30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Falsche Freunde (2)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.3 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Falsche Freunde (2)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Falsche Freunde (2)

Salut ! Was "falsche Freunde" sind, weißt du schon aus dem ersten Video zu diesem Thema - Wörter, die auf Deutsch zwar so ähnlich aussehen wie auf Französisch, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Video stellen euch Pauline und Nicolas die wichtigsten "faux-amis" mit den Anfangsbuchstaben H bis P vor und klären Missverständnisse auf. Es kann nämlich echt peinlich werden, wenn man bestimmte Bedeutungen verwechselt! Weiter geht's dann im nächsten Teil mit "Falsche Freunde 3" - da erkläre ich euch die am häufigsten gebrauchten falschen Freunde von Q bis Z. Viel Spaß!

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Es gibt auch noch: une infusion- ein Kräutertee und eine Infusion- une perfusion

    Von Tim, vor etwa einem Jahr
  2. Hallo Ondakoze,
    danke für deine Frage. Als "falsche Freunde" bezeichnet man Wörter, die in einer Sprache, z.B. auf Deutsch, einem Wort in einer anderen Sprache, z.B. auf Französisch, sehr ähneln, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Damit ihr diese Wörter besser auseinander halten könnt, haben wir ein paar Videos zu diesem Thema gemacht.
    Viel Spaß beim Lernen!

    Von Cara Gaffrey, vor mehr als 5 Jahren
  3. warum heißen die videos falsche freunde?

    Von Ondakoze, vor mehr als 5 Jahren

Falsche Freunde (2) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Falsche Freunde (2) kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne einige falsche Freunde, die du im Video kennengelernt hast.

    Tipps

    Falsche Freunde sind Wörter im Französischen und Deutschen, die ähnlich klingen, jedoch eine völlig andere Bedeutung haben.

    Was war noch mal der Unterschied zwischen magasin und magazine?

    Die französische Vokabel la peau bezeichnet etwas, das mit dem Körper zu tun hat.

    Lösung

    Wie du im Video gelernt hast, sind falsche Freunde Wörter, die im Französischen und Deutschen ähnlich klingen oder geschrieben werden, jedoch eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben. Daher solltest du die Bedeutungen gut kennen, um sie unterscheiden zu können.

    Die falschen Freunde in dieser Aufgabe lauten:

    • haut = hoch, laut vs. Haut = peau
    • irriter = ärgern, reizen vs. irritieren = gêner
    • magasin = Geschäft vs. Magazin = magazine
    Du siehst, dass das französische und das deutsche Wort nicht dasselbe bedeuten. Präge dir diese unterschiedlichen Bedeutungen gut ein, damit du sie nicht falsch verwendest.

  • Gib wieder, wie die falschen Freunde in Sätzen verwendet werden.

    Tipps

    Die falschen Freunde sind die Wörter, die es im Deutschen in ähnlicher Form gibt, die jedoch etwas völlig Anderes bedeuten.

    Einige der falschen Freunde in dieser Aufgabe werden genau gleich geschrieben wie die deutschen Wörter.

    Magasin bedeutet auf Deutsch Geschäft und hat mit dem Magazin nichts zu tun.

    Lösung

    Du siehst, dass die falschen Freunde in verschiedenen Kontexten auftreten können. Dabei merkt man, dass sie etwas völlig Anderes bedeuten als die deutschen Wörter, die nur ähnlich geschrieben werden.

    Die falschen Freunde in dieser Aufgabe sind: humeur, plage, irrite (von irriter), partout, magasin und haut.

    Notiere dir auch einige Wendungen, in denen die Wörter auftreten können, wie être de bonne humeur (guter Laune/Stimmung sein) oder à haut prix (zu einem hohen Preis) in deinen Hefter und merke sie dir.

  • Ermittle die Aussagen, in denen die Vokabeln richtig verwendet wurden.

    Tipps

    Erinnerst du dich, welche falschen Freunde du im Video kennengelernt hast? Sie haben sehr unterschiedliche Bedeutungen.

    Weißt du noch, worin der Unterschied zwischen pilot und pilote besteht?

    Das französische magasin mit s und ohne e bezeichnet einen bestimmten Ort, während magazine mit z und e ein Gegenstand ist.

    Nur zwei der aufgeführten Aussagen sind korrekt.

    Lösung

    Auch in dieser Aufgabe werden die falschen Freunde verwendet, jedoch nicht immer entsprechend ihrer richtigen Bedeutung im Französischen. Bei solchen Aufgaben solltest du immer versuchen, die Sätze auf Deutsch zu übersetzen, um alles zu verstehen. So kannst du auch herausfinden, ob die französischen Vokabeln aus dem Video richtig verwendet wurden.

    • Die erste Aussage ist nicht korrekt, da hier pilot ohne e (Pfahl) und pilote mit e (Pilot) verwechselt wurden. Da der Satz einen Piloten beschreibt, müsste am Ende die Vokabel pilote mit e stehen.
    • Die zweite Aussage ist hingegen korrekt. Jemand der viel lacht, hat einen guten Humor. Humor wird im Französischen mit humour übersetzt. Dies sollte nicht mit dem französischen humeur mit eu verwechselt werden, das auf Deutsch Laune/Stimmung heißt.
    • Die dritte Aussage ist wiederum falsch. Haut bedeutet im Französischen hoch, laut und hat mit der Haut, einem Teil des Körpers, nichts zu tun. Damit die Beschreibung stimmt, müsste der Satz mit La peau beginnen.
    • Auch die vierte Aussage ist nicht richtig, da die Beschreibung zu dem französischen Wort ici passen würde. Hier im Französischen heißt nämlich auf Deutsch nicht hier, sondern gestern.
    • Die letzte Aussage ist wieder korrekt. Wenn ich etwas kaufen möchte, gehe ich in ein Geschäft (un magasin). Das sollte nicht mit dem Wort un magazine verwechselt werden, welches Magazin/illustrierte Zeitung auf Deutsch bedeutet.
    Präge dir diese unterschiedlichen Bedeutungen der falschen Freunde gut ein. Dazu kann es dir helfen, wenn du, ähnlich wie in dieser Aufgabe, kurze Beschreibungen zu den Vokabeln notierst.

  • Entscheide, welche Wörter eingesetzt werden müssen.

    Tipps

    Weißt du noch, wann man humour mit ou und wann humeur mit eu verwendet?

    Partout wird in dieser Form sowohl im Deutschen als auch im Französischen verwendet. Es hat jedoch sehr unterschiedliche Bedeutungen in beiden Sprachen.

    Waren das französische hier und das deutsche hier wirklich dasselbe?

    Erinnerst du dich an die Eselsbrücke mit der du dir die französische Vokabel für Magazin merken kannst? Sie enthält ebenfalls ein z.

    Lösung

    In dieser Aufgabe wird eine Vielzahl der falschen Freunde verwendet. Daher ist es wichtig, dass du sie unterscheiden kannst. Dafür solltest du die Sätze für dich übersetzen, um sie besser zu verstehen.

    • Im ersten Absatz muss als Erstes Hier eingesetzt werden, das im Französischen gestern bedeutet. Dieses sollte nicht verwechselt werden mit dem deutschen hier, das auf Französisch ici heißt und in der darauffolgenden Lücke einzusetzen ist. Für die dritte Lücke wird das deutsche partout benötigt, das im Französischen nicht genauso heißt, sondern stattdessen à tout prix.
    • Im zweiten Absatz muss zunächst pilote eingesetzt werden, das nicht mit pilot ohne e, welches Pfahl bedeutet, verwechselt werden sollte. Anschließend wird die französische Vokabel für lassen benötigt, die jedoch nicht lasser heißt, wie man annehmen könnte, sondern laisser mit i. Da der Text im passé composé (Vergangenheit) geschrieben ist, wird hier die Form laissé eingesetzt. Danach wird nun das französische partout benötigt, das als überall auf Deutsch übersetzt wird. Als Letztes folgt noch das Wort humour für das deutsche Wort Humor, was nicht mit humeur durcheinander gebracht werden darf.
    • Im letzten Absatz muss die erste Lücke mit plage gefüllt werden, da dies auf Deutsch Strand bedeutet und nicht etwa Plage. Danach wird das französische Wort für die Haut benötigt. Dieses heißt nicht haut, sondern stattdessen peau. In die letzte Lücke muss schließlich noch magazine eingesetzt werden, welches Magazin bedeutet und nicht mit magasin verwechselt werden darf.
    Falls du noch Schwierigkeiten hast, die falschen Freunde mit ihren unterschiedlichen Bedeutungen auseinander zu halten, lasse dir von einer/m Freund/in ein paar deutsche Sätze dazu diktieren, die du auf Französisch übersetzen musst.

  • Gib einige falsche Freunde wieder.

    Tipps

    Erinnerst du dich an den Unterschied zwischen magasin mit s und ohne e und magazine mit z und e?

    Auch bei pilot(e) bewirkt nur das e am Ende, dass daraus zwei verschiedene Wörter mit komplett unterschiedlichen Bedeutungen entstehen.

    Magazine enthält genauso wie das richtige deutsche Wort dazu ein z.

    Lösung

    Wie du in dieser Aufgabe siehst, sind es manchmal nur einzelne Buchstaben, die bewirken, dass sich zwei Vokabeln mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen gegenüberstehen.

    Die Wörter in dieser Aufgabe, die sich sehr ähnlich sehen, jedoch etwas völlig Verschiedenes bedeuten, sind:

    • un pilot vs. un pilote: Pilot ohne e ist der Pfahl auf Deutsch und gehört daher zum ersten Bild, während pilote mit e den Piloten meint, der im vierten Bild zu erkennen ist.
    • un magazine vs. un magasin: Magazine mit z und e sieht dem deutschen Wort Magazin relativ ähnlich und gehört somit zum dritten Bild, während magasin mit s und ohne e ein Geschäft meint, das im letzten Bild abgebildet ist.
    • une plage = Strand; dazu gehört das dritte Bild. Diese Vokabel darf nicht nicht mit dem deutschen Wort Plage verwechselt werden, welches auf Französisch une peine heißt.
    Merke dir die Unterschiede in den Bedeutungen der Vokabeln gut, um in Gesprächen Missverständnisse zu vermeiden.

  • Ermittle die richtigen Wörter.

    Tipps

    Die Substantive kannst du ohne jeglichen Artikel eintragen.

    Weißt du noch, wann du humour mit ou und wann humeur mit eu verwendest?

    Das deutsche Wort partout bedeutet nicht dasselbe wie das gleich geschriebene französische Wort.

    Was war noch mal der Unterschied zwischen lasser und laisser?

    Lösung

    In dieser Aufgabe musst du zum einen das richtige Wort eintragen und dabei die falschen Freunde im Hinterkopf haben. Außerdem musst die Schreibweise der Wörter beherrschen.

    Die Wörter, die in dieser Aufgabe benötigt werden, sind:

    • ermüden = lasser; nicht zu verwechseln mit laisser = lassen.
    • partout = à tout prix; im Gegensatz zum französischen partout (überall). Wortwörtlich kannst du das mit um jeden Preis übersetzen, das der Bedeutung ja gleichkommt.
    • irritieren = gêner oder égarer und nicht irriter, da dies ärgern, reizen bedeutet. Bei beiden französischen Verben musst du an den jeweiligen Akzent denken.
    • gestern = hier, das nicht mit dem deutschen hier, welches ici bedeutet, verwechselt werden darf.
    • Laune/Stimmung = humeur und nicht humour mit ou, da dieses Humor bedeutet.
    • Plage = peine; diese Vokabel darf nicht mit dem französischen plage verwechselt werden, welches Strand bedeutet.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden