Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

André Gide

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
André Gide
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema André Gide

Am 22. November 1868 kam in Paris André Gide zur Welt. Der französische Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1947 war Zeit seines Lebens wohnhaft in Paris. Zu seinen bekanntesten Werken zählt unter anderem "Stirb und Werde". Seine Freunde beschrieben ihn als einen Menschen, der stets wie auf der Durchreise lebte.

Transkript André Gide

Am 19. Februar 1951 stirbt der französische Schriftsteller André Gide im Alter von 81 Jahren. Einige Monate zuvor hat er geschrieben: „Mein Schicksal habe ich erfüllt.“ Geboren ist er 1869 in Paris. Eine Fülle von Kindheits- und Jugenderinnerungen hat Gide in seiner zweibändigen Autobiographie „Stirb und werde“ festgehalten. Sie wird von vielen Kennern als sein Hauptwerk bezeichnet. Darin finden sich vor allem die Erinnerungen an die ausgedehnten Spaziergänge im Jardin de Luxembourg, an die Anhänglichkeit des kleinen, kränklichen André an die Mutter und an die Begeisterung, die er für die Geschichten aufbringt, welche ihm sein Vater vorliest. Als der Vater Paul Gide 1880 stirbt, ist sein Sohn gerade elf Jahre alt. André wird streng und puritanisch erzogen. Die Schulzeit wird immer wieder von langen Krankheiten unterbrochen. Die Einsamkeit des jungen Gide lindert sich nur im Sommer während der Ferien auf dem Familiensitz in Calvados. Dort trifft er regelmäßig seine Cousinen, von denen Madeleine Rondeaux seine besondere Zuneigung genießt. Ihr Name findet sich auch in seinen ersten lyrischen Versuchen. Er ändert ihn zwar später im Emmanuéle, doch besteht kein Zweifel, dass immer die geliebte Cousine gemeint ist. Die eigenwillige, philosophische Lyrik des jungen Dichters findet auch in den literarischen Zirkeln Anerkennung. Als er 1893 an Tuberkulose erkrankt, unternimmt er eine Reise nach Nordafrika. Die schlichte Schönheit der Natur löst bei Gide eine anti-intellektuelle Geisteshaltung aus, macht ihn aber gesund. 1895 erfüllte er sich seinen größten Wunsch und heiratet seine Cousine Madeleine. „Es schien mir, dass ich sie mehr liebte als mich selbst“, schreibt er später. André Gide wird zu einem sehr produktiven und vielseitigen Autor. Er macht herausragende Übersetzungen, unter anderem von Goethe und Shakespeare. Und gründet 1909 die wichtige Literaturzeitschrift „La Nouvelle Revue Française“. Er schreibt Dramen und viele Romane, darunter „Die Verliese des Vatikans“, „Die Falschmünzer“ und „Zurück aus Sowjetrussland“, worin er sich vom Kommunismus distanziert. 1947 mit seinem Schaffen mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Seine Freunde sagen: „Gide hat das Talent zur Unbequemlichkeit. Er scheint immer auf der Durchreise zu sein, er schreibt in billige Heftchen und lebt in Unordnung.“ Genau archiviert er jedoch den Briefwechsel mit seinem besten Freund Paul Valéry. Die meiste Freizeit verbringt der gute Pianist Gide jedoch mit anderer Gesellschaft. Ich habe mit Chopin mehr Stunden verbracht, als mit irgendjemand anderem berichtet er. Häufige Besuche widmet er auch seinen Enkeln, mit denen er gerne spielt. „Oh, regarde.“ Ansonsten lebt André Gide in seinen letzten Jahren zurückgezogen und in die Arbeit vertieft. Trotzdem verliert er nicht den Kontakt zur Außenwelt wie eine programmatische Rede beweist, welche er Ende der 40er Jahre an die Jugend richtet. André Gide literarisches Schaffen umfasst ein breites Spektrum. Es hat rauschhaften Lebensgenuss ebenso zum Thema wie Askese. Mit seinen autobiographischen Werken ist er auch der erste, der in bislang unbekannter Offenheit über homosexuelle Erfahrungen berichtet.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. сукин сын kappa

    Von Rhombuslarve, vor mehr als 4 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.587

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden