Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Französische Redewendungen (3)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 1 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Julien Sitta
Französische Redewendungen (3)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Französische Redewendungen (3)

Salut! In diesem Video schauen wir uns zusammen einige weitere französische Redewendungen an. Diese kannst du wunderbar benutzen, um dein Französisch authentischer wirken zu lassen. Dabei zeige ich dir, was die einzelnen Redewendungen bedeuten, wie sie entstanden sind und wie man sie verwendet. Viel Spaß beim Lernen und Anwenden!

Französische Redewendungen (3) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Französische Redewendungen (3) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die richtige Wortstellung.

    Tipps

    Der Satz beginnt mit einem Wort mit Großbuchstaben.

    Am Satzende steht ein Punkt.

    Lösung

    Auch in Redewendungen gilt wie in jedem französischen Satz die Grundregel SVO für den Satzbau, das heißt SubjektVerbObjekt.

    Bei Redewendungen handelt es sich meist um Metaphern oder sprachliche Vergleiche, die in der Regel immer eine Ergänzung haben.

  • Gib an, was die Wörter bedeuten.

    Tipps

    Steht beim Nomen der direkte oder der indirekte Artikel dabei?

    Alle Ausdrücke werden im Video erklärt.

    Lösung

    Redewendungen bedienen sich in der Regel einer bildhaften Sprache. Das heißt, um eine Redewendung zu verstehen, muss man die entsprechenden Wörter in ihrer Grundbedeutung kennen.

    Wenn dir die Vokabeln aus der Übung nicht bekannt sind, dann notiere sie in dein Vokabelheft einzeln und in Verbindung mit der Redewendung, in der sie vorkommen. Auch wenn die Redewendungen auf Deutsch oft anders wiedergegeben werden, kannst du dir bildhaft vorstellen, was zum Ausdruck gebracht wird, und sie dir so besser einprägen.

  • Setze die Wendungen zueinander in Beziehung.

    Tipps

    Schlage unbekannte Vokabeln, die du dir nicht erschließen kannst, in einem Wörterbuch nach.

    Lösung

    Nicht immer kann man eine französische Redewendung wörtlich ins Deutsche übertragen. Es gibt zwar meistens ein Pendant, aber die Formulierung ist dann dementsprechend anders.

    Deshalb ist es sinnvoll, sich auch eine Umschreibung der Redewendung auf Französisch zu notieren. Sie hilft einem, den Ausdruck besser zu erfassen und ihn dann auch im eigenen Sprachgebrauch sinnvoll einzusetzen.

    Wenn du Schwierigkeiten hast, die Redewendungen ihrer Umschreibung zuzuordnen, dann notiere sie dir in dein Vokabelheft und lerne sie zusammen mit der Wendung und ihrer Übersetzung.

  • Erschließe den richtigen Wortlaut der Redewendung auf Französisch.

    Tipps

    Versuche, dich an den genauen Wortlaut zu erinnern.

    Habe die Bedeutung der Wendung im Hinterkopf, das erleichtert dir die Auswahl der richtigen Wörter.

    Zwei Auswahlmöglichkeiten bleiben übrig.

    Lösung

    Um eine Redewendung richtig zu verwenden, ist es notwendig, dass man ihren genauen Wortlaut kennt, das heißt, die richtigen Adjektive, Verben, Nomen und auch Präpositionen verwendet, die darin vorkommen. Das bedeutet, dass man bei idiomatischen Ausdrücken [Redewendungen] keine Synonyme oder ähnliche Formulierungen verwendet, da sonst der Charakter der Wendung verloren geht.

    Um dir die Redewendung genau einzuprägen, solltest du sie in Wort und Schrift lernen und auch wiederholen. Das Nebeneinander von Schreiben und Sprechen ermöglicht es dir, sie dir besser zu merken.

  • Bestimme, welche Redewendung im Deutschen dieselbe Formulierung besitzt.

    Tipps

    Die Wendung stammt aus dem Mittelalter.

    Man verwendet sie, um zum Ausdruck zu bringen, dass man uneingeschränkt für etwas oder jemanden einsteht.

    Lösung

    Manche Redewendungen, vor allem wenn sie aus Zeiten des Mittelalters stammen, werden in verschiedenen europäischen Sprachen gleich formuliert und bedeuten dann auch dasselbe. Ein solches Beispiel ist die Redewendung mettre sa main au feu – seine Hand ins Feuer legen. Dieser Ausdruck geht bis ins Mittelalter zurück, als man seine Unschuld damit beweisen wollte, indem man seine Hand ins Feuer hielt und darauf hoffte, Gott würde keine Verbrennungen zulassen, wenn man unschuldig ist.

  • Bilde die Redewendungen auf Deutsch.

    Tipps

    Achte auf Groß- und Kleinschreibung.

    Du musst Nomen und Adjektive ergänzen.

    Lösung

    Im Deutschen und Französischen werden Redewendungen, die dasselbe ausdrücken, unterschiedlich gebildet. Auch im Deutschen muss die Verwendung einer Redensart nach dem genauen Wortlaut erfolgen. Beim Lernen von Wendungen ergibt es Sinn, sich diese bildlich vorzustellen, um so ihre Bedeutung nachzuvollziehen und sich gleichzeitig eine Merkhilfe zu bilden. Solche Merkhilfen können auch unrealistisch sein. Hauptsache, du verbindest etwas damit.

    Bei der Wendung dormir sur ses deux oreilles (schlafen wie ein Murmeltier) könntest du dir beispielsweise ein schlafendes Murmeltier mit zwei großen Ohren vorstellen. So hast du die französische [ deux oreilles ] und die deutsche (Murmeltier) Bedeutung in einem Bild veranschaulicht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.588

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden