noch nicht die Arbeitsblätter findest, wende dich bitte an unser Support-Team (E-Mail: support@sofatutor.com Telefon: 030 - 515 88 22 20). Beste Grüße aus der Redaktion
Vielleicht bin ich doof-aber wo auf der rechten Seite? Ich finde es einfach nicht.