Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Possessivpronomen – les pronoms possessifs

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 250 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Possessivpronomen – les pronoms possessifs
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Possessivpronomen – les pronoms possessifs

Die Possessivpronomen im Französischen

In diesem Video erhältst du Erklärungen zu den Possessivpronomen im Französischen und du erfährst, welche Possessivpronomen es im Französischen gibt. Zunächst müssen wir aber klären, was ein Possessivpronomen ist. Ein Possessivpronomen gibt an, wem etwas gehört (possessiv – besitzanzeigend). Es steht für (lat. pro) ein Nomen.

Wie werden die Possessivpronomen im Französischen verwendet?

Im Unterschied zu den Possessivbegleitern stehen die französischen Possessivpronomen immer allein mit dem bestimmten Artikel. Sie ersetzen damit ein Nomen, dem ein Possessivbegleiter vorausgeht. Die Possessivpronomen übernehmen Geschlecht und Zahl des Nomens, das sie vertreten. Im Deutschen sagen wir meins, deins, seins usw.

Zum Beispiel:

  • mon bus (mein Bus) → le mien (meiner)
  • nos vélos (unsere Fahrräder) → les nôtres (unsere)
  • leurs skis (ihre Ski) → les leurs (ihre)

Was sind also die anderen Formen der Possessivpronomen im Französischen?

Wie heißen die Possessivpronomen auf Französisch?

Wie auch bei den Possessivbegleitern musst du eine Unterscheidung nach maskulin und feminin sowie Singular und Plural bei den Possessivpronomen im Französischen treffen. Mit folgender Tabelle der Possessivpronomen im Französischen bekommst du einen Überblick über die Formen für alle sechs Personen:

Singular
maskulin
Singular
feminin
Plural
maskulin
Plural
feminin
le mien la mienne les miens les miennes
le tien la tienne les tiens les tiennes
le sien la sienne les siens les siennes
le nôtre la nôtre les nôtres les nôtres
le vôtre la vôtre les vôtres les vôtres
le leur la leur les leurs les leurs

Beispiele für Possessivpronomen im Französischen

Possessivpronomen im Französischen

  • Et ce sont mes cadeaux. Ce sont les miens. (Und das sind meine Geschenke. Das sind meine.)
  • Je ne trouve pas mon téléphone. Tu peux me prêter le tien ? (Ich finde mein Telefon nicht. Kannst du mir deins leihen?)
  • Les fleurs, ce sont les siennes ? (Die Blumen, sind das ihre?)
  • La voiture à droite est la nôtre. (Das Auto rechts ist unseres.)
  • Et la voiture à gauche est la vôtre. (Und das Auto links ist eures.)
  • Ce sont leurs enfants ? Oui, ce sont les leurs. (Sind das ihre Kinder? Ja, das sind ihre.)

Wenn noch Unklarheiten bestehen oder du dein Wissen anwenden möchtest, dann kannst du dir das Arbeitsblatt und die Übungen zu den Possessivpronomen im Französischen anschauen.

Transkript Possessivpronomen – les pronoms possessifs

Salut! Heute geht es um Possessivpronomen. Auf Französisch heißen sie „les pronoms possessifs”. Was sind denn überhaupt Possessivpronomen? Schauen wir uns das Wort noch einmal genauer an. Der Wortteil „Possessiv-“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet besitzanzeigend. Possessivpronomen sagen also, wer was besitzt und zu wem etwas gehört. Das Wort „Pronomen“ ist ebenfalls latein. „Pro“ bedeutet „für“. Dieses Wort kennt ihr schon aus Pro-contra-Debatte, indem man für oder gegen etwas spricht. Den Begriff „Nomen“ kennt ihr wahrscheinlich aus dem Deutschunterricht. Ein Nomen ist das Gleiche wie ein Substantiv oder ein Hauptwort. Fassen wir zusammen: Ein Possessivpronomen sagt dir, wem etwas gehört. Außerdem steht es für ein Nomen, es kann also ein Hauptwort ersetzen. Ihr erinnert euch doch bestimmt an das Video mit dem Possessivbegleitern oder da hat ihr gelernt, dass die Possessivbegleiter niemals alleine stehen können. Possessivpronomen dagegen stehen immer alleine. Das ist das Tolle an ihnen. Im Deutschen funktioniert das so: „Das ist mein Geschenk”, „Das ist meins!”. Hier ist „mein“ der Possessivbegleiter. Den kennt ihr schon. Er bezieht sich auf ein Nomen, nämlich das Geschenk. „Meins“ ist dagegen das Possessivpronomen und wie ihr seht, kann es ganz alleine stehen. Das Possessivpronomen benutze ich, wenn klar ist, worüber ich spreche. Wenn ich sage: „Das ist meins!”, dann zeige ich entweder auf die Sache, die mir gehört, oder ich habe sie vorher schon einmal erwähnt. Wenn mein Gegenüber nicht weiß, wovon ich rede, dann benütze ich lieber den Possessivbegleiter und sage, worum es geht. Also: „Das ist mein Geschenk”. Unser alter Freund Nicolas erklärt euch jetzt wie das Ganze auf Französisch funktioniert: „ Salut, c’est moi, Nicolas! Et ce sont mes cadeaux. Ce sont les miens.” Habt ihr es bemerkt? Nicolas hat einen Possessivbegleiter und ein Possessivpronomen benützt. „Et ce sont mes cadeaux. Ce sont les miens.“ Das heißt übersetzt: “Und das sind meine Geschenke. Das sind meine.“ „Mes cadeaux“ heißt „meine Geschenke“. „Mes“ ist der Possessivbegleiter, das wisst ihr bereits und „les miens“ ist das Possessivpronomen. Und wie ihr seht, steht es, im Gegensatz zum Possessivbegleiter, alleine. Wie geht es aber weiter mit Nicolas und den Geschenken? „Mais non, Nicolas, ce ne sont pas les tiens! Ce sont les cadeaux de Sarah! “„Ce sont les siens? Mais pourquoi?” „Mais aujourd’hui, c’est son anniversaire!” „Ah, c’est le sien?” „Oui, bien sûr! Et ces fleurs sont aussi les siennes.” Wir haben jetzt ein paar Possessivpronomen gesammelt: mes cadeaux, les miens, tes cadeaux, les tiens, ses cadeaux, les siens, son anniversaire, le sien, les fleurs, les siennes. Ihr seht, Possessivpronomen verändern sich, je nachdem, wem etwas gehört. Sie richten sich nach Geschlecht und Anzahl der Sache, die besessen wird. „Le cadeau“ ist männlich. Wenn es jetzt um nur ein Geschenk geht, dann heißt das: mon cadeau, le mien. Jetzt brauchen wir noch die weiblichen Formen. Dazu nehmen wir das Beispiel „la fleur, die Blume“: ma fleur, la mienne, mes fleurs, les miennes. Die anderen Formen sehen fast genauso aus: les tiens, le tien, la tienne, les tiennes. Benutze ich, wenn dir etwas gehört. Wenn etwas einer dritten Person gehört, über die ich spreche, benutze ich „le sien, les siens, les siennes, la sienne.“ Manchmal gehören Sachen aber auch mehreren Personen, also uns, euch oder ihnen. Ihr erinnert euch bestimmt an ihren zugehörigen Possessivbegleiter, nämlich „notre, nos, votre, vos, leur, leurs“. Wir sehen jetzt aber die Possessivpronomen. Hören wir mal zu, wie es auf die Geburtstagsparty weitergeht. „Ah, salut Sarah! Joyeux anniversaire!” „ Merci beaucoup!” „Voilà, ces cadeaux sont pour toi! Le cadeau rouge est le nôtre. C’est le cadeau de ton père et moi.” „Et les fleurs? Ce sont aussi les vôtres?” „Mais non, ce sont les fleurs de tes grands-parents. Ce sont les leurs.” Wenn etwas uns gehört, dann heißt das: notre cadeau, le nôtre, nos cadeaux, les nôtres, notre fleur, la nôtre, nos fleurs,les nôtres. Es gibt nur EINE Unterscheidung zwischen Singular und Plural. Im Plural hängt ihr nur ein „s“ an. Wenn etwas euch gehört, also mehreren Personen, die ich direkt anspreche, dann funktioniert das genauso: le vôtre, la vôtre, les vôtres. Und wenn es um mehrere Personen geht, über die ihr spricht, heißt das: le leur, la leur und les leurs. Das war einfach, oder? Dann schauen wir uns noch einmal an, wie das aussieht, wenn wir alle diese Pronomen ordnen. Wenn etwas nur einer Person gehört, also mir, dir oder ihm, ihr, sind die Possessivpronomen so: le mien, les miens, la mienne, les miennes, le tien, les tiens, la tienne, les tiennes. Und zum Schluss: le sein, les siens, la sienne, les siennes. Wahrscheinlich ist es euch doch aufgefallen, dass die Possessivpronomen alle sehr ähnlich aussehen. Wenn etwas mir gehört, dann muss ich ein „m“ am Anfang benutzen, also „le mien”. Gehört etwas dir, steht immer ein „t“ am Anfang, la tienne. Gehört etwas einer dritten Person, ist der erste Buchstabe ein „s“: les siennes. Gehört etwas mehreren Personen, dann fällt die Unterscheidung zwischen männlich und weiblich weg. Es heißt immer „le“ oder „la nôtre“, „les nôtres“, „le“ oder „la vôtre“, „les vôtres“, „le“ oder „la leur“ und „les leurs“. Jetzt könnt ihr noch ein bisschen üben während Sarah ihr Geburtstag feiert. A bientôt!

50 Kommentare
50 Kommentare
  1. Das Video war ok

    Von Violetta , vor 5 Tagen
  2. Es hat mir super geholfen .Jetzt denk ich mir was ich daran nicht kapiert habe, da es eigentlich sehr einfach ist.

    Von Liah, vor 25 Tagen
  3. schönes Video. ich hätte es nur etwas interessanter gestaltet. sonst super Video. hat mir sehr geholfen.

    Von m, vor 3 Monaten
  4. super video :)

    Von Finley, vor 6 Monaten
  5. Es hilft mir sehr weiter, für meinen Test! Dankeschön!

    Von Vici, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Possessivpronomen – les pronoms possessifs Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Possessivpronomen – les pronoms possessifs kannst du es wiederholen und üben.
  • Erstelle eine Übersicht zu den französischen Possessivpronomen der 1., 2. und 3. Person Singular.

    Tipps

    Wenn etwas mir gehört, beginnen die entsprechenden Possessivpronomen im Französischen mit dem Buchstaben m.

    Sprichst du von Dingen, die dir gehören, beginnen die Possessivpronomen mit dem Buchstaben t.

    Lösung

    Wie du im Video gelernt hast, richten sich die französischen Possessivpronomen nach dem Geschlecht und der Anzahl der Dinge.

    Die Possessivpronomen der ersten, zweiten und dritten Person Singular (meins, deins, seins/ihres) werden im Stamm alle gleich gebildet und unterscheiden sich nur durch ihre Anfangsbuchstaben.

    • Wenn etwas mir gehört, verwendest du die Possessivpronomen beginnend mit einem m:
    le mien = männlich, Singular

    la mienne = weiblich, Singular

    les miens = männlich, Plural

    les miennes = weiblich, Plural

    • Gehört etwas dir, verwendest du die Possessivpronomen mit dem Buchstaben t: le tien, la tienne, les tiens, les tiennes.
    • Wenn etwas ihr/ihm gehört, benutzt die Pronomen mit s: le sien, la sienne, les siens, les siennes.
    Du siehst also, die Formen sind immer dieselben, nur die Anfangsbuchstaben ändern sich.

  • Nenne die französischen Possessivpronomen der 1., 2. und 3. Person im Singular und im Plural.

    Tipps

    Die Formen von nôtre werden verwendet, wenn du über unsere Dinge sprichst.

    Vôtre benutzt du, wenn es um eure Sachen geht.

    Lösung

    Die Possessivpronomen der ersten und zweiten Person Plural werden so wie die Singularformen (le mien, tien, sien...) ebenfalls mit demselben Stamm gebildet.

    • Wenn du über die Dinge sprichst, die unsere sind, verwendest du le/la nôtre (Singular) und les nôtres (Plural). Der Anfangsbuchstabe ist hier als das n.
    • Erzählst du von Dingen, die eure sind, benutzt du dieselbe Form, nur mit dem Anfangsbuchstaben v: le/la vôtre (Singular) und les vôtres (Plural).
    • Die dritte Person im Plural heißt schließlich leur. Sprichst du also von ihrem weiblichen oder männlichen Gegenstand o.Ä., benutzt du das Pronomen le/la leur. Geht es um mehrere Gegenstände, die ihnen gehören, nimmst du die Form les leurs.
    In den Pluralformen (les nôtres, les vôtres, les leurs) musst du also nicht beachten, ob die Gegenstände weiblich oder männlich sind, da es nur die eine Form gibt. Du musst an die Form des Singulars nur ein s hängen. Die Regel, wie sie auch im Video genannt wurde, heißt also: Plural = Singular + s.

  • Vervollständige die Sätze mit den passenden Possessivpronomen.

    Tipps

    Schaue als erstes immer, nach welchem Gegenstand gefragt wird. Welches Geschlecht hat dieser und wie viele davon sind gemeint? So kannst du entscheiden, welche Formen du verwenden musst.

    Les crayons de couleur (Buntstifte) im dritten Satz sind männlich und Plural. Sarah weist Marie darauf hin, wo sich diese befinden. Hier verwendest du also les tiens.

    Lösung
    • Im ersten Satz fragt Sarah, ob Marie ihren Füller gesehen hat und Marie antwortet mit einer Gegenfrage: „Ach, das ist deiner?“ – „Ja, er befindet sich dort, neben deinem Mathe-Buch.“ Der Füller ist männlich, Singular. Du verwendest hier daher le tien.
    • Im zweiten Text geht es um die Federtasche von Marie. Sie fragt Sarah, ob es ihre auf dem Stuhl ist, woraufhin Sarah verneint. Hier nimmst du also das Pronomen: la mienne.
    • Der dritte Text handelt von den Pinseln, die nebenan liegen. Marie stellt fest, dass die Pinsel von ihnen sind und sagt daher: Ce sont les nôtres.
    • Im letzten Absatz hat Marie noch ein anderes Buch gefunden und fragt, ob dieses Sarah gehört. Sarah verneint und sagt, dass es Thomas gehört. Es ist also le sien.

    Gehe also in Zukunft bei der Wahl des passenden Possessivpronomens wie folgt vor:

    1. Entscheide zuerst, wem etwas gehört.
    2. Überlege dir anschließend das Geschlecht und die Anzahl der Dinge, über die gesprochen werden.
    3. Achte dabei auf die richtige Endung des Pronomens: e für weibliche Formen, s für Plural.

  • Arbeite den Unterschied zwischen Possessivbegleitern und Possessivpronomen heraus.

    Tipps

    Überlege dir noch einmal, wann du Possessivbegleiter und wann Possessivpronomen verwendest. Die einen können allein stehen, während auf die anderen immer ein Substantiv folgt.

    Die Possessivbegleiter der ersten Person Singular heißen: mon, ma und mes.

    Notre und votre sind die Possessivbegleiter, le nôtre und le vôtre die entsprechenden Possessivpronomen.

    Lösung

    Wie du im Video bereits erfahren hast, bedeutet zunächst einmal das Wort possessiv, dass es um den Besitz von jemandem geht. Also Dinge, die dir, mir oder ihnen gehören. Davon gibt es zwei verschiedene Arten: Possessivpronomen und Possessivbegleiter.

    Diese unterscheiden sich durch ihr Auftreten im Satz:

    • Possessivbegleiter begleiten ein Substantiv, wie es der Begriff schon verrät und sind daher immer an ein Substantiv gebunden. Sie können nie allein auftreten. Beispiele aus dem Text sind: tes cadeaux, mon repas, leur salade, notre classe.
    • Possessivpronomen hingegen ersetzen das Substantiv. Sie werden ebenso wie ein Substantiv mit einem Artikel zusammen verwendet. Sie stehen daher allein im Satz bzw. nur mit ihrem Artikel. Sie werden dann verwendet, wenn jedem klar ist, worüber man gerade spricht. Beispiele aus dem Text sind: les miens, la leur, les siens, la vôtre.
    Wie dir sicher schon aufgefallen ist, werden die Possessivpronomen der ersten, zweiten und dritten Person Plural (nôtre, vôtre, leur) genauso geschrieben wie die entsprechenden Possessivbegleiter: notre, votre, leur. Bei notre und votre entscheidet also der Artikel davor und der accent circonflexe über dem ô, ob es sich um das Pronomen oder den Begleiter handelt. Bei dem Wort leur zeigt wiederum der Artikel (le leur) an, dass es sich um ein Possessivpronomen handelt oder das folgende Substativ (leur cadeau), dass es sich um einen Begleiter handelt.

  • Nenne die Possessivpronomen.

    Tipps

    Erinnere dich, was für Possessivpronomen charakteristisch ist: Sie ersetzen das Substantiv und stehen daher allein bzw. nur mit einem Artikel.

    Le tien ist zum Beispiel ein solches Possessivpronomen. Es wird ohne Substantiv verwendet, da es für dieses steht.

    Lösung

    Wie wir bereits in den anderen Aufgaben erklärt haben, sehen Possessivpronomen immer folgendermaßen aus: le/la/les + mien/tien/nôtre... Sie beziehen sich auf das vorangegangene Substantiv. Im Unterschied zu Possessivbegleitern, die immer zusammen mit einem Nomen und niemals allein stehen, ersetzen die Possessivpronomen das Nomen.

    • In den Beispielen sind le tien, la nôtre, les vôtres und la mienne daher die Possessivpronomen und waren damit die korrekten Antworten.
    • Die anderen Beispiele sind die Possessivbegleiter, sie werden immer von einem Substantiv gefolgt: mon chien, votre maison, ma copine, ses devoirs, vos livres. Diese sind daher in dieser Aufgabe die falschen Antworten.
    Schaue also in Zukunft, ob der Possessivform ein Substantiv folgt oder ob es allein bzw. nur mit dem Artikel steht und entscheide so, ob es sich um ein Pronomen oder einen Begleiter handelt.

  • Entscheide, ob du ein Possessivpronomen oder einen Possessivbegleiter verwendest.

    Tipps

    Schaue immer, auf welche Sache aus dem letzten Satz sich die Lücke beziehen könnte. So ermittelst du das Possessivpronomen.

    Erinnere dich an die zuvor gelernten Regeln. Folgt nach der Lücke ein Substantiv? Dann weißt du vielleicht schon, was du einsetzen musst.

    Lösung
    • Am Anfang des Gespräches fragt Manon nach dem Wochenende von Alexandra, also nach ton week-end. Hier setzt du also den Possessivbegleiter ein. Alexandra antwortet, dass ihres [aus ihrer Perspektive also le mien] super war. Le mien ist das Possessivpronomen, es steht allein am Satzanfang, da es das Substantiv ersetzt. Im anschließenden Satz folgen zwei Possessivbegleiter, da sie sich auf die darauffolgenden Nomen beziehen: son und ses.
    • Danach erzählt Alexandra: Ich habe meine Sandwichs/belegten Brötchen gemacht. Hier war daher der Begleiter mes einzusetzen. Der Salat von Anna, ihrer [also: la sienne, da salade weiblich und Singular ist], war aber auch super. Manon antwortet, dass sie die belegten Brötchen von Alexandra auch sehr mag: Hier folgt also tes sandwichs und anschließend les miens.
    • Im letzten Teil des Gespräches geht es um die Freunde von Anna. Alexandra bezieht sich im zweiten Satz direkt auf diese, indem sie fragt: Les siens ? Danach folgt wieder der Begleiter ses, da die Rede von Annas Freunden ist. Am Ende sprechen sie schließlich noch über Nicolas, einen Freund von Anna, mit dem Alexandra getanzt hat. Er ist in derselben Klasse wie Anna und ihre Freunde, also dans la leur.