Grad Fahrenheit – Was ist das?
ExkursDie Fahrenheitskala und ihr Begründer.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Wie sieht die Fahrenheitskala aus?
Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736) entwickelte im Jahr 1714 eine Maßeinheit der Temperatur, bekannt als Grad Fahrenheit.
Er wollte bei der Temperaturmessung negative Zahlen vermeiden. Mit Eis, Wasser und Salmiak produzierte er eine möglichst tiefe Temperatur ($-17,8^\circ C$). Diese wählte er als untersten Fixpunkt seiner Skala ($0^\circ F$).
Danach wählt er zwei weitere Fixpunkte: den Gefrierpunkt von Wasser und seine Körpertemperatur. Für den Gefrierpunkt wählte er $32^\circ F$, für die Körpertemperatur $96^\circ F$ aus.
Möchte man Grad Fahrenheit $f$ in Grad Celsius $c$ umrechnen, so benötigt man folgende Formel:
$ c^\circ C=(f^\circ F – 32)\cdot \frac{5}{9} \Leftrightarrow f^\circ F = (c^\circ C \cdot \frac{9}{5})+32 $
Als Faustregel kann man sich folgende Werte merken: $82^\circ F \approx 28^\circ C$ und $61^\circ F \approx 16^\circ C$. Die Fahrenheitskala wird heutzutage in den USA, Belize, den Cayman Islands und den Bahamas verwendet.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Grad Fahrenheit – Was ist das? (3 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Grad Fahrenheit – Was ist das? (3 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt