Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)
In diesem Video geht es um die Fragestellung:„Wie viel Liter Wasserstoff entstehen aus 4 Gramm Calcium?“ Dabei soll Calcium in Wasser reagieren. Zuerst wird die Reaktionsgleichung formuliert und aufgeschrieben. Danach werden die in der Fragestellung gegebenen Werte eingetragen und die Relationen der Stoffe zueinander vermerkt. Im nächsten Schritt werden dann die molaren Massen bzw. molaren Volumina berechnet und aufgeschrieben. Im letzten Schritt wird mittels des Dreisatzes aus den Werten die Menge an entstehenden Wasserstoff berechnet. Wenn du mehr erfahren willst, dann schau dir das Video an.
Transkript Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)
Hallo liebe Chemiefreundinnen und Chemiefreunde, herzlich willkommen zum Video "Chemisches Rechnen", Teil 16. Heute werden wir wieder an einer gut bekannten Reaktion üben. Calcium reagiert mit Wasser. Ich habe ein Glas, in dem sich etwas Wasser befindet, und werde nun einige kleine Stückchen Calcium dort hineinschütten. Während die Reaktion abläuft, während es sprudelt, werde ich die Aufgabenstellung formulieren. Wie viel Liter Wasserstoff entstehen aus 4 Gramm Calcium? Zunächst formulieren wir die Wortgleichung: Calcium plus Wasser reagieren zu Calciumhydroxid plus Wasserstoff. Darunter schreiben wir mit einer Zeile Abstand die Formelgleichung: Es reagiert 1 Atom Calcium mit 2 Molekülen Wasser zu einem Molekül Calciumhydroxid und einem Molekül Wasserstoff. In der Formelsprache der Chemie: Ca+2H2O->Ca(OH)2+H2 Über die entsprechenden Formeln schreiben wir nun die wichtigen Massen beziehungsweise Volumina aus der Aufgabenstellung. Es wird in der Aufgabe nach dem Volumen von Wasserstoff gefragt. Daher schreiben wir über H2 "x". Gegeben ist, dass 4g Calcium reagieren. Wir schreiben also über Ca "4g". Unterhalb der Symbolformeln werden nun die entsprechenden Vergleichsmassen beziehungsweise Volumina aufgeschrieben. Zur näheren Erläuterung: Die Vergleichsmassen beziehungsweise Volumina beziehen sich auf die Stoffmengen, die miteinander reagieren. Wir wählen die einfachste Variante und schreiben in die nächste Zeile "Stoffmengen" und notieren unterhalb der entsprechenden Symbolformeln, welche Stoffmengen miteinander reagieren sollen. Unter Ca, dem Symbol für Calcium, notieren wir 1mol. Wenn 1mol umgesetzt wird, ergibt sich daraus für Wasserstoff ebenfalls 1mol. Das erhält man aus den Koeffizienten, die vor den einzelnen Symbolen stehen. Aus diesem Grund steht unter Ca 40g, denn 1mol Calcium sind ja gerade 40g. Und genau aus diesem Grunde steht unter H2 22,4l. Denn 22,4l Wasserstoff sind genau 1mol. Noch eine Bemerkung: Das Volumen des Wasserstoffs, die 22,4l für 1mol, beziehen sich immer auf die sogenannten Normbedingungen, das heißt etwa 1bar und 0 Grad Celsius. Soweit zu den Bedingungen. Wir haben nun eine wunderschöne Proportionalität erhalten. Denn 4g verhalten sich zu 40g wie X zu 22,4l. X ist zu bestimmen, und wir verwenden dafür die günstigste Methode, den Dreisatz. Wie der funktioniert, werden viele schon wissen. Man multipliziert die beiden Werte, die in der Diagonale stehen, die X nicht enthält. Das Ergebnis wird dividiert durch den Wert, der in der Diagonale mit X steht. Wir rechnen: X = 4g × 22,4l / 40g = 2,24l Antwort: 2,24l Wasserstoff entstehen aus 4g Calcium. Habt ihr das chemische Rechnen nun drauf? Es werden noch weitere Aufgaben folgen. Ich wünsche euch alles Gute! Tschüss!

Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie

Lösungen und Gehaltsangaben

Stoffmenge, Masse, Molmasse

Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 3)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 1)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 2)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhter Temperatur – Berechnung (Übungsvideo)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhtem Druck – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Salpeter – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Calciumcarbonat – Berechnung (Übungsvideo)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 1)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 2)

Umsatz und Ausbeute
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
40 g Calcium sind 1 mol. 4 g Calcium sind 0,1 mol. Nach der Reaktionsgleichung entstehen aus einem mol Calcium ein mol Wasserstoff. Das sind bei Normbedingungen 22,4 mol. Also entstehen bei dieser Reaktion bei Normbedingungen 2,24 l Wasserstoff.
Alles Gute und viel Erfolg
Das schöne an der Stoffmenge ist, dass es einfach nur eine Teilchenanzahl ist, genauer 6,022*10^23 Teilchen. Also mathematisch eine Zahl ohne Einheit. Das bedeutet, dass ich jegliche Stoffmenge oder Stoffmengenkonzentration direkt ins Verhältnis setzten kann. Dies erleichtert das Chemische Rechnen sehr.
Warum sagen Sie, dass es 40g sind. Das sind soweit ich verstehe 40g/mol. Und dann können gar keine Liter rauskommen
Endlich verstanden!