Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Falsche Freunde (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Falsche Freunde (1)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Falsche Freunde (1)

Falsche Freunde sind Wörter, die auf Deutsch zwar so ähnlich aussehen wie auf Französisch, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Video stellen euch Pauline und Nicolas die wichtigsten "faux-amis" mit den Anfangsbuchstaben A bis G vor und klären Missverständnisse auf. Es kann nämlich echt peinlich werden, wenn man bestimmte Bedeutungen verwechselt! Weiter geht's dann im nächsten Video mit "Falsche Freunde 2" - da erkläre ich euch die am häufigsten gebrauchten falschen Freunde von H bis P. Viel Spaß!

Transkript Falsche Freunde (1)

Salut! Heute geht es um falsche Freunde. Falsche Freunde sind Freunde, die nur so tun als ob. Manche deutschen Wörter klingen so ähnlich wie französische Begriffe, haben aber eine ganz andere Bedeutung. Pauline und Nicolas werden dir heute von ihren falschen Freunden erzählen. “Salut, je m'appelle Pauline et je suis française." “Et moi, je m'appelle Nicolas et je suis Allemand.” “Dis donc, Pauline, qu'est-ce que c'est, un acte?” “Un acte, ça veut dire Handlung.” “Et eine Akte, qu'est-ce que c'est?” “Eine Akte est un dossier ou un document.” “Mois, j'habite dans un appartement.” “Qu'est-ce que ça veut dire en allemand?” “Un appartement est eine Wohnung.” “Mais moi, j'habite dans un studio.” “C'est un petit appartement.” “En allemand Appartement.” “Je déteste les armes.” “Quoi?” “Pourquoi est-ce que tu déteste les gens qui sont pauvre?” “Mais non, une arme ist eine Waffe.” “Jemand der arm ist, ist in Frankreich pauvre. Moi, j'aime les arts.” “Welche Art denn?” “Mais non, art signifie Kunst.” “Die Art est la façon.” “Je te trouve très attractive, Pauline.” “Quoi? Attraktiv sind in Frankreich nur Magneten.” “Optisch attraktiv heißt auf Französisch attrayant.” “Sag mal, Pauline, als ich letztens in der Bäckerei nach einem Baiser gefragt habe, hat mich die Verkäuferin so komisch angeguckt.” “Mais non, Nicolas, baiser ça veut dire küssen ou même Sex haben. Ein Baiser est une meringue.” “Oh nein, da habe ich mich aber blamiert.” “Qu'est-ce que ça veut dire en français?” “Blamieren est ridiculiser. Mais blâmer veut dire tadeln.” “Ah, wie das englische to blame.” “Tu es très brave, Nicolas.” “Was? Wieso bin ich denn brav?” “Non, brave c'est mutig. Et brav, ça veut dire gentil.” “Stimmt, brave heißt ja auch auf Englisch mutig.” “Genau.” “Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem deutschen Café und dem französischen café?” “En France on boit du café dans le salon de thé.” “Ach so, café heißt Kaffee, also das Getränk oder auch Bistro.” “Une manifestation, qu'est-ce que c'est en allemand?” “Une manifestation ist eine Demonstration.” “Une démonstration ist dagegen eine Vorführung.” “Oh, wie schwierig.” “Alors, veux-tu manger de la glace avec moi?” “Quoi? Aber Glas kann man doch nicht essen.” “Mais non. Ein Glas, c'est un verre. Mais je veux manger de la glace, also Eis.” “Sag mal, als ich letztens meinem Freund Jean gesagt habe, dass er gros ist, war er ganz sauer. Warum?” “Mais non, Nicolas, gros ça veut dire dick oder fett.” “Oh nein, dabei wollte ich ja sagen, dass er groß ist, also grand.” Wenn ihr also nicht wollt, dass es zu Missverständnissen kommt, lernt die falschen Freunde gut kennen. Weiter geht es mit Falsche Freunde II. A bientôt!

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Ich liebe dieses Video 👩🏻👱🏻‍♀️👩🏻‍🦰👸🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻

    Von Lena, vor mehr als einem Jahr
  2. Lustig erklärt! Aber man sollte die Artikel zu den Substantiven notieren.

    Von Lindner 4, vor mehr als 2 Jahren
  3. super gut erklärt

    Von Ondakoze, vor mehr als 5 Jahren
  4. bien parler

    Von Ondakoze, vor mehr als 5 Jahren
  5. alles klar aber schön

    Von Gebrekidanketema, vor mehr als 6 Jahren

Falsche Freunde (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Falsche Freunde (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib einige falsche Freunde wieder.

    Tipps

    Überlege noch einmal was der Unterschied zwischen dem deutschen arm und dem französischen arme war. Das französische Wort ist ein gefährlicher Gegenstand.

    Blâmer gibt es mit derselben Bedeutung und einer ähnlichen Form auch im Englischen: to blame.

    Die Wendung manger de la glace bedeutet nicht, dass man Glas isst.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden einige der falschen Freunde aus dem Video verwendet. Wie du gelernt hast, klingen das deutsche und französische Wort gleich, jedoch haben sie eine völlig andere Bedeutung, daher der Name falsche Freunde.

    Folgende Paare gehören zusammen:

    • acte = Handlung vs. Akte = dossier/document
    • arme = Waffe vs. arm = pauvre
    • blâmer = tadeln vs. blamieren = ridiculiser
    • démonstration = Vorstellung vs. Demonstration = manifestation
    • glace = Eis vs. Glas = verre
    Präge dir diese Paare mit ihren jeweiligen Bedeutungen im Deutschen und Französischen gut ein, damit du sie in Zukunft nicht verwechselst.

  • Nenne die richtigen Bedeutungen zu den aufgeführten Wörtern.

    Tipps

    Die Wörter sind hier jeweils mit ihren falschen Freunden aufgeführt. Erinnerst du dich an die richtige Bedeutung der Wörter?

    Das deutsche brav bedeutet im Französischen etwas ganz Anderes.

    Weißt du noch, von welchem Fettnäpfchen Nicolas in Bezug auf groß im Video sprach? Was bedeutete das Paar gros,se vs. groß?

    Lösung

    Auch in dieser Aufgabe wurden noch einmal einige falsche Freunde einander gegenübergestellt:

    • baiser = küssen vs. Baiser = meringue
    • brave = mutig vs. brav = gentil,le
    • gros,se = dick/fett vs. groß = grand,e
    Du siehst also, dass die Wörter im Französischen und Deutschen eine komplett andere Bedeutung haben, auch wenn sie gleich klingen. Um also Missverständnisse zu vermeiden, solltest du dir unbedingt die unterschiedlichen Bedeutungen einprägen!

    Dafür kannst du dir auch eine solche Übersicht anfertigen, wie sie im Video erstellt wurde. Markiere dir dabei die falschen Freunde mit derselben Farbe, um diese gleich wiederzuerkennen.

  • Bestimme, ob die französischen Wörter korrekt verwendet wurden.

    Tipps

    L'arme ist im Französischen ein Gegenstand und bedeutet nicht, mittellos zu sein.

    Was war noch mal der Unterschied zwischen glace und verre?

    Gros bezeichnet nicht die Größe einer Person, sondern deren Breite.

    Lösung

    Auch in dieser Aufgabe wurden einige falsche Freunde verwendet und somit sind nicht alle aufgeführten Aussagen korrekt.

    • Die erste Aussage beschreibt jemanden, der nicht viel Geld hat. Das ist jedoch nicht une arme, da dies auf Deutsch eine Waffe bedeutet. Das richtige Wort für diese Beschreibung wäre pauvre. Somit ist diese Aussage falsch.
    • Auch die zweite Aussage ist nicht richtig. Um Cola trinken zu können, braucht man nicht une glace, sondern un verre. Auch hier wurde der falsche Freund eingesetzt. Une glace bedeutet nämlich ein Eis.
    • Die dritte Aussage ist korrekt. L'acte bedeutet nicht etwa Akte auf Deutsch, sondern Handlung und damit stimmt die Beschreibung.
    • Bei der vierten Aussage wurde wiederum der falsche Freund verwendet. Gros ist nicht das Gegenteil von petit und heißt groß, sondern es bedeutet auf Deutsch dick/fett. Dementsprechend stimmt die Beschreibung so nicht.
    • Die letzte Aussage ist hingegen richtig: Man kann jemanden tadeln, der einen Fehler macht. blâmer bedeutet nämlich nicht blamieren, wie man vermuten könnte, sondern jdn. tadeln so wie das englische to blame.
  • Untersuche die Verwendung der falschen Freunde in verschiedenen Sätzen.

    Tipps

    Alle Sätze beginnen mit einem Wort mit Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.

    Die Wendung zu viel Eis bedeutet auf Französisch trop de glace.

    Aussi folgt in normalen Aussagesätzen nach dem Verb und vor dem Adjektiv.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden die falschen Freunde in verschiedenen Sätzen verwendet. Wenn du die Sätze für dich übersetzt, erkennst du die jeweilige Bedeutung dieser falschen Freunde.

    Zunächst einmal weißt du, dass jeder Satz mit einem Wort mit Großbuchstaben beginnt und mit einem Punkt endet. Das hilft dir bereits.

    • Der erste Satz beginnt somit mit Paul und endet mit gentil, da dort der Punkt steht. Nach dem allgemeinen Prinzip S-P-O (Subjekt-Prädikat-Objekt(e)) folgt nach dem Subjekt Paul das Prädikat est und dann un garçon brave. Der Nebensatz beginnt mit mais und dann in der gewohnten Reihenfolge il est aussi gentil. Wichtig ist, dass brave hier nach dem Substantiv un garçon steht, denn nur so bedeutet es mutig auf Deutsch. Steht das Wort vor dem Substantiv, also un brave garçon würde dies ein anständiger Junge auf Deutsch bedeuten. Adjektive können also ihre Bedeutung je nach Stellung ändern.
    • Beim zweiten Satz ist nur Aujourd'hui groß geschrieben und bezeichnet den Zeitpunkt: heute. Der Rest des Satzes geht ebenfalls in normaler S-P-O-Reihenfolge weiter, da es sich um einen einfachen Aussagesatz handelt: il y a une manifestation (Subjekt-Prädikat) und avec des armes (Objekt). Hier findet nicht etwa eine Demonstration mit Armen statt, sondern mit Waffen.
    • Im dritten Satz geht es um klassische Musik, womit der Satz auch beginnt: La musique classique, und dann kommt dessen Beschreibung: c'est une façon d'art in der normalen Reihenfolge eines Aussagesatzes. art bedeutet hier also nicht eine Art, sondern eine Kunst, während façon stattdessen eine Art auf Deutsch heißt.
    • Im letzten Satz werden einige Wörter verwendet, die oft als falsche Freunde missverstanden werden: grosse und glace. Hier geht es also um Marie, die ein bisschen zu dick ist, weil sie zu viel Eis (und nicht Glas) isst. Der Satz beginnt mit dem Subjekt Marie, gefolgt vom Prädikat est und un peu grosse. Danach kommt der Nebensatz, der mit parce qu' eingeleitet wird. Anschließend wird wieder die normale Satzstellung S-P-O verwendet: elle als Subjekt, mange (Prädikat) und trop de glace. (Objekt).
    Du siehst also, dass die französischen Wörter, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs zu den deutschen Wörtern oft falsch gedeutet werden, in sehr unterschiedlichen Kontexten verwendet werden können. Präge dir daher ihre Bedeutung gut ein, um sie nicht zu verwechseln.

  • Bestimme, welche Vokabeln zu den Bildern gehören.

    Tipps

    Weißt du noch was der Unterschied zwischen dem französischen glace und dem deutschen Glas war?

    L'art bedeutet auf Deutsch nicht die Art.

    Lösung

    Einige der falschen Freunde aus dem Video kannst du in dieser Aufgabe noch einmal üben und voneinander unterscheiden.

    • Das erste Bild zeigt eine Akte, die auf Französisch nicht mit dem falschen Freund acte übersetzt wird, sondern mit un dossier, das hier eingesetzt werden muss.
    • Beim zweiten Bild ist eine Tasse mit Kaffee abgebildet, die auf Französisch un café heißt. Das Café, in das man gehen kann, um Kuchen zu essen, heißt auf Französisch hingegen salon de thé.
    • Das dritte Bild zeigt ein Schwert, welches zu den Waffen gehört und daher mit une arme beschriftet wird.
    • Beim vierten Bild ist ein Künstler zu erkennen, der an einem Gemälde malt. In diese Lücke muss somit l'art eingesetzt werden, da dies Kunst auf Deutsch bedeutet und nicht die Art, die im Französischen une façon heißt.
    • Das letzte Bild stellt ein Glas dar, das im Französischen mit un verre übersetzt wird. Wie du im Video gelernt hast, heißt der falsche Freund dazu une glace, was jedoch Eis bedeutet.
    Präge dir die Unterschiede in den Bedeutungen der falschen Freunde gut ein, um sie nicht zu verwechseln und um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Ermittle die richtigen Vokabeln.

    Tipps

    Überlege noch einmal, welche falschen Freunde du zu dem genannten Wort in Klammern kennst und welches der beiden du für die Lücke brauchst.

    Es gibt einen Unterschied zwischen dem deutschen Café und dem französischen café.

    Erinnerst du dich an den falschen Freund von attraktiv? Das eine heißt im Französischen nur magnetisch anziehend, während das andere wirklich attraktiv bedeutet.

    Die falschen Freunde glace vs. Glas hast du in der gesamten Übung schon mehrmals verwendet. Weißt du noch was der Unterschied war?

    Lösung

    In dieser Aufgabe musst du einige falsche Freunde aus dem Video unterscheiden können, um die richtige Vokabel einzutragen. Außerdem musst du dafür auch deren Schreibweise kennen.

    • Im ersten Absatz wird zunächst das französische Wort für eine Wohnung gesucht. Dieses lautet appartement und ist nicht mit dem deutschen Appartement gleichzusetzen, da dieses hingegen mit studio ins Französische übersetzt wird. Danach musst du den Unterschied zwischen dem französischen und dem deutschen café kennen. Das deutsche Café, das hier gesucht wird, heißt im Französischen salon de thé, welches in diese Lücke eingetragen werden muss. Das französische café bezeichnet auf Deutsch nämlich entweder das Getränk Kaffee oder ein Bistro. In die letzte Lücke muss die Vokabel für Eis eingesetzt werden, die glace lautet.
    • Im zweiten Absatz musst du als Erstes die korrekte Vokabel für attraktiv einsetzen. Diese lautet aber nicht wie der falsche Freund attractif,ve, da dies nur magnetisch anziehend bedeutet. Hier wird hingegen attrayante benötigt mit einem e für die weibliche Form, da es um Marie geht. In die folgende Lücke muss die Vokabel brave eingetragen werden, da diese mutig bedeutet. In der letzten Lücke wird die Vokabel manifestation benötigt, da nur diese Demonstration auf Deutsch heißt. Das französische démonstration bedeutet hingegen Vorführung.
    • Im letzten Absatz muss die erste Lücke mit dem Wort art gefüllt werden, da dieses mit Kunst übersetzt wird und nicht mit Art, wie man annehmen könnte. Danach wird noch die französische Vokabel für Glas gebraucht, welche auf Französisch nicht glace, sondern verre lautet. In die letzte Lücke muss schließlich noch baiser eingetragen werden, da dieses auf Deutsch küssen bedeutet und nichts mit dem Gebäck Baiser zu tun hat.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.587

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden