Beweise für den Urknall

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Beweise für den Urknall
Wie ist unser Universum entstanden? Nach der Urknalltheorie soll das ganze Universum vor 13,8 Milliarden Jahren mit dem Urknall entstanden sein. Ein Universum, in dem auch du heute lebst. Doch welche Beweise gibt es dafür? In diesem Video lernst du gleich drei Beweise für die Urknalltheorie kennen: die Rotverschiebung, die kosmische Hintergrundstrahlung und den Überschuss an leichten Elementen.
Transkript Beweise für den Urknall
Nach der Idee des Urknalls begann sich unser Universum vor 13,8 Milliarden Jahren von einem einzigen Punkt aus auszudehnen. Es gibt drei Hauptbeweise, die diese Theorie stützen. Erstens: das sich ausdehnende Universum. 1929 stellte Edwin Hubble fest, dass sich Galaxien alle voneinander entfernen. Dazu beobachtete er die Rotverschiebung des Lichts, das von Sternen und Galaxien ausgestrahlt wird. Wenn sich Licht durch einen sich ausdehnenden Raum bewegt, werden die Wellen gedehnt, wodurch das Licht röter erscheint, als es ursprünglich war. Ein sich ausdehnendes Universum setzt einen Ausgangspunkt voraus. Wenn wir in der Vergangenheit zurückgingen, würden sich die Galaxien aufeinander zubewegen, bis zu einem Punkt, wie es die Theorie des Urknalls besagt. Zweitens: Strahlung, die im Weltraum gemessen wurde. Die scheinbare Dunkelheit des Universums sieht mit einem Mikrowellenteleskop erstaunlich anders aus. Es zeigt eine bemerkenswert gleichmäßige Verteilung der Strahlung im Raum. Das stimmt mit der Idee überein, dass sich die Strahlung, die unmittelbar nach dem Urknall entstand, mit Ausdehnung des Universums in alle Richtungen ausbreitet. Wir nennen das kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung. Das ist das Nachleuchten des Urknalls und wurde erstmals 1965 entdeckt. Drittens: Die Fülle an leichten Elementen. Die Theorie besagt, dass die Materie in sehr einfacher Form begann und im Laufe der Zeit komplexer wurde. Die einfachsten Elemente hätten sich zuerst gebildet. Und sie würden in größeren Mengen existieren als die schwereren Elemente, die erst in Sternen gebildet wurden. Diese ersten Elemente waren Wasserstoff und Helium. Die Tatsache, dass es eine Fülle dieser leichteren Elemente gibt, unterstützt die Theorie des Urknalls. All diese Beweise machen die Theorie des Urknalls zur überzeugendsten Erklärung der Wissenschaft, wie das Universum entstand.
5.574
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.367
Übungen
33.809
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Ich stimme dieser Aussage zu
Interessant.