Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Shopping in the city

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Shopping in the City

Wenn du in einer englischsprachigen Stadt unterwegs bist, wirst du viele neue Eindrücke sammeln und bestimmt auch einkaufen gehen! Aber wie kommst du im englischsprachigen Alltag beim Shoppen klar? Schon bald wirst du auf Englisch die wichtigsten Situationen in der Stadt meistern und bezahlen, Kleider kaufen oder um Hilfe bitten, wenn es einen Notfall gibt oder du dich im Straßenverkehr nicht zurecht findest.

Money – Einkaufen und Bezahlen

Beim Shopping dreht sich vieles ums Geld. Schon in einfachen Läden wirst du nach dem Preis gefragt oder stehst an der Kasse. In Großbritannien zahlt man oft nicht nur mit Pound, sondern auch mit Karte. Du wirst merken: Beim Zahlen läuft vieles ähnlich wie Zuhause. Wenn du nicht genau weißt, wie viel du zahlen musst, hilft ein freundliches Nachfragen immer weiter.

Pence_und_Penny.svg

Im Ausland ist es üblich, an der Kasse freundlich Thank you! zu sagen und beim Verlassen des Ladens zu grüßen. Das wird gern gesehen und hilft dir, einen guten Eindruck zu machen.

Kleidung – Im Modegeschäft unterwegs

Ob neue Schuhe, ein T-Shirt mit lustigem Aufdruck oder ein warmes Sweatshirt – in vielen Städten findest du große Einkaufszentren und kleine Boutiquen. Beim Shoppen kannst du ganz nebenbei englische Begriffe für Kleidung lernen. Meist sind die Größenangaben anders als in Deutschland: In Großbritannien gibt es zum Beispiel andere Schuhgrößen. Wenn du ein Kleidungsstück anprobieren möchtest, gibt es fast immer Umkleidekabinen. Oft ist es in englischsprachigen Ländern ganz normal, die Verkäufer*innen nach Hilfe zu fragen, zum Beispiel, wenn du eine andere Größe brauchst oder wissen willst, ob es das T-Shirt auch in einer anderen Farbe gibt.

Shopping_Clothes.svg

In vielen Läden gibt es sogenannte Sales, bei denen Kleidung deutlich günstiger verkauft wird. Das lohnt sich besonders, wenn du nach Schnäppchen suchst!

Emergencies – Kleine und große Notfälle

Nicht immer läuft alles reibungslos: Manchmal verliert man im Trubel eine Tasche, ein Portemonnaie oder weiß nicht mehr, wo man sich gerade befindet. In einer fremden Stadt kann das ganz schön aufregend sein! Es ist deshalb wichtig, zu wissen, wie man auf Englisch um Hilfe bittet oder einen Notfall schildert . In den meisten Geschäften gibt es einen Lost and Found-Bereich, wo gefundene Dinge abgegeben werden. Wenn du etwas Wichtiges verloren hast, solltest du das Personal ansprechen.

Bei echten Notfällen, zum Beispiel, wenn jemandem plötzlich richtig krank wird oder ein Unfall passiert ist, sollte man immer nach Erwachsenen oder dem Sicherheitspersonal Ausschau halten. Die Notrufnummer in Großbritannien ist 999, in den USA 911 – aber in Läden und auf Bahnhöfen wird dir auch das Personal helfen.

Notruf – Emergency services

Definition: Bei einem emergency sprichst du von einer Situation, in der schnelle Hilfe nötig ist, zum Beispiel, wenn jemand einen Unfall hat oder krank wird.

Fahrzeuge – Unterwegs in der Stadt

Viele Städte haben ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Vielleicht fährst du mit dem Bus ins Einkaufszentrum, nimmst die U-Bahn oder nutzt ein Taxi. Im englischsprachigen Raum sind Busse und Züge meist pünktlich, und es gibt überall Fahrpläne. Das Ticket kannst du oft direkt beim Fahrer oder an Automaten kaufen. Auch Fahrräder (bikes) werden in vielen Städten verliehen – so kannst du die Stadt flexibel erkunden. Die meisten Fahrzeuge in Großbritannien haben das Lenkrad übrigens rechts und fahren auf der linken Straßenseite, was beim Überqueren der Straße anfangs ungewohnt sein kann.

In manchen Städten gibt es kostenlose Shuttlebusse, die extra für Besucher*innen und Shopper fahren. Halte nach bunten Bussen oder Info-Schildern Ausschau!