Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen
Wie entsteht ein neuer Mensch und welche Rolle spielt dabei die Eizelle? Eizellen sind die Keimzellen der Frau. Ab der Pubertät findet in den Eierstöcken einer Frau der Eisprung statt, dabei wird eine neue Eizelle in den Eileiter entlassen. Dort kann es dann durch Spermien zu einer Befruchtung der Eizelle kommen. Befruchtete Eizellen nisten sich in der Gebärmutter ein. Aus ihnen wächst ein neuer Mensch. Nicht befruchtete Eizellen werden während der Menstruation entsorgt.
Transkript Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen
In den Eierstöcken einer Frau sind bereits bei ihrer Geburt alle Eizellen angelegt, die sie jemals haben wird. Sie entwickeln sich bei einem Embryo im Mutterleib in der achten Woche. Und sie werden in den Eierstöcken aufbewahrt, bis die Pubertät erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt bewirkt ein Signal der Hypophyse, die an der Basis des Gehirns sitzt, dass jeden Monat ein einziges Ei freigesetzt wird. Das wird als Eisprung bezeichnet und geschieht ungefähr 400 Mal im Leben einer Frau. Eine Frau besitzt zwei Eierstöcke. Jeden Monat schwillt einer der beiden an, gefüllt mit einer Flüssigkeit, um die Freisetzung der Eizelle vorzubereiten. Der Rand des Eileiters reibt im Rhythmus des Pulsschlags gegen die Eierstöcke, bis das Ei freigesetzt wird. Die Eizelle ist von einer klebrigen Schicht aus 5 Millionen Zellen umhüllt, die sie schützt und auf dem Weg durch den Eileiter mit Nährstoffen versorgt. Aber die Zeit rennt für die Eizelle: Sie hat nur 24 Stunden Zeit, um von einem Spermium befruchtet zu werden, bis sie zerfällt. Zum Glück sind 500 Millionen Freiwillige auf dem Weg.
Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen Übung
-
Nenne den Zeitpunkt der Entstehung der Eizellen.
TippsDie Eizellen werden bereits während der Entwicklung im Mutterleib angelegt.
LösungIn den Eierstöcken einer Frau sind bereits bei der Geburt alle Eizellen angelegt, die sie jemals haben wird. Die Eizellen werden im Embryo schon in der 8. Woche gebildet.
-
Gib wichtige Informationen über die Eizelle an.
TippsAchtung: Zwei Wörter bleiben übrig!
Die Eizellen befinden sich in den Eierstöcken.
Die Hypophyse ist eine Drüse, die am unteren Rand des Gehirns sitzt.
Die Hypophyse sendet Signale in Form von Hormonen aus.
Der Eisprung findet einmal im Monat statt.
LösungIm Mutterleib werden im Embryo bereits die Eizellen angelegt. Sie entwickeln sich dort in der 8. Woche. Diese werden in den Eierstöcken aufbewahrt, bis die Pubertät einsetzt.
Ab dann sendet die Hypophyse Signale in Form von Hormonen aus. Diese bewirken, dass jeden Monat eine Eizelle freigesetzt wird. Diesen Vorgang nennt man Eisprung.
Die Hypophyse wird auch als Hirnanhangsdrüse bezeichnet. Sie ist sehr wichtig für die Produktion von Hormonen.
-
Benenne die für die Befruchtung relevanten Organe und die abgebildete Keimzelle.
TippsDie Eizelle befindet sich hier in einem der beiden Eierstöcke.
Der Eileiter stellt eine Verbindung von einem Eierstock zur Gebärmutter dar.
Von der Gebärmutter zweigen der rechte und linke Eileiter ab.
LösungAb der Pubertät reift jeden Monat eine Eizelle in einem der beiden Eierstöcke heran und wird beim Eisprung an den Eileiter abgegeben. Im Eileiter kann dann die Befruchtung mit einem Spermium stattfinden.
Die befruchtete Eizelle nistet sich dann in der Gebärmutterschleimhaut ein. Jeden Monat reift nur in einem Eierstock eine Eizelle heran. -
Prüfe die Aussagen über Eizellen.
TippsEs gibt zwei Eierstöcke, von denen jeden Monat nur einer anschwillt und eine Eizelle abgibt.
LösungDie Eizellen werden im Embryo in der 8. Woche gebildet und in den beiden Eierstöcken aufbewahrt.
Ab der Pubertät bewirken Hormone der Hypophyse, dass jeden Monat eine Eizelle freigesetzt wird. Dies ist der sogenannte Eisprung, der ca. 400 Mal im Leben einer Frau geschieht.
Wie du siehst, besitzt die Frau jedoch nicht nur einen Eierstock, sondern zwei. Jeden Monat schwillt allerdings nur einer der beiden an, wird mit Flüssigkeit gefüllt und bereitet sich so auf die Freisetzung der Eizelle vor. Der Rand des Eileiters reibt hierbei solange im Rhythmus des Pulsschlages der Frau gegen den Eierstock, bis die Eizelle freigesetzt wird.
Die Eizelle ist von einer klebrigen Zellschicht umgeben. Diese schützt sie und versorgt sie auf dem Weg durch den Eileiter mit sehr wichtigen Nährstoffen. Allerdings ist die Zeit für die Eizelle knapp, denn sie hat nur ca. 24 Stunden Zeit, um von einem Spermium befruchtet zu werden. Wird sie in dieser Zeit nicht befruchtet, so zerfällt sie.
-
Bestimme die Zeitpunkte der Eizellenbildung und des ersten Eisprungs.
TippsLies die Aufgabenstellung noch einmal ganz genau! Du musst hier zwei Bilder auswählen.
Das Mädchen ist 13 Jahre alt und in der Pubertät.
Die Eizellen werden bereits im Embryo angelegt.
In der Pubertät findet das erste Mal der Eisprung statt.
LösungDie Eizellen werden bereits beim Embryo in der 8. Woche angelegt. In der Abbildung siehst du einen Embryo in genau dieser Woche.
Im Laufe der Pubertät kommt es dann zum ersten Eisprung. Insgesamt finden im Leben einer Frau ca. 400 Eisprünge statt.
-
Ermittle den Zeitpunkt des Eisprungs anhand der Hormonproduktion.
TippsVor dem Eisprung ist die LH-Produktion gering und steigt dann an.
Nach dem Eisprung sinkt die LH-Produktion wieder stark.
LösungWie du schon erfahren hast, sendet die Hypophyse Signale in Form von Hormonen ab. Hormone werden auch Botenstoffe genannt. Ein wichtiges Hormon der Hypophyse ist das luteinisierende Hormon, auch LH genannt. Produziert die Hypophyse verstärkt LH, so steigt der LH-Spiegel. Ein hoher LH-Spiegel veranlasst die Freigabe der reifen Eizelle in den Eileiter. Es findet also der Eisprung statt. Danach sinkt die LH-Produktion wieder stark ab.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Die neun Monate deiner Entstehung – Spermien

Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Befruchtung beim Menschen

Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft – Erstes Trimester

Schwangerschaft – Zweites Trimester

Entwicklung des Menschen – vom Embryo zum Fetus

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Die Geburt eines Kindes

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
5.626
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Super gutes Video! :-)