Klassifikationen von Pflanzen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Klassifikationen von Pflanzen
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es unglaublich viele verschiedene Pflanzen gibt? Einige von ihnen haben große Blätter und andere kleine. Es gibt Pflanzen mit riesigen Blüten und Pflanzen ohne Blüten. Das ist ein ganz schönes Durcheinander, aber es gibt eine Lösung, denn Pflanzen können nach bestimmten Merkmalen geordnet werden. Woran du Pflanzen unterscheiden und wonach du sie ordnen kannst, erfährst du in diesem Video.
Transkript Klassifikationen von Pflanzen
Wenn du all diese Pflanzen vor dir hättest, wie würdest du sie ordnen? Du könntest sie anhand ihrer Fähigkeit, Blüten zu bilden, ordnen. Sonnenblumen und Apfelbäume sind beides blühende Pflanzen. Pinien, Moose und Farne können keine Blüten bilden und werden deswegen blütenlos genannt. Eine andere Möglichkeit wäre, die Pflanzen nach ihrer Fortpflanzungsweise zu ordnen. Pflanzen können sich sexuell oder asexuell fortpflanzen. Bei der sexuellen Fortpflanzung verbinden zwei Elternpflanzen ihre Geschlechtszellen, um Nachkommen zu erzeugen. Der Pollen einer Pflanze verbindet sich mit der Eizelle einer anderen Pflanze. Ein Samen entsteht, der dann zu einer neuen Pflanze heranwächst. Sonnenblumen pflanzen sich sexuell fort. Apfelbäume ebenfalls – ihre Samen bilden sich innerhalb der Früchte. Auch Pinien pflanzen sich sexuell fort. Ihre Samen bilden sich innerhalb der Zapfen. Moose und Farne pflanzen sich auch sexuell fort, aber neue Pflanzen wachsen aus Sporen, nicht aus Samen. An asexueller Fortpflanzung ist nur eine Elternpflanze beteiligt. Erdbeerpflanzen können sich asexuell fortpflanzen. Die Elternpflanze sendet eine spezielle Art von Stängel aus, den man Ausläufer nennt und aus dem ein Nachkomme wächst. Kartoffelpflanzen pflanzen sich asexuell fort, wenn eine der Kartoffeln, auch Knolle genannt, eingepflanzt wird und daraus eine neue Pflanze wächst. Es gibt tausende Pflanzenarten, aber sie alle kann man anhand ihrer Fähigkeit, Blüten zu bilden, und anhand ihrer Fortpflanzungsweise ordnen.

Das Bestimmen von Bäumen

Ordnung der Pflanzen

Carl von Linné

Klassifikationen von Pflanzen

Die Reiche der Lebewesen – das Pflanzenreich

Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien

Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Schmetterlingsblütengewächse

Die Familie der Lippenblütler

Doldengewächse – die Wilde Möhre

Viele Gemüsepflanzen sind Kreuzblütler

Nadelgehölze im Winter erkennen

Die Anatomie der Süßgräser
6.308
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.506
Lernvideos
37.499
Übungen
34.013
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Hallo,
ich kann keine Videos mehr anschauen.
Kann man mir da bitte helfen ?
Mia