Mineralstoffe im Körper (Expertenwissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mineralstoffe im Körper (Expertenwissen)
Mineralstoffe sind chemische Elemente, die der menschliche Körper benötigt. Man kann sie unterscheiden nach der Konzentration und nach der Funktion. Im ersten Fall hat man es mit Mengenelementen oder Spurenelementen zu tun. Mineralstoffe können die Funktion von Baustoffen oder Reglerstoffen ausüben. Vorgestellt werden einige Mengenelemente (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor, Schwefel) und drei Spurenelemente (Eisen, Zink und Selen). Der größte Teil der Mineralstoffe kann durch Trinkwasser, Gemüse, Fisch, Fleisch, Quark und Brot dem Körper zugeführt werden. Mineralstoffe sind enthalten in ADP und ATP (Phosphor), im Hämoglobin (Fe2++), sie spielen eine Rolle bei der Insulinspeicherung (Zn2++), sind wichtige Elektrolyte (Na+, K+). Sie sind wichtig für die Zellfunktionen. Mineralstoffe regeln das Membranpotential (K+, Cl-), sie sind Bestandteil der Magensalzsäure und sie regeln den osmotischen Druck (Cl-). Dieses Video gibt euch eine Übersicht über die Funktion von Mineralstoffen und zeigt euch anschaulich, wie diese die Körperfunktionen regeln.
Transkript Mineralstoffe im Körper (Expertenwissen)
Guten Tag und herzlich Willkommen! Dieses Video heißt "Mineralstoffe im Körper". Es ist vorgesehen für den Leistungskurs für die Kursphase der Gymnasien. Der Film ist folgendermaßen gegliedert: 1. Was sind Mineralstoffe 2. Einteilung der Mineralstoffe 3. Wichtige Mengenelemente 4. Wichtige Spurenelemente 5. Zusammenfassung 1. Was sind Mineralstoffe? Vielleicht sind dies Mineralstoffe? Nein. Hierbei handelt es sich um Minerale. Damit aus Mineralen Mineralstoffe werden, ist es notwendig, dass die chemischen Elemente als Ionen vorliegen. Damit Minerale, solche die man als Salz bezeichnet, ionisiert werden können, ist Wasser notwendig. Und schon erhält man ein großes Spektrum an Ionen. Diese können vom menschlichen Körper aufgenommen werden und sie sind für ihn notwendig. Man nennt diese Ionen dann Mineralstoffe.
Einteilung der Mineralstoffe Mineralstoffe kann man entweder nach ihrer Konzentration im menschlichen Körper oder nach ihrer Funktion einteilen. Wenn große Konzentrationen vorliegen spricht man von Mengenelementen, bei geringen Konzentrationen von Spurenelementen. Die Funktion kann sich auf Baustoffe oder Reglerstoffe beziehen. Mengenelemente sind zum Beispiel die Ionen des Kalziums oder Magnesiums oder das chemische Element Phosphor. Spurenelemente sind zum Beispiel Zink-Ionen oder das chemische Element Selen. Zu den Baustoffen zählen die Natrium- und Kalium-Ionen. Reglerstoffe sind Eisen-Ionen, Iod-Ionen und Kupfer-Ionen.
Wichtige Mengenelemente Wichtige Mengenelemente sind Kalzium-Ionen, Magnesium-Ionen, Natrium-Ionen, Kalium-Ionen, Chlorid-Ionen, die chemischen Elemente Phosphor und Schwefel. Kalzium ist im menschlichen Körper mit einer Menge von etwa 1kg vorhanden. Kalzium-Ionen sind im Wasser, in der Milch oder im Quark oder im Gemüse vorhanden. Kalzium-Ionen sind sehr wichtig für Knochen und Zähne. Viel Kalzium-Ionen ohne Zugabe des Vitamins D, kann zu Herzinfarkt führen. Das chemische Element Magnesium kommt als Ionen nur etwa zu ca. 20g im menschlichen Körper vor. Man nimmt es zum großen Teil aus dem Wasser auf. Magnesium-Ionen unterstützen die Zellfunktionen. Mangel an Magnesium führt zu Kopfschmerzen, Ruhelosigkeit und Muskelkrämpfen.Natrium-Ionen sind im menschlichen Körper zu etwa 100g enthalten. Der Mensch nimmt Natrium-Ionen im Wesentlichen durch Kochsalz auf. Ein Erwachsener sollte 3g pro Tag aufnehmen. Natrium-Ionen sind wichtig für die Nervenfunktionen. Kalium-Ionen sind in Kartoffeln, im Spinat und im Käse enthalten. Dort trifft man sie in Mengen von etwa 0,4g pro 100g Substanz an. Kalium-Ionen sind für den menschlichen Körper ein wichtiger Elektrolyt. Sie sind dafür verantwortlich, dass das Membranpotential der Zellen reguliert wird. Chlorid-Ionen sind im menschlichen Körper zu etwa 100g vertreten. Man sollte davon aus Kochsalz etwa 3g pro Tag aufnehmen. Chlorid-Ionen schaffen den osmotischen Druck innerhalb der Zellen. Sie sind am Kohlenstoffdioxid-Bicarbonat-Gleichgewicht im Blut beteiligt. Chlorid-Ionen schaffen das Ruhemembranpotential in den Zellen. Außerdem sind Chlorid-Ionen in der Magensalzsäure enthalten. Der menschliche Körper enthält etwa 1% Phosphor. Phosphor nimmt der Mensch durch Quark, Fleisch, Fisch und Brot auf. Phosphor ist lebenswichtig für den Energiestoffwechsel. Er ist im ADP (Adenosindiphosphat) und ATP (Adenosintriphosphat) enthalten. Der menschliche Körper enthält etwa 0,25% Schwefel. Besonders viel Schwefel in gebundener Form enthalten Zwiebeln und Knoblauch. Das Element Schwefel dient dem Aufbau bestimmter Aminosäuren und bestimmter Polypeptide (Proteine). Charakteristisch für das Auftreten des Schwefels ist die Bindung S-S (Schwefel-Schwefel). Sie schafft besondere Strukturen. Besonders charakteristisch sind sie beim Haar.
Wichtige Spurenelemente Spurenelemente treten im menschlichen Körper im Milligramm- bis Grammbereich auf. Einige wichtige Spurenelemente sind Eisen-Ionen, Zink-Ionen und Kupfer-Ionen. Das chemische Element Eisen ist im menschlichen Körper zu etwa 5g enthalten. Der Mensch nimmt es auf über Fleisch, Hülsenfrüchte und Vollkornbrot. Lebensnotwendig ist Eisen für die Blutbildung, man braucht es für das Hämoglobin. Zink-Ionen enthält der Mensch zu etwa 2g. Viel Zink-Ionen enthalten Vollkornbrot, Käse, rotes Fleisch und Linsen. Zink-Ionen sind wichtig für das Sehvermögen, den Geruch, die Haarbildung, die Leber, die Prostata und gegen Depressionen. Zink-Ionen sind lebensnotwendig für den Stoffwechsel der Kohlenhydrate, der Proteine und der Hormone. Man benötigt Zink-Ionen für die DNA-Bildung und die Insulinspeicherung. Ein wahrhaftes Spurenelement ist Kupfer, sind die Kupfer-Ionen. Etwa zu 100mg sind sie im menschlichen Körper enthalten. Kupfer-Ionen sind in vielen Oxidasen enthalten. Sie sind unabdinglich für die Synthese des Farbstoffs Melanin.
Zusammenfassung Der Mensch benötigt zum Leben Mineralstoffe. Mineralstoffe kann man nach Konzentration oder Funktion unterscheiden. Nach Konzentration unterscheidet man wieder in Mengenelemente und Spurenelemente. Nach der Funktion unterscheidet man in Baustoffe oder Reglerstoffe. Mengenelemente sind Kalzium-Ionen, Magnesium-Ionen, Natrium-Ionen, Kalium-Ionen, Chlorid-Ionen, die chemischen Elemente Phosphor und Schwefel. Spurenelemente sind zum Beispiel Eisen-Ionen, Zink-Ionen und Kupfer-Ionen.
Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen!
5.696
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.525
Lernvideos
37.378
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Ich mag es wollte ich sagen