Nutzen und Gefahren der Radioaktivität
Kernspaltung als Energiequelle für verschiedene Typen von Kernkraftwerken und der Atombombe sowie Strahlenschutz
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Einführung
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Marie Curie, dass mache Atome wie Uran und Radium ionisierende Strahlung aussenden und nannte dieses Phänomen Radioaktivität. Seitdem wurde von Wissenschaftlern weltweit viel Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Atom- und Kernphysik investiert, um mehr über die Radioaktivität zu lernen und sie nutzbar zu machen. Die Atom- und Kernphysik wird vielfach negativ assoziiert, was wohl auf die Atombombe, die gefährlichste Waffe der Menschheit, zurückzuführen ist. Doch Jahre der Forschung auf diesem Gebiet lehrten die Wissenschaftler auch, wie man sich die Radioaktivität positiv zu Nutzen machen kann. Beispielsweise wurde durch die Entwicklung von Kernkraftwerken eine umweltfreundliche und billige Energiequelle geschaffen.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Nutzen und Gefahren der Radioaktivität (11 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Nutzen und Gefahren der Radioaktivität (5 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung