Falsche Freunde (3)

Grundlagen zum Thema Falsche Freunde (3)
Falsche Freunde sind Wörter, die auf Deutsch zwar so ähnlich aussehen wie auf Französisch, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Video stellen euch Pauline und Nicolas die wichtigsten "faux-amis" mit den Anfangsbuchstaben Q bis Z vor und klären Missverständnisse auf. Es kann nämlich echt peinlich werden, wenn man bestimmte Bedeutungen verwechselt! Weiter geht's dann mit dem Übungsvideo, in dem wir gemeinsam die Bedeutungen trainieren. Viel Spaß!
Falsche Freunde (3) Übung
-
Gib einige falsche Freunde aus dem Video wieder.
TippsSchaue dir die Bilder genau an und überlege, welche Vokabeln aus dem Video du darin wiedererkennst.
In einem tract kann man seine Meinung verkünden.
Trésor wird auch als Kosename für die/den Freund/in verwendet.
LösungFalsche Freunde oder faux amis sind Wörter im Deutschen und Französischen, die sich sehr ähnlich sehen oder ähnlich klingen, jedoch eine völlig andere Bedeutung haben.
Auch in dieser Aufgabe werden einige faux amis verwendet, sodass man aufpassen muss, dass man das richtige Wort einsetzt.
- Das erste Bild zeigt ein Trikot, das im Französischen nicht etwa mit un tricot (Strickzeug), sondern mit un maillot übersetzt wird.
- Beim zweiten Bild ist eine Schatztruhe abgebildet. Ein Schatz lautet auf Französisch un trésor. Der Tresor hingegen ist im Französischen un coffre-fort. Trésor wird daher auch als Kosename für die/den Freund/in verwendet.
- Im dritten Bild ist ein Teil bzw. ein Trakt einer Fabrik zu erkennen. Das wird ins Französische jedoch nicht mit un tract übersetzt, sondern hier muss une partie eingesetzt werden.
- Das vierte Bild zeigt den Ursprung einer Quelle im Gebirge. Die Quelle lautet im Französischen aber nicht quelle, das ein Fragebegleiter ist und welche heißt, sondern hier muss hingegen une source eingesetzt werden.
- Im fünften Bild erkennt man ein Flugblatt, das un tract im Französischen heißt. Diese Vokabel ist nicht zu verwechseln mit einem Trakt im Deutschen, der, wie oben steht, etwas Anderes auf Französisch bedeutet.
- Das letzte Bild bildet ein Rebe mit Weintrauben ab. Die Weintrauben sind im Französischen des raisins, das nicht zu verwechseln ist mit den deutschen Rosinen, die auf Französisch des raisins secs lauten, was wortwörtlich trockene Weintrauben heißt, was Rosinen ja auch sind.
-
Bestimme die Bedeutung der aufgeführten Vokabeln.
TippsFalsche Freunde sind Wörter, die sich in beiden Sprachen sehr ähnlich sehen, jedoch etwas Anderes bedeuten. Kannst du somit wirklich die gleich aussehenden Vokabeln miteinander verbinden?
La serviette de table hat etwas mit einem Tisch zu tun.
Die taille bezeichnet im Französischen eher die Höhe einer Person.
LösungAuch in dieser Aufgabe wird deutlich, welche unterschiedlichen Bedeutungen die Vokabeln im Französischen und Deutschen haben, obwohl sie sehr ähnlich aussehen und gleich klingen.
Daraus ergeben sich folgende Paare in dieser Aufgabe:
- la taille = die Größe
- la serviette = das Handtuch
- la sellerie = die Sattlerei
- la serviette de table = die Serviette
- la ceinture = die Taille
- le céleri = der Sellerie
-
Arbeite die unterschiedliche Bedeutung der falschen Freunde heraus.
TippsIn den Zeilen folgt jeweils zuerst das deutsche Wort und danach die dazu passende französische Vokabel, die eingesetzt werden muss.
Was war noch mal der Unterschied zwischen raisins und raisins secs? Und was hat es mit raisons auf sich?
Ein Trakt ist auch ein Teil oder ein Part von etwas.
Die Jacke beginnt im Französischen mit einem v, obwohl man etwas Anderes erwarten würde.
LösungAuch in dieser Aufgabe kann es schnell passieren, dass man auf die falschen Freunde hereinfällt, daher hier noch einmal die Übersicht:
- sortieren = assortir vs. hinausgehen = sortir
- ein Trakt = une partie vs. ein Flugblatt = un tract
- eine Mode/Beliebtheit = une vogue vs. eine Woge = une vague
- eine Weste = un gilet vs. eine Jacke = une veste
- Rosinen = des raisins secs vs. Weintrauben = des raisins
- ein Strickzeug = un tricot vs. ein Trikot = un maillot
-
Prüfe die Verwendung der Vokabeln in den Sätzen.
TippsSchlage Wörter, die du nicht kennst, im Wörterbuch nach, um die Sätze richtig zu verstehen.
Überlege, welche Bedeutungen die Vokabeln haben und ob die Beschreibungen damit übereinstimmen.
Zwei der sechs Aussagen sind richtig.
LösungIn den Beschreibungen in dieser Aufgabe werden die Vokabeln oft nicht korrekt verwendet, da die falschen Freunde verwechselt werden.
- Die erste Aussage ist nicht korrekt. Sellerie ist nicht das Gemüse, sondern eine Sattlerei. Zudem wurde der falsche Artikel benutzt, da dies im Französischen weiblich ist. Der Satz wäre richtig, wenn hier die Vokabel le céleri verwendet wird.
- Auch die zweite Aussage ist falsch. Hier wurden die falschen Freunde un tricot = ein Strickzeug und un maillot = ein Trikot verwechselt. Das Strickzeug passt zu dieser Beschreibung also nicht.
- Die dritte Aussage ist hingegen korrekt. Da un tract auf Französisch ein Flugblatt und nicht etwa ein Trakt eines Gebäudes ist, stimmt die Beschreibung mit der Vokabel überein: Wenn man seine Meinung öffentlich machen will, kann man ein Flugblatt machen.
- Bei der vierten Aussage wurden wiederum die falschen Freunde quelle = welche und une source = eine Quelle verwechselt. Somit ist auch dieser Satz falsch. Damit die Beschreibung stimmt, hätte hier also une source eingesetzt werden müssen.
- Die fünfte Aussage ist hingegen wieder korrekt. Wenn eine große Unordnung im Zimmer herrscht, muss man aufräumen bzw. seine Sachen sortieren. Hier muss also das Verb assortir und nicht etwa sortir = hinausgehen verwendet werden.
- Bei der letzten Aussage ist die Beschreibung wieder nicht richtig. Nach dem Essen benutzt man nicht eine serviette im Französischen, da dies ein Handtuch ist, sondern vielmehr eine serviette de table.
-
Nenne einige falsche Freunde.
TippsIn der ersten Zeile wird ein Stoff zum Abtrocknen gesucht.
Beim dritten Wort ist ein Schatz versteckt.
Das letzte Wort ist ein Fragebegleiter.
LösungWenn man die Buchstaben der Wörter richtig ordnet, ergeben sich einige falsche Freunde aus dem Video:
- In der ersten Zeile kommt serviette heraus, womit jedoch nicht die Serviette, sondern das Handtuch im Deutschen gemeint ist.
- Das zweite Wort stellt eine Obstsorte dar: raisins, die Weintrauben und nicht die Rosinen. Rosinen sind getrocknete Weintrauben, also auch in Französisch raisins secs, da sec trocken heißt. Die Vokabel ist außerdem nicht zu verwechseln mit raisons mit einem o, was Gründe auf Deutsch bedeutet.
- In der dritten Zeile kommt ein Schatz heraus: der trésor. Der deutsche Tresor hingegen ist un coffre-fort. Wichtig ist hierbei vor allem der accent aigu auf dem e.
- Beim letzten Wort ergibt sich schließlich der Fragebegleiter quelle, der mit welche und nicht mit Quelle übersetzt wird. Das doppel-l und e am Ende markiert die weibliche Form. Der männliche Fragebegleiter dazu lautet quel.
-
Ermittle die richtigen Vokabeln.
TippsSchaue dir die deutschen Wörter in Klammern an und überlege, welche französischen Vokabeln du dazu kennengelernt hast. Denke dabei an die falschen Freunde.
Die Artikel und Possessivbegleiter (z. B. sa) vor den Lücken zeigen dir, welches Geschlecht die Vokabel haben muss. Somit kannst du andere ausschließen.
Steht vor der Lücke ein Artikel im Plural (des oder les), muss an die Vokabel immer ein -s gehangen werden.
Die einzige Vokabel mit accent in dieser Aufgabe ist ein Gemüse.
LösungIn dieser Aufgabe musst du nicht nur die falschen Freunde unterscheiden können, sondern auch ihre Schreibweise beherrschen. Folgende Vokabeln werden in dieser Aufgabe benötigt:
- Im ersten Absatz kommt als Erstes eine Lücke, in die das französische Verb für sortieren eingetragen werden muss. Wie du gelernt hast, lautet dieses assortir und nicht sortir, wie man annehmen könnte. Da vor der Lücke die Wendung être en train de (faire qc.), die auf Deutsch gerade etw. tun bedeutet, steht, muss das Verb im Infinitiv folgen. Danach kommt das Wort für Trikot, das im Französischen nicht auch tricot heißt, sondern maillot. Achte hier insbesondere auf das doppel-l und das t am Ende, das man nicht hört. In der letzten Lücke folgt schließlich die Vokabel veste, da diese auf Deutsch Jacke und nicht Weste heißt.
- Im zweiten Absatz muss die erste Lücke mit source gefüllt werden, da dies auf Französisch Quelle heißt. Der Fragebegleiter quelle wäre hier daher nicht richtig. Danach kommt die Vokabel für den Trakt eines Hauses: Hier muss entweder partie oder dépendance eingesetzt werden. un tract ist hingegen das Flugblatt, wie du gelernt hast. Als letztes folgen die Weintrauben: raisins. Da die Weintrauben meistens im Plural genannt werden und auch hier der Artikel im Plural (des) vor der Lücke steht, muss an raisins in jedem Fall das -s am Ende gehängt werden.
- Im dritten Absatz muss zunächst die Vokabel céleri eingetragen werden, da diese Sellerie auf Deutsch bedeutet. Dabei muss insbesondere an den accent aigu auf dem e gedacht werden. Das französische sellerie kann hier nicht eingesetzt werden, da es, wie du gelernt hast, Sattlerei heißt. In die folgende Lücke kommt das Wort für die Taille. Auch dies ist ein falscher Freund, da taille im Französischen Größe bedeutet. Hier muss stattdessen ceinture eingetragen werden. Als Letztes folgen die Servietten auf Französisch: serviettes de table, wobei das -s zur Markierung des Plurals bei serviettes nicht vergessen werden darf.

Falsche Freunde (1)

Falsche Freunde (2)

Falsche Freunde (3)

Falsche Freunde (Übungsvideo)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (1)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (2)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (3)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (4)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (5)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (6)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (7)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (8)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (9)

Falsche Freunde: Englisch-Französisch – Faux amis: anglais-français (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.432
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben