A/D-Wandler

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema A/D-Wandler
Sensoren können analoge Signale erfassen. Um die analogen Signale weiter mit Computern verarbeiten, speichern oder übertragen zu können, ist die Umwandlung in digitale Signale notwendig. Hierzu kommen sogenannte Analog-Digital-Wandler zum Einsatz. Ein A/D-Wandler muss sowohl das zeitkontinuierliche Eingangssignal in ein zeitdiskretes Signal umwandeln (Abtastung), also auch den kontinuierlichen Wertebereich auf diskrete Werte abbilden (Quantisierung). Hierfür nutzt der A/D-Wandler eine bestimmte Frequenz, die sogenannte Abtastfrequenz, mit der er das analoge Eingangssignal abtastet. Die Einheit der Abtastfrequenz ist Hz (d. h. 1/s). Bei jeder Abtastung bildet der A/D-Wandler den aktuellen Signalwert auf einen binär darstellbaren Wert ab. Um das analoge Signal später wieder möglichst gut aus dem digitalen Signal rekonstruieren zu können, ist die Abtastfrequenz von entscheidender Bedeutung. Wird das Signal zu selten abgetastet, wird das analoge Signal sehr fehlerhaft wiederhergestellt.
Transkript A/D-Wandler
Die Stimme des Menschen ist ein analoges Signal. Gespeichert oder bearbeitet wird sie heute allerdings digital. Auch übertragen wird sie digital. Zum Beispiel durch das Telefonnetz oder über das Fernsehnetz. Aber wie wird eigentlich aus analog digital? Der erste Schritt läuft über Sensoren. Sensoren sind technische Bauteile, die bestimmte Eigenschaften eines Signals abtasten können. So ist ein Mikrofon ein Sensor für die menschliche Stimme. Mit einer Membran werden hier die Luftschwingungen gemessen. Sensoren erfassen die analogen Signale. Anschließend kommen sogenannte „Analog-Digital-Wandler“ zum Einsatz. So einen gibt es auch in unserem Computer. Was macht so ein A/D-Wandler? Schauen wir uns mal das analoge Signal an, das das Mikrofon erstellt, wenn Sven „Hallo“ sagt. Das analoge Signal wird nun vom A/D-Wandler in regelmäßigen Abständen mit einer bestimmten Häufigkeit gemessen oder abgetastet. Mit der Abtastrate. Das nennt man „Sampling“. Zu jedem Abtastzeitpunkt wird der Spannungswert des Signals in einen Digitalwert umgewandelt. Diese „Quantisierung“ ist Teil der Digitalisierung von analogen Signalen. Die Einheit der Abtastrate ist Hertz. Ein Hertz bedeutet eine Abtastung pro Sekunde. Das ist aber sehr wenig. So klingt das „Hallo“, wenn es mit 700 Hertz abgetastet wird. Nicht so toll. Um eine bessere Qualität zu erreichen, sollte die Abtastrate bei Audiosignalen mindestens doppelt so groß sein wie die höchste im Signal vorkommende Frequenz. Sprachsignale enthalten Frequenzen bis vier Kilohertz. Musiksignale bis 20 Kilohertz. Der Ton, der auf einer Audio-CD gespeichert ist, wird daher mit 44100 Hertz, also 44,1 Kilohertz, abgetastet.
4.868
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.597
Übungen
34.746
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung