Die Funktion von Lymphozyten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Funktion von Lymphozyten
Die Lymphozyten sind ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems. Das besondere an ihnen: Sie ermöglichen unserem Immunsystem zu lernen. Jeder Krankheitserreger besitzt auf seiner Oberfläche bestimmte Marker, an denen man ihn identifizieren kann. Diese Marker werden auch als Antigene bezeichnet und werden von den Anitköpern erkannt. Es gibt sehr viele verschiedene Antikörper, die von unserern Lymphozyten produziert werden. Trifft ein Lymphozyt auf einen passendes Antigen, beginnt er sich zu vermehren und Antikörper zu produzieren. Andere Zellen können aufgrund dieses Signals den Krankheitserreger zerstören. Aber es wird noch besser, da es nun mehr Antikörper gibt, ist die Immunantwort bei der nächsten Infektion mit diesem Krankheitserreger sehr viel schneller.
Transkript Die Funktion von Lymphozyten
Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen, die es deinem Körper ermöglichen, Immunität gegen Krankheiten aufzubauen. Jeder Krankheitserreger – von Windpocken bis zum Erkältungsvirus – produziert seinen eigenen spezifischen chemischen Stoff, das sogenannte Antigen. Lymphozyten besitzen Rezeptoren auf ihrer Zelloberfläche, die zu einem bestimmten Antigen passen. Es gibt Tausende von verschiedenen Lymphozyten, die in deinem Körper zirkulieren. Treffen sie auf das passende spezifische Antigen, löst es die vielfache Replikation des Lymphozyten aus und er beginnt mit der Produktion von Proteinen, die als Antikörper bezeichnet werden. Antikörper können sich an den Erreger binden und ihn auf verschiedene Arten bekämpfen. Sie wirken wie eine Markierung der fremden Zelle. Das zieht andere Lymphozyten an, die diese direkt zerstören können oder sie zusammenklumpen, damit sie von Phagozyten aufgenommen werden. Aber entscheidend ist: Wenn der spezifische Antikörper zum ersten Mal produziert wurde, verbleiben einige dieser Lymphozyten im Immunsystem, auch wenn die Infektion überstanden ist. Wenn derselbe Eindringling jemals wieder angreift, werden die passenden Lymphozyten eine sofortige und starke Reaktion auslösen. Sie werden sich sehr schnell replizieren und viele Kopien des Antikörpers herstellen, der zu diesem Antigen passt. Diese ausgeklügelte Reaktion wird den Erreger überwältigen. Die Folgen einer nicht-tödlichen Aufnahme von Krankheitserregern stärken die Immunabwehr unseres Körpers. Wenn du das erste Mal mit einem Virus infiziert wirst, ist deine Körperreaktion langsam, aber in Zukunft wird sie schneller und genauer sein. Das wird als Widerstand oder Immunität bezeichnet. Es ist die Grundlage dafür, wie Impfungen funktionieren. Das erklärt, warum du, wenn du bereits erkrankt bist und dich von einer Infektion erholt hast, davor geschützt bist, dieselbe Krankheit erneut zu bekommen. Du hast Immunität.

Immunsystem – unspezifische Abwehr

Immunsystem – spezifische Abwehr

Impfung – aktive und passive Immunisierung

Immunsystem und Immunschwäche: Immunabwehr – Die weißen Blutkörperchen

Immunsystem und Immunschwäche: Die spezifische Immunantwort

Transplantation und Transfusion

Krebs und Immunsystem

Immuntherapie – Behandlung von Krebs

Viren: Impfung

Immunsystem und Immunschwäche: Immunisierung

Die Funktion von Lymphozyten
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.592
Übungen
34.741
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane