30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Stoffe und ihre Sinneseindrücke

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.428

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.4 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Stoffe und ihre Sinneseindrücke
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Stoffe und ihre Sinneseindrücke

Sinneseindrücke von Stoffen – Chemie

Wie sieht eine Zitrone aus? Richtig, sie ist gelb. Und wie schmeckt eine Zitrone? Richtig, sie schmeckt sauer. Wie du Stoffe mit deinen Sinnen erkennen kannst und welche Sinneseindrücke von Stoffen es in der Chemie gibt, erfährst du im folgenden Text.

Stoffe mit den Sinnen erkennen

Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften. Diese Eigenschaften kannst du mit deinen Sinnen erspüren. Du kannst einen Stoff mit den Augen, mit der Nase, dem Mund oder deinen Fingern – also mit dem Tastsinn – wahrnehmen. Auch deine Ohren (der Hörsinn) helfen dir dabei, manche Stoffe zu unterscheiden, denn Glas klingt ganz anders als Plastik oder Holz.

Stoffe werden beispielsweise durch die Eigenschaften Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig), Geruch, Geschmack, Farbe und Wärmeleitfähigkeit unterschieden. Du kannst also viele Stoffe anhand dieser Eigenschaften bestimmen.

Chemische Stoffe mit den Sinnen erkennen – Beispiele

In der Tabelle sind Beispiele zu verschiedenen chemischen Stoffen und Aspekte, wie du diese mit deinen Sinnen erkennen kannst, gezeigt:

Sinneseindruck
Organ
Beispiel Anmerkung
Geruch
Nase
Ammoniak hat einen stechenden, charakteristischen Geruch.
Vanillin (3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyd) hat einen süßlichen Geruch.
Den Geruch darfst du nur unter Anweisung der Lehrkraft überprüfen!
Du fächelst dir dabei vorsichtig die Dämpfe der Lösung zu.
Geschmack
Mund und Nase
Geschmacksrichtungen:
süß (Zucker)
salzig (Kochsalz)
sauer (Zitrone)
bitter (Grapefruit)
umami = wohlschmeckend (Glutamat)
In der Chemie wird generell nicht gekostet.
Farbe
Auge
Die Farbwahrnehmung ist der erste bleibende Sinneseindruck.
Gold hat eine gelbe Farbe und Kaliumpermanganat ist dunkelblau.
Wichtig beim Erkennen der Farbe sind die Wahrnehmungsbedingungen und der Eindruck des Farbtons.
Wärmeleitfähigkeit
Haut
Ein Metalllöffel wird schnell heiß. Er ist ein guter Wärmeleiter.
Die Holzbank fühlt sich bei Kälte zunächst warm an – Holz ist ein schlechter Wärmeleiter.
  • Metalle sind gute Wärmeleiter.
  • Viele Nichtmetalle sind schlechte Wärmeleiter.
  • Dieses Video

    In diesem Video lernst du Stoffe und ihre Sinneseindrücke kennen. Du erfährst, wie du die Stoffe mithilfe deiner Sinneseindrücke bestimmen und unterscheiden kannst. Du kannst Stoffe unter anderem aufgrund der folgenden Eigenschaften unterscheiden:

    • Aggregatzustand
    • Geruch
    • Geschmack
    • Farbe
    • Wärmeleitfähigkeit

    Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!