Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Französische Redewendungen (4)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Julien Sitta
Französische Redewendungen (4)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Französische Redewendungen (4)

Salut! In diesem Video werden dir einige französische Redewendungen vorgestellt. Einige davon sind sehr geläufig, andere schon etwas ausgefallener. Auf jeden Fall werden sie dir helfen, dein Französisch bildhafter und damit auch authentischer zu machen. Viel Spaß!

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Salut Marianne Arch, tatsächlich müsste es nach korrekter Orthografie "a pleuré" heißen. Allerdings handelt es sich im Video um ein Zitat, bei dem die Schreibung so (fälschlicherweise) übernommen wurde. Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Magdalena Sofatutor, vor etwa 5 Jahren
  2. Bitte Grammatik zu 2 überprüfen:
    Ich bin der Meinung, dass es heißen müsste:
    Ma soeur a pleuré comme une madeleine.

    Von Marianne Arch, vor mehr als 5 Jahren

Französische Redewendungen (4) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Französische Redewendungen (4) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme den richtigen Satzbau.

    Tipps

    Das erste und das letzte Wort im Satz, kannst du erkennen.

    Lösung

    Wie in jedem französischen Satz gilt auch in Redewendungen die Grundregel SVO für den Satzbau, das heißt SubjektVerbObjekt.

    Bei Redewendungen handelt es sich meist um Metaphern oder sprachliche Vergleiche, die in der Regel immer eine Ergänzung haben. Bei einem Vergleich verwendet man das Adverb comme (wie) und bei einem Komparativ, der auch vergleichend sein kann, das Adverb que (als).

  • Zeige die Bedeutung der Wörter auf.

    Tipps

    Die meisten Wörter kennst du bestimmt aus deinem Grundwortschatz.

    Lösung

    Redewendungen bedienen sich in der Regel einer bildhaften Sprache. Das heißt, um eine Redewendung zu verstehen, muss man die entsprechenden Wörter in ihrer Grundbedeutung kennen.

    Wenn dir die Vokabeln aus der Übung nicht bekannt sind, dann notiere sie in dein Vokabelheft einzeln und in Verbindung mit der Redewendung, in der sie vorkommen. Auch wenn die Redewendungen auf Deutsch oft anders wiedergegeben werden, kannst du dir bildhaft vorstellen, was zum Ausdruck gebracht wird, und sie dir so besser einprägen.

    • des cheveux – die Haare (un cheveu – ein Haar)
    • une figue – eine Feige
    • la moutarde – der Senf
    • un raisin – eine Rosine
    • une vache – eine Kuh
    • le ventre – der Bauch

  • Setze die Wendungen zueinander in Beziehung.

    Tipps

    Kläre unbekannte Wörter mithilfe eines Wörterbuchs.

    Lösung

    Nicht immer kann man eine französische Redewendung wörtlich ins Deutsche übertragen. Es gibt zwar meistens ein Pendant, aber die Formulierung ist dann dementsprechend anders.

    Deshalb ist es sinnvoll, sich auch eine Umschreibung der Redewendung auf Französisch zu notieren. Sie hilft einem, den Ausdruck besser zu erfassen und ihn dann auch im eigenen Sprachgebrauch sinnvoll einzusetzen.

    Wenn du Schwierigkeiten hast, die Redewendungen ihrer Umschreibung zuzuordnen, dann notiere sie dir in dein Vokabelheft und lerne sie zusammen mit der Wendung und ihrer Übersetzung.

  • Erschließe den richtigen Wortlaut der Redewendung auf Französisch.

    Tipps

    Die Partikel ni sind Teil einer Verneinung.

    Habe die Bedeutung der Wendung im Hinterkopf, das erleichtert dir die Auswahl der richtigen Wörter.

    Lösung

    Um eine Redewendung richtig zu verwenden, ist es notwendig, dass man ihren genauen Wortlaut kennt, das heißt die richtigen Adjektive, Verben, Nomen und auch Präpositionen verwendet, die darin vorkommen. Das bedeutet, dass man bei idiomatischen Ausdrücken (= Redewendungen) keine Synonyme oder ähnliche Formulierungen verwendet, da sonst der Charakter der Wendung verloren geht.

    Um dir die Redewendung genau einzuprägen, solltest du sie in Wort und Schrift lernen und auch wiederholen. Das Nebeneinander von Schreiben und Sprechen ermöglicht es dir, sie dir besser zu merken.

  • Gib an, bei welchen Wendungen es um tadelhaftes Verhalten oder eine schlechte Eigenschaft geht.

    Tipps

    Drei Redensarten verwendet man in einem ausschließlich negativen Kontext.

    Lösung

    Um Redensarten richtig zu verwenden, ist es Voraussetzung, zu wissen, in welchem Kontext man sie verwenden kann, also ob sie eher positiv oder negativ gemeint sind.

    Die Wendungen:

    • mentir comme un arracheur de dents – Lügen, bis sich die Balken biegen
    • couper les cheveux en quatre – ein Haarspalter sein
    • und on n'a pas gardé les vaches ensemble – wir haben keine Kühe zusammen gehütet (wörtlich)/wir kennen uns nicht
    bewerten ein Verhalten bzw. eine Eigenschaft als tadelhaft.

  • Bilde die Redewendungen auf Deutsch.

    Tipps

    Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.

    Stelle dir die Redewendungen bildlich vor.

    Lösung

    Im Deutschen und Französischen werden Redewendungen, die dasselbe ausdrücken, unterschiedlich gebildet. Auch im Deutschen muss die Verwendung einer Redensart nach dem genauen Wortlaut erfolgen. Beim Lernen von Wendungen ergibt es Sinn, sich diese bildlich vorzustellen, um so ihre Bedeutung nachzuvollziehen und sich gleichzeitig eine Merkhilfe zu bilden. Bei einigen Wendungen funktioniert das nicht, vor allem, wenn man aus heutiger Sicht nicht sicher sagen, kann, wo die Redensart herrührt: se mettre sur son 31 [sich in Schale werfen] ist eine davon. Solche Ausnahmen muss man dann einfach auswendig lernen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.588

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden