Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tiere in Redewendungen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lionel Billan
Tiere in Redewendungen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Tiere in Redewendungen

Bonjour ! Wer die Kultur eines Landes richtig kennen lernen will, der sollte auch ein paar typische Redewendungen beherrschen. Das macht es nicht nur einfacher, die Franzosen zu verstehen, sondern es macht auch großen Spaß, hier und da eine Redewendung einfließen zu lassen. Also - lass dich hier inspirieren und notiere dir die Redewendungen für die nächste Französisch-Stunde!

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. warum gibts team digital nicht für französisch?

    Von Elias L., vor fast 3 Jahren

Tiere in Redewendungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Tiere in Redewendungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Tiere, die du auf den Bildern siehst.

    Tipps

    La vache fait meuh.

    Le chien fait wouaf.

    Le canard fait coin-coin.

    Lösung

    Präge dir die Namen dieser Tiere ein, denn sie helfen dir, die Redewendungen besser zu merken. Vergiss nicht, dass Katze auf französisch männlich ist und dass man das -t nicht ausspricht. Le poisson ähnelt poison, das bedeutet aber Gift. In poisson spricht man -ss wie in lassen.

  • Definiere den Sinn folgender Redewendungen.

    Tipps

    Manchmal entspricht das Tier in der französischen Redewendung nicht dem Tier in der deutschen Redewendung.

    Versuche, dich nicht nur auf die Tiere zu konzentrieren, sondern auch auf die ähnliche Struktur des Ausdrucks.

    Lösung

    Manche Ausdrücke beinhalten im Französischen und im Deutschen das selbe Tier, wie zum Beispiel Hundewetter = temps de chien oder wie ein Fisch im Wasser = comme un poisson dans l'eau.

    Bei manchen Ausdrücken ist die Struktur des Ausdrucks ähnlich, aber das Tier in der Redewendung ist im Französischen und im Deutschen ein anderes: einen Frosch im Hals haben und avoir un chat dans la gorge oder Hundekälte und un froid de canard.

    Bei manchen Ausdrücken ist alles anders, die Struktur des Satzes und das Tier. Diese Ausdrücke sind am schwierigsten zu merken.

  • Gib die passende Redewendung an.

    Tipps

    Verstehen sich Hund und Katze gut?

    Spricht eine spanische Kuh verständlich?

    Lösung

    Wenn man einen Pulli anzieht, dann ist es kalt. Auf Französisch sagt man: il fait un froid de canard.

    Wenn Paul gut isst und schläft, dann fühlt er sich wie ein Fisch im Wasser. Im Französischen benutzt man denselben Ausdruck wie im Deutschen.

    Henriette ist zum Treffen gestern nicht gekommen, sie hat Paul versetzt. Im Französischen wird hier bei der Redewendung eine Anspielung auf einen Hasen gemacht, der schnell weg läuft, sobald man ihn loslässt.

    Eine Person, die schlechtes oder unverständliches Französisch spricht, wird in Frankreich mit einer spanischsprechenden Kuh verglichen.

    Kinder streiten oft, so wie Hund und Katze, daher der Ausdruck auf Französisch wie auch auf Deutsch.

  • Ermittle das Ende des Satzes.

    Tipps

    In den Sätzen 2, 3 und 4 musst du den Namen eines Tieres einsetzen.

    Lösung

    Wenn man zuviel redet, kann man einen Frosch im Hals (dans la gorge) bekommen.

    Bei einem Treffen, zu dem eine oder einer nicht kommt, „setzt“ man auf Französisch einen Hasen (un lapin), was bedeutet, dass jemand versetzt wird.

    Wenn es regnet, wird dies als Hundewetter bezeichnet. Auf Französisch verwendet man hierfür dasselbe Bild mit dem Hund (chien).

    Wenn man sich wohl fühlt, fühlt man sich wie ein Fisch im Wasser (un poisson dans l'eau). Das Wort comme konnte dir helfen, diesen Ausdruck wiederzufinden.

  • Ordne die Redewendungen dem entsprechenden Tier zu.

    Tipps

    Le chien fait wouaf.

    La vache fait meuh.

    Lösung

    Es gibt zwei Ausdrücke, die mit der Kuh (la vache) zu tun haben. Pleuvoir comme vache qui pisse bedeutet wie aus Eimern gießen. Parler français comme une vache espagnole bedeutet, dass man sehr schlecht Französisch spricht.

    Drei Ausdrücke beinhalten den Hund (le chien). S'entendre comme chien et chat heißt, dass man ständig streitet. On n'aurait pas mis un chien dehors bedeutet, dass das Wetter so schlecht ist, dass man nicht rausgehen würde. Und un temps de chien kann man als Hundewetter bezeichnen.

  • Erschließe den Sinn der Redewendung.

    Tipps

    sauter du coq à l'âne bedeutet wörtlich: vom Hahn zum Esel springen

    revenir à ses moutons bedeutet wörtlich: zu seinen Schafen zurückkommen

    mettre la charrue devant les boeufs bedeutet wörtlich: den Pflug vor den Ochsen setzen

    Lösung

    Wenn man „vom Hahn zum Esel springt“, bedeutet das, dass jemand sehr schnell von einem Thema zu einem ganz anderen Thema wechselt, und dies ohne Übergang. Auf Deutsch macht man „Gedankensprünge“, auf Französisch sagt man: sauter du coq à l'âne.

    Wenn man „zurück zu seinen Schafen kommt“ (revenir à ses moutons), meint man, dass man zurück zum Eigentlichen kommt, nachdem man viel um ein Thema herumgeredet hat und abgeschweift ist.

    Mit dem Ausdruck mettre la charrue avant les boeufs muss du dir einen Pflug vorstellen, den man vor den Ochsen spannt. Was passiert dann? Gar nichts. Der Ausdruck bedeutet, dass man alles nacheinander erledigen muss.

    Tirer les vers du nez bedeutet im Französischen genau wie im Deutschen, dass jemand nur durch Nachfragen Informationen herausgibt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.588

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden