30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Falsche Freunde (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Falsche Freunde (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Falsche Freunde (Übungsvideo)

Falsche Freunde sind Wörter, die auf Deutsch und Französisch zwar ähnlich klingen, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Wenn ihr die drei Lernvideos schon gesehen habt, dann wird es jetzt Zeit, zusammen die falschen Freunde zu trainieren. Wir üben gemeinsam Vokabeln und helfen dann Julia, die noch nicht so gut Französisch spricht und deshalb machmal versehentlich falsche Freunde benutzt. Viel Spaß beim Üben!

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. schön gemacht

    Von Gebrekidanketema, vor etwa 6 Jahren
  2. nettes video

    Von Gebrekidanketema, vor etwa 6 Jahren

Falsche Freunde (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Falsche Freunde (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne einige der falschen Freunde aus den verschiedenen Videos.

    Tipps

    Überlege noch einmal, welche falschen Freunde du zu diesen Wörtern kennst. Falsche Freunde klingen gleich und sehen ähnlich aus, haben aber sehr unterschiedliche Bedeutungen.

    Die Vokabel brave kennst du vielleicht schon aus dem Englischen. Dort wird sie genauso geschrieben und hat dieselbe Bedeutung. Erinnerst du dich, was dieses Wort heißt?

    La glace hat mit dem Glas nichts zu tun.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden einige der vielen falschen Freunde aufgeführt. Du hast gelernt, dass falsche Freunde Wörter in zwei Sprachen sind, die sich sehr ähnlich sehen und oft gleich ausgesprochen werden, jedoch eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben.

    Da in dieser Aufgabe jeweils der falsche Freund in der anderen Sprache nicht zur Auswahl steht, ist diese Aufgabe etwas leichter.

    Die deutsch-französischen Paare lauten somit:

    • la vogue = die Beliebtheit/Mode; Diese Vokabel bedeutet also nicht die Woge, wie man vermuten könnte, da diese une vague mit a auf Französisch ist.
    • brave = mutig; Der falsche Freund dazu ist das deutsche brav, das im Französischen jedoch gentil,le heißt.
    • la glace = das Eis; Mit einem Glas hat diese Vokabel also nichts zu tun, da dies un verre auf Französisch heißt.
    • le magasin = das Geschäft; Der falsche Freund dazu ist das deutsche Magazin, das jedoch un magazine im Französischen ist.
    • l'acte = die Handlung; Diese Vokabel wird oft mit der deutschen Akte verbunden, die jedoch un dossier ist.
    • la taille = die Größe; Dies bedeutet also nicht die Taille im Deutschen, da diese mit la ceinture ins Französische übersetzt wird.
    Präge dir die unterschiedlichen Bedeutungen der falschen Freunde gut ein, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

  • Bestimme die falschen Freunde in den Sätzen.

    Tipps

    Überlege noch einmal, welchen falschen Freunde du kennengelernt hast und was diese im Deutschen und Französischen bedeuten.

    Was war noch mal der Unterschied zwischen pilot und pilote mit e?

    Erinnerst du dich wann man grand und gros verwendet? Wenn man die Bedeutungen der Wörter verwechselt, kann man schnell in ein Fettnäpfchen treten.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden einige der falsche Freunden richtig verwendet, viele jedoch auch nicht.

    Die falschen Freunde, die hier falsch verwendet werden und damit zu markieren sind, lauten:

    • Im ersten Absatz muss als Erstes das Adjektiv attractive markiert werden, da dieses nur magnetisch anziehend bedeutet. Für das deutsche Wort attraktiv muss das Adjektiv attrayant,e verwendet werden. Weiterhin wird die Vokabel gros falsch verwendet, da diese auf Deutsch dick/fett bedeutet. Es ist somit ein falscher Freund, der häufig mit grand, also dem deutschen Wort groß, verwechselt wird. Als Letztes wird un magazine falsch verwendet, da dies die Zeitung/Illustrierte, also das Magazin bezeichnet, während das Geschäft mit un magasin übersetzt wird.
    • Im zweiten Absatz ist als Erstes un pilot zu markieren, da diese Vokabel ein Pfahl auf Deutsch bedeutet. Dies wird häufig mit dem Piloten in Deutsch verwechselt, der in Französisch jedoch ein zusätzliches e hat: un pilote. Das brave zuvor muss nicht markiert werden, da es hier auch in seiner richtigen Bedeutung mutig passt. Man darf es aber nicht mit dem deutschen brav, das auf Französisch gentil,le heißt, verwechseln. Danach wird das Verb sortir falsch verwendet, da es mit dem deutschen sortieren gleich gesetzt wird. Sortieren heißt jedoch auf Französisch assortir. Als Letztes muss lasse markiert werden, da dieses Verb hier als deutsches lassen eingesetzt wurde. Es bedeutet jedoch auf Französisch ermüden, während das französische Wort für lassen mit ai geschrieben wird: laisser.
    • Im letzten Absatz muss zunächst die Vokabel arme markiert werden. Diese bedeutet nämlich nicht arm auf Deutsch und ist damit ein falscher Freund. Das richtige Wort dafür im Französischen wäre pauvre. Danach wird das Wort démonstrations falsch verwendet, da es gerade nicht Demonstration auf Deutsch bedeutet, sondern Vorführung. Hier hätte des manifestations stehen müssen. Als Letztes muss schließlich noch un tract markiert werden. Es wird in der Aufgabe mit dem deutschen Trakt, also dem Teil eines Gebäudes, verwechselt, heißt jedoch ein Flugblatt auf Deutsch.
    Achte also in deinen eigenen Texten und Antworten immer darauf, die richtige Vokabel zu verwenden, da sonst eine völlig andere Bedeutung herauskommt und die Sätze dadurch häufig keinen Sinn ergeben.

  • Stelle die unterschiedlichen Bedeutungen der Vokabeln einander gegenüber.

    Tipps

    In den Zeilen der Tabelle kommt immer zuerst das deutsche Wort und das französische muss anschließend eingesetzt werden.

    Das Wort trésor wird auch als Kosename von Paaren verwendet.

    Lösung

    Die falschen Freunde haben, wie du in dieser Tabelle gut siehst, sehr unterschiedliche Bedeutungen, auch wenn sie ähnlich klingen oder geschrieben werden. Man sollte sich daher nicht von der gleichen Schreibweise verleiten lassen.

    Folgende falsche Freunde werden in dieser Tabelle aufgelistet:

    • hier = ici vs. gestern = hier
    • Sellerie = céleri vs. Sattlerei = sellerie
    • Tresor = coffre-fort vs. Schatz = trésor
    • Haut = peau vs. laut/hoch = haut
    • Baiser = meringue vs. küssen = baiser
    • Woge = vague vs. Mode/Berühmtheit = vogue
    Falls du es während der Videos zu den falschen Freunden noch nicht gemacht hast, erstelle dir eine solche Übersicht in deinem Hefter und markiere die Vokabeln der beiden Sprachen unterschiedlich farblich, um sie noch deutlicher gegenüberzustellen.

  • Ermittle, wie die falschen Freunde in verschiedenen Sätzen verwendet werden.

    Tipps

    Normale Aussagesätze werden nach der Struktur S-P-O gebildet: Subjekt-Prädikat-Objekt(e).

    Die Sätze beginnen immer mit einem Wort mit Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.

    Café bezeichnet im Französischen keinen Ort, wo man Kuchen essen kann.

    Die französische Vokabel magasins bezeichnet Läden, in den man verschiedene Dinge kaufen kann.

    Lösung

    Wie du weißt, beginnt jeder Satz mit einem Wort mit Großbuchstaben und endet mit einem Punkt. Zudem sind die meisten Aussagesätze in der Reihenfolge S-P-O aufgebaut, was Subjekt-Prädikat-Objekt(e) bedeutet.

    • Die Sätze beginnen daher mit: Lucas im ersten, Des librairies im zweiten, Dans im dritten und Amélie im vierten Satz.
    • Im ersten Satz kommt nach dem Subjekt Lucas das Prädikat est und die anschließende Beschreibung ...un garçon gentil. Danach folgt der Nebensatz, der mit mais eingeleitet wird: ...mais il est aussi brave. ebenfalls in der normalen S-P-O-Ordnung. In diesem Satz werden somit die falschen Freunde brav und brave verwendet. Das ergibt somit: Lucas ist ein braver Junge, aber er ist auch mutig.
    • Im zweiten Satz kommt nach dem Subjekt Des librairies ebenfalls das Prädikat est und das Objekt des magasins. Danach folgt ebenfalls ein Nebensatz eingeleitet durch = wo, der auch in der normalen Reihenfolge aufgebaut ist: ...où on peut acheter des magazines et des livres. Hier werden somit die falschen Freunde magasin und magazine verwendet. Daraus ergibt sich insgesamt der Satz: Buchhandlungen sind Geschäfte, in denen man Magazine/Zeitungen und Bücher kaufen kann.
    • Der dritte Satz beginnt mal nicht mit dem Subjekt, sondern mit einem örtlichen Objekt, das vorangestellt wird: Dans un salon de thé. Anschließend folgt wieder die normale Satzstellung (S-P-O): ...on peut boire du café. Hier werden also die falschen Freunde café und das deutsche Café verwendet. Der Satz bedeutet daher zusammen: In einem Café kann man Kaffee trinken.
    • Im letzten Satz folgt nach dem Subjekt Amélie eine normale Satzstellung: Amélie sort de l'école... Anschließend folgt ein Infinitiv-Satz, der mit pour eingeleitet wird: ...pour aller à la maison et assortir ses affaires. In diesem Satz werden also die falschen Freunde sortieren und sortir verwendet. Daraus ergibt sich folgender Satz im Deutschen: Amélie geht aus der Schule hinaus, um nach Hause zu gehen und ihre Sachen zu sortieren/aufzuräumen.
  • Gib einige falsche Freunde wieder.

    Tipps

    Überlege, welche Vokabeln dir zu den Bildern einfallen und welche falschen Freunde du dazu kennst. Denke dabei an die unterschiedliche Bedeutung der Wörter.

    Erinnerst du dich an den Unterschied zwischen einem magasin und einem magazine?

    Das französische Wort arme hat mit Armut nichts zu tun, sondern bezeichnet vielmehr einen gefährlichen Gegenstand.

    Auch das Wort glace hat mit dem deutschen Glas nicht viel zu tun. Es handelt sich dabei stattdessen um etwas zu essen.

    Lösung

    Wenn du die Vokabeln den Bildern zuordnest, musst du an die unterschiedliche Bedeutung der falschen Freunde im Deutschen und Französischen denken.

    Folgende Vokabeln müssen unter die Bilder gesetzt werden:

    • Bild 1 zeigt ein Eis, hier muss daher die Vokabel une glace eingesetzt werden, die mit Glas nichts zu tun hat.
    • In Bild 2 ist ein Magazin zu erkennen, das ins Französische nicht mit un magasin, sondern un magazine mit z und e übersetzt wird.
    • In Bild 3 sind Weintrauben abgebildet. Diese heißen auf Französisch des raisins, das nicht mit Rosinen zu verwechseln ist, die raisins secs.
    • Bei Bild 4 sind zwei demonstrierende Frauen zu sehen. Hier muss daher die Vokabel une manifestation eingesetzt werden, da diese eine Demonstration auf Deutsch bezeichnet. Der falsche Freund démonstration hingegen ist nur eine Vorführung.
    • Bild 5 zeigt ein Gewehr, das zu den Waffen zählt. Eine Waffe ist im Französischen une arme. Diese Vokabel hat nichts mit Armut zu tun, wie man annehmen könnte, da das deutsche arm auf Französisch pauvre heißt.
    Merke dir diese Unterschiede gut! Falls du dir bei der Verwendung der unterschiedlichen falschen Freunde noch unsicher bist, kannst du eine/n Freund/in bitten, dir noch einige Vokabeln zu nennen, die du auf Französisch übersetzen musst.

  • Untersuche die Aussprache der falschen Freunde.

    Tipps

    Es werden Substantive mit verschiedenen Artikeln, Adjektive aber auch Verben genannt.

    Achte genau auf die Aussprache der Wörter: Welcher Artikel ist dazu zu hören und wird die weibliche oder männliche Form von bestimmten Vokabeln genannt? Wie unterscheidet sich diese in der Schreibweise?

    Der Artikel des verweist darauf, dass etwas im Plural steht. Somit muss auch an die Vokabel und das folgende Adjektiv ein Plural-s gehängt werden.

    Bei einem langen e wird meistens der accent aigu gesetzt.

    Lösung

    Bei solchen Aufgaben ist es wichtig, dass du dir die Audio-Dateien genau anhörst und überlegst, welche Vokabel du kennengelernt hast, die so ausgesprochen wird. Außerdem musst du dir Gedanken über die Schreibweise machen.

    Achte zudem darauf, mit welchem Artikel (bestimmte oder unbestimmte, Singular oder Plural) die Substantive genannt werden. Bei Adjektiven musst du zudem darauf achten, ob diese in der männlichen oder weiblichen Form sowie ebenfalls Singular oder Plural genannt werden.

    Folgende falsche Freunde werden in der Aufgabe für die Audio-Dateien von links nach rechts und anschließend nach unten genannt:

    • une vogue mit unbestimmtem Artikel. Diese Vokabel darf nicht mit une vague mit a (eine Woge) verwechselt werden. Sie gilt als falscher Freund, weil man sie mit dem Wort Woge gleichsetzt, sie jedoch Mode/Berühmtheit auf Deutsch bedeutet.
    • le céleri mit bestimmtem Artikel. Hier muss insbesondere an das e mit accent aigu gedacht werden. Die Schreibweise unterscheidet sich außerdem von der deutschen Übersetzung Sellerie. Der falsche Freund sellerie im Französischen bedeutet hingegen Sattlerei.
    • attrayante; Hier wird die weibliche Form des Adjektivs genannt mit einem zusätzlichen e. Dies zeigt sich daran, dass das t zu hören ist. Ansonsten muss an das Doppel-t gedacht werden. Dieses Adjektiv ist die richtige französische Übersetzung für das deutsche attraktiv, während das französische attractif/-ve nur magnetisch anziehend bedeutet.
    • des raisins secs mit unbestimmtem Artikel im Plural. Da diese Vokabel im Plural genannt wird, was man an dem Artikel hört, muss an das Substantiv und das Adjektiv jeweils ein s gehängt werden. Damit sind trockene Weintrauben gemeint, auch Rosinen genannt.
    • blâmer im Infinitiv. Hier muss insbesondere an das a mit accent circonflexe gedacht werden. Dieser falsche Freund heißt nicht blamieren, wie man annehmen könnte, sondern tadeln.
    • un salon de thé mit unbestimmtem Artikel. Hier darf ebenfalls der accent aigu auf dem e nicht vergessen werden. Diese Vokabel ist die richtige Übersetzung von dem deutschen Wort Café. Wenn man jedoch einen Kaffee trinken möchte, bestellt man in Frankreich un café.
    Wenn du noch Schwierigkeiten hattest die Vokabeln vom Hören zu erkennen und richtig zu schreiben, höre dir die Aussprache in einem Online-Wörterbuch an und übe noch einmal die Schreibweise.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden