30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Klassifikationen von Pflanzen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.7 / 12 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Klassifikationen von Pflanzen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Klassifikationen von Pflanzen

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es unglaublich viele verschiedene Pflanzen gibt? Einige von ihnen haben große Blätter und andere kleine. Es gibt Pflanzen mit riesigen Blüten und Pflanzen ohne Blüten. Das ist ein ganz schönes Durcheinander, aber es gibt eine Lösung, denn Pflanzen können nach bestimmten Merkmalen geordnet werden. Woran du Pflanzen unterscheiden und wonach du sie ordnen kannst, erfährst du in diesem Video.

Transkript Klassifikationen von Pflanzen

Wenn du all diese Pflanzen vor dir hättest, wie würdest du sie ordnen? Du könntest sie anhand ihrer Fähigkeit, Blüten zu bilden, ordnen. Sonnenblumen und Apfelbäume sind beides blühende Pflanzen. Pinien, Moose und Farne können keine Blüten bilden und werden deswegen blütenlos genannt. Eine andere Möglichkeit wäre, die Pflanzen nach ihrer Fortpflanzungsweise zu ordnen. Pflanzen können sich sexuell oder asexuell fortpflanzen. Bei der sexuellen Fortpflanzung verbinden zwei Elternpflanzen ihre Geschlechtszellen, um Nachkommen zu erzeugen. Der Pollen einer Pflanze verbindet sich mit der Eizelle einer anderen Pflanze. Ein Samen entsteht, der dann zu einer neuen Pflanze heranwächst. Sonnenblumen pflanzen sich sexuell fort. Apfelbäume ebenfalls – ihre Samen bilden sich innerhalb der Früchte. Auch Pinien pflanzen sich sexuell fort. Ihre Samen bilden sich innerhalb der Zapfen. Moose und Farne pflanzen sich auch sexuell fort, aber neue Pflanzen wachsen aus Sporen, nicht aus Samen. An asexueller Fortpflanzung ist nur eine Elternpflanze beteiligt. Erdbeerpflanzen können sich asexuell fortpflanzen. Die Elternpflanze sendet eine spezielle Art von Stängel aus, den man Ausläufer nennt und aus dem ein Nachkomme wächst. Kartoffelpflanzen pflanzen sich asexuell fort, wenn eine der Kartoffeln, auch Knolle genannt, eingepflanzt wird und daraus eine neue Pflanze wächst. Es gibt tausende Pflanzenarten, aber sie alle kann man anhand ihrer Fähigkeit, Blüten zu bilden, und anhand ihrer Fortpflanzungsweise ordnen.

0 Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.392

Übungen

34.534

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden