Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.7 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

In diesem Video geht es um das chemisches Rechnen an der Fragestellung: „Wie viel Kohlenstoffdioxid entstehen bei der Reaktion von Essigsäure mit Natron, wenn man 100 Gramm Natron einsetzt?“. Zuerst wird dazu die Reaktionsgleichung von Natron mit Essigsäure formuliert und aufgeschrieben. Danach werden die gegebenen und bekannten Werte für die Atommassen eingetragen sowie der gesuchte Wert gekennzeichnet. Am Ende wird mittels des Dreisatzes der gesuchte Wert ermittelt. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.

Transkript Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

Hallo liebe Freundinnen und Freunde der Chemie! Ich begrüße Euch ganz herzlich zum Video chemisches Rechnen Teil 9. Wir werden uns heute wieder mit der Reaktion von Essigsäure und Natron befassen. Und weil es so schön war, führe ich den Versuch noch einmal vor. Ich gebe in ein Glas etwas Natron und schütte dazu eine gewisse Menge an Essigessenz. Es kommt zu einer kräftigen Gasentwicklung. Nach Ende der Reaktion haben wir eine fast klare Lösung. Die Aufgabe lautet: Wie viel Kohlenstoffdioxid entsteht aus 100 g Natron? Die Wortgleichung ist nicht ganz einfach, ich möchte sie Euch vorgeben: Natriumhydrogencarbonat + Essigsäure reagieren zu Natriumacetat + Wasser + Kohlenstoffdioxid. Natron ist demnach Natriumhydrogencarbonat. Es reagiert 1 Molekül Natriumhydrogencarbonat mit 1 Molekül Essigsäure unter Bildung von 1 Molekül Natriumacetat, 1 Molekül Wasser und 1 Molekül Kohlenstoffdioxid. Die Formelgleichung lautet: NaHCO3 + CH3COOH reagieren zu CH3COONa + H2O + CO2. Wir schreiben nun die benötigten Massen über die entsprechenden Symbolformeln. Gesucht ist die Masse von Kohlenstoffdioxid. Wir schreiben also über die Formel von Kohlenstoffdioxid (CO2) x. Gegeben ist in der Aufgabenstellung die Masse von Natron. Natron ist Natriumhydrogencarbonat. Wir schreiben daher über die Formel von Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) 100 g. Die relativen Atommassen schreiben wir jeweils unterhalb der entsprechenden Formel auf. Wir schreiben unter NaHCO3 23 (die relative Atommasse eines Natriumatoms) plus 1 (die relative Atommasse eines Wasserstoffatoms) plus 12 (die relative Atommasse eines Kohlenstoffatoms) plus 3 × 16 (16 ist die relative Atommasse eines Sauerstoffatoms). Entsprechend verfahren wir unterhalb der Formel von Kohlenstoffdioxid (CO2). 12 ist die Atommasse eines Kohlenstoffatoms plus 2 × 16 (16 ist die relative Atommasse eines Sauerstoffatoms). Wir haben uns hiermit eine Proportion geschaffen. Der Quotient aus den Zahlen oberhalb und unterhalb der einzelnen Formeln ist jeweils konstant. Um x zu bestimmen, benutzen wir den Dreisatz. Bei der Benutzung des Dreisatzes werden die Werte, die beide in einer Diagonale bekannt sind, miteinander multipliziert. Das Ergebnis wird dividiert durch den Wert der Diagonale in dem nur ein einziger Wert steht, der andere Wert dieser Diagonale ist x. Wir rechnen: x = 100g × 44 geteilt durch 84 = 52,4 g. Es entstehen 52,4 g Kohlenstoffdioxid. So schnell vergeht die Zeit, wenn man nett miteinander plaudert. Das waren 9 Videos Ende Mai 2010. Weitere werden sicher noch dazukommen. Schreibt mir bitte, wie Euch die Videos gefallen, dann kann ich auf Eure Wünsche eingehen. Tschüss!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.631

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.524

Lernvideos

37.378

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden