Schutz vor radioaktiver Strahlung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Schutz vor radioaktiver Strahlung
Hast du dich schon einmal mit Radioaktivität und radioaktiver Strahlung auseinandergesetzt? Wahrscheinlich ja, denn Radioaktivität kommt in unserer Umwelt in vielen Bereichen vor. Die Stoffe können zwar durch ihre Eigenschaften gefährlich für uns Menschen sein, besitzen allerdings auch einen Nutzen. Wie wir die Radioaktivität nutzen können, lernst du in diesem Video. Du lernst, wie die Eigenschaften radioaktiver Elemente zum Beispiel in der Medizin oder zur Stromherstellung genutzt werden. Da es bekanntlich Gefahren für uns Menschen in der Gegenwart radioaktiver Strahlung gibt, müssen diese im Umgang damit besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Dir wird gezeigt, wie die für uns unsichtbare Radioaktivität erkannt werden kann und wie du dich davor schützen kannst. Der sogenannte Geigerzähler kann Radioaktivität erkennen und messen. Die Funktionsweise wird dir in diesem Video gezeigt. Insbesondere wird dir das Geiger-Müller-Zählrohr erläutert. Da mit den Geigerzählern die Radioaktivität in Echtzeit gemessen wird, kennen die Arbeiter immer sofort die genaue Radioaktivität, der sie sich aussetzen. Da Radioaktivität Filme schwärzt, tragen Arbeiter in Kernkraftwerken sogenannte Filmdosimeter. So kann die Strahlungsmenge, der sie innerhalb eines Zeitraumes von beispielsweise einem Monat ausgesetzt sind, gemessen werden. So kann der Arbeitgeber sicherstellen, dass die Arbeiter keiner gefährlichen Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Mit sogenannter Strahlenschutzkleidung können Arbeiter auch dafür sorgen, den Kontakt mit oder die Aufnahme von Strahlung zu vermeiden. Außerdem werden oft Maschinen im Umgang mit radioaktiven Materialien eingesetzt, um den Abstand von Arbeiter und Material zu vergrößern und Kontakt zu vermeiden. Mit bestimmten Materialien können sich die Arbeiter auch vor der Strahlung schützen, weil die Materialien die Radioaktivität absorbieren. Manchmal reicht dazu schon eine Plexiglasscheibe aus. Man kann auch um das radioaktive Material selbst eine Abschirmung bauen. Wegen der großen Gefährlichkeit sollten die radioaktiven Materialien immer mit den Strahlenwarnzeichen gekennzeichnet sein, denn mit den richtigen Vorkehrungen sind die Gefahren durch Strahlung nur gering.
Transkript Schutz vor radioaktiver Strahlung
Radioaktive Stoffe können gefährlich für Menschen sein. Doch sie besitzen auch nützliche Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel werden sie in der Medizin für die Herstellung von Röntgenstrahlen oder die Behandlung von Krebszellen eingesetzt. In Kernkraftwerken stellt man mit ihrer Hilfe Strom her. Wegen der möglichen Gefahren müssen Arbeiter, die mit radioaktiven Stoffen zu tun haben, besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. „Wir Menschen können Radioaktivität nicht wahrnehmen, wir können sie weder hören, noch riechen oder schmecken, also benötigen wir etwas, dass das für uns erledigt. Das hier ist ein einfaches Gerät für die Messung von Radioaktivität. Das Klicken, das du hören kannst, kommt von der natürlichen Hintergrundstrahlung.“ Diese Geräte, Geigerzähler genannt, nutzen Röhrchen, die mit einem Edelgas wie Argon gefüllt sind und Geiger-Müller-Zählrohr genannt werden, um die Anzahl der radioaktiven Teilchen zu messen, die pro Minute auf das Gerät treffen. Je schneller das Klicken, desto mehr Teilchen werden gezählt. Geigerzähler ermöglichen eine Messung der Strahlung in Echtzeit, sodass die Arbeiter das Risiko einschätzen können, damit sie sich nicht zu hohen Strahlungsmengen aussetzen. Radioaktivität schwärzt fotografischen Film. Arbeiter in Kernkraftwerken tragen Anhänger aus Film, sogenannte Filmdosimeter, um die Strahlungsmenge zu messen, der sie über einen bestimmten Zeitraum, meist einen Monat, ausgesetzt sind. Auf diese Weise können die Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Belegschaft keine gefährlichen Strahlungsmengen abbekommt. Arbeiter können auch Schutzkleidung tragen, um den Kontakt mit oder die Aufnahme von Strahlung zu verhindern. Oft werden beim Umgang mit radioaktiven Materialien Maschinen eingesetzt. So wird der Abstand zwischen Arbeiter und radioaktivem Material vergrößert und ein Kontakt vermieden. Die Arbeiter können sich mit Materialien abschirmen, die die radioaktive Strahlung absorbieren. In manchen Fällen reicht dafür schon eine Plexiglasscheibe. Eine Abschirmung kann auch um das radioaktive Material selbst gebaut werden. Da sie so gefährlich sind, sollten radioaktive Materialien immer mit den Strahlenwarnzeichen gekennzeichnet werden. Wenn die richtigen Vorkehrungen getroffen werden, sind die Gefahren durch Strahlung minimal.

Die Wirkungen der radioaktiven Strahlungsarten

Die radioaktiven Zerfallsarten

Radioaktive Strahlung

Schutz vor radioaktiver Strahlung

Strahlenschutz – Gefahr erkennen

Strahlenschutz – Gefahr bekämpfen

Atombombe und Wasserstoffbombe

Atombombe – Entwicklung, Aufbau und Funktion

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk – Reaktortypen

Ausflug nach Tschernobyl
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.588
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
sehhr gutes video