Energieerhaltungssatz

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Energieerhaltungssatz
In diesem Video geht es um den Energieerhaltungssatz. Dazu wird zuerst geklärt, was Energie überhaupt ist und welche Energieformen es gibt. Im Anschluss wird dann auf Energieumwandlungen ganz allgemein und speziell bei chemischen Reaktionen eingegangen. Dann wird der Energieerhaltungssatz erklärt und es werden Energieverluste durch die Umwandlung in Wärmeenergie aufgezeigt. Am Ende des Videos werden die einzelnen im Video angesprochenen Punkte kurz zusammengefasst.
Transkript Energieerhaltungssatz
Guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt: Energieerhaltungssatz. Als Vorkenntnisse solltet ihr die Chemie für den Anfängerunterricht bereits besucht haben. Und in Physik solltet ihr wissen, worum es sich bei Arbeit und Energie handelt. Mein Ziel ist es, bei euch ein Verständnis von Energieformen, Energieumwandlungen, dem Energieerhaltungssatz und von Energieverlusten zu entwickeln. Der Film gehört zur Reihe "Reaktionen". Ich habe ihn in 7 Abschnitte untergliedert:
- Was ist Energie?
- Verschiedene Energieformen
- Energieumwandlungen
- Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen
- der Energieerhaltungssatz
Energieverluste Und 7. Zusammenfassung
Was ist Energie? Ich nehme diese Tasse einer bestimmten Masse und hebe sie etwa einen halben Meter in die Höhe. Die Tasse wurde gehoben. Physikalisch bedeutet das: An der Tasse wurde Arbeit verrichtet. Bei dieser Arbeit handelt es sich um Hubarbeit. Die Tasse wurde um 0,5 Meter angehoben. Ihre Masse beträgt 0,4 Kilogramm. Die Arbeit berechnet sich nach der Formel: m×g×h. Wir rechnen 0,4 Kilogramm × 9,81 Meter pro Quadratsekunde, die Erdbeschleunigung, × 0,5 Meter, das ist gerade die Hubhöhe. Die geleistete Arbeit beträgt somit 2NM oder 2J. Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, bezeichnet man als Energie.
Verschiedene Energieformen: Ich möchte die wichtigsten Energieformen in einer Übersicht vorstellen und dann Beispiele dazu nennen. Mechanische Energie, das sind kinetische oder potenzielle Energie. Chemische Energie, Wärmeenergie, elektrische Energie, Lichtenergie und Kernenergie. Mechanische Energie liefert jeder Verbrennungsmotor. Kinetische Energie liefern diese Fußballer. Potentielle Energie erhält man, wenn man diesen Berg erklimmt. Der Ofen liefert Wärmeenergie. Elektrische Energie liefert die Starterbatterie. Chemische Energie schlummert in der Kohle. Auf Kernenergie setzte man früher sehr große Hoffnungen; heute soll sie abgeschafft werden.
Energieumwandlungen: Ich habe einmal die Energieformen in einer Übersicht dargestellt. Kinetische Energie und potentielle Energie sind ineinander umwandelbar. Das Gleiche gilt für chemische Energie und Wärmeenergie. Aus kinetischer Energie lässt sich elektrische Energie gewinnen und auch umgekehrt. Die erste Richtung ist der Generator, seht ihr hier; die zweite das Elektroauto. Auch elektrische und chemische Energie gehen auseinander hervor. Elektrische Energie kann Wärmeenergie liefern, umgekehrt wird es schwer. In jedem Kraftwerk erhält man aus Wärmeenergie kinetische Energie. Aus Kernenergie entsteht dort Wärmeenergie. Aus elektrischer Energie erhalten wir Lichtenergie, sonst könnten wir das alles nicht sehen. Und auch die Kernenergie liefert indirekt Lichtenergie. Chemische Reaktionen sind ebenfalls mit Lichterscheinungen verbunden. Man kann auch aus der chemischen Energie direkt kinetische Energie gewinnen.
Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen: Bei chemischen Reaktionen kann die chemische Energie in verschiedene andere Energieformen umgewandelt werden. Am bekanntesten ist die Wärmeenergie oder die kinetische Energie. Auch die Umwandlung in elektrische Energie ist möglich. Und schließlich kann Lichtenergie entstehen.
Kommen wir nun schließlich 5. zum Energieerhaltungssatz: Traut ihr euch zu, ihn zu formulieren? Vielleicht so: Energie kann weder erschaffen noch vernichtet werden. Nur die Umwandlung in andere Energieformen findet statt. Ach, Albert - du bist wirklich unsterblich! Wisst ihr, worauf Einstein hinaus will? Richtig, es ist die berühmte Gleichung E = m×c². Energie und Masse können ineinander umgewandelt werden. Die Massen sind allerdings sehr, sehr klein und wir werden das erst in der Oberstufe behandeln.
Energieverluste: Wenn der Energieerhaltungssatz gilt, warum spricht man dann von Energieverlusten? Das geschieht in zwei Fällen. Einmal, wenn chemische Energie, mechanische Energie oder elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt werden und man will es vielleicht gar nicht. Und die zweite Möglichkeit: Es wird Wärmeenergie produziert, doch anstatt den Menschen zu wärmen, gelangt sie einfach in die Natur und geht sozusagen verloren. Beide Situationen widersprechen dem Energieerhaltungssatz nicht. Wir stellen fest: Energieverluste gibt es nicht. Das Wort Energieverluste bedeutet: 1. Umwandlung von nützlicher Energie in Wärmeenergie oder 2. Verlust von Wärme durch Auskühlen.
Zusammenfassung: Verschiedene Energieformen können verlustfrei ineinander umgewandelt werden. Ist dem Menschen eine Umwandlung nicht genehm, so spricht er von Energieverlusten.
Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute, auf Wiedersehen!
Energieerhaltungssatz Übung
-
Definiere den Begriff der Energie.
TippsWofür kann Energie verwendet werden?
LösungEnergie wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft benutzt. Es ist aber ein sehr abstrakter Begriff, der schwer greifbar ist. In der Physik wird Energie als die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten definiert. Mit Energie kann man also Körper bewegen, etwas aufheizen oder Strom fließen lassen. Wir sind ständig von Energie umgeben und tragen diese auch in uns.
-
Bestimme die vorherrschende Energieform.
TippsWenn man auf einen Berg steigt, gewinnt man an Höhe. Welche Energieform wird damit erhöht?
Was macht Kohle so energiereich? Wie ist die Energie in ihr gebunden?
LösungBeim Feuer ist eine Energieumwandlung von chemischer Energie, die im Holz steckt, in Wärme- und Lichtenergie zu beobachten. Beim Besteigen eines Berges erhöht man seine eigene potentielle Energie, da man sich weiter vom Zentrum der Schwerkraft entfernt. In der Kohle ist chemische Energie gebunden, die über Jahrmillionen in ihr konzentriert wurde. Beim Fussballspielen benutzen wir die chemische Energie aus unserem Essen, um kinetische (Bewegungs-)Energie zu erzeugen. In einer Batterie wird durch chemische Reaktionen chemische Energie in elektrische umgewandelt.
-
Begründe, warum man von Energieverlust spricht, obwohl der Energieerhaltungssatz gilt.
TippsEnergie geht bei Maschinen unter anderem durch Reibung „verloren“.
Reibe deine Hände schnell für 5 Sekunden aneinander. Was bemerkst du dabei an deinen Handflächen?
Was besagt der Energieerhaltungssatz? Dieser kann dir bei der Beantwortung helfen.
LösungBei allen mechanischen Prozessen gibt es Reibung, dadurch wird Energie, die eigentlich einem anderen Zweck dienen soll, in Wärmeenergie umgewandelt.
Dies ist auch bei einer Glühbirne der Fall. Elektronen passieren einen dünnen Draht im Vakuum der Glühbirne. Diese Elektronen stoßen an die Atome innerhalb des Drahts. Es entsteht Reibung und der Draht beginnt zu glühen. Dabei leuchtet der Draht auf, aber es entsteht auch eine beträchtliche Wärme.
Dies passiert auch, wenn wir uns bewegen. Im Muskel selbst entsteht Reibung als Nebenprodukt der kinetischen Energie, die wir erzeugen wollen. Dadurch wird uns bei intensivem Sport sehr warm und wir fangen an zu schwitzen.
-
Gib an, welche Energieumwandlung stattfindet.
TippsWelche Energie möchte man erhalten, wenn man ein Feuer anzündet?
Welche Form von Energie ist in einer Batterie gespeichert?
LösungMan macht sich viele Formen der Energiespeicherung zunutze, zum Beispiel in Form der Batterie. Hier wird durch eine chemische Reaktion die chemische Energie der Bestandteile der Batterie in elektrische Energie umgewandelt.
Das Butterbrot wurde in seiner Höhe angehoben. Dadurch hat sich seine potentielle Energie erhöht. Fällt es nun herunter, wird diese potentielle Energie in kinetische umgewandelt. Die Geschwindigkeit des Brotes nimmt also zu, bis es den Boden erreicht und wieder auf Null abgebremst wird. Beim Aufprall wird die kinetische Energie übrigens auch weiter umgewandelt. Sie wird zu Wärmeenergie und durch Verformung vom Brot aufgenommen.
-
Formuliere den Energieerhaltungssatz.
TippsWas geschieht mit der Energie, die du durch Nahrung zu dir nimmst?
LösungDer Energiegehalt des gesamten Universums ist konstant. Alle Energie, die war und je sein wird, existiert also auch in diesem Moment. Diese Energie kann aber ihre Erscheinungsform ändern.
So wird die Licht- und Wärmeenergie der Sonne von den Pflanzen in chemische Energie umgewandelt. Somit ist fast alle Energie, die wir auf der Erde nutzen, gespeicherte Sonnenenergie.
-
Berechne die potentielle Energie der Katze auf dem Baum.
TippsWarum hat die Katze auf dem Baum eine höhere potentielle Energie als auf dem Boden?
Welche sind die Formelzeichen für Masse und Höhe?
LösungEine Katze mit 4 kg Gewicht klettert auf einen 3 m hohen Ast. Die Katze hat auf dem Baum eine bestimmte Energie. Diese wird als potentielle Energie bezeichnet. Dadurch, dass sie auf den Baum geklettert ist, hat sie Arbeit an sich selbst verrichtet. Diese ist nun in Form der gewonnenen Höhe gespeichert. Würde sie von dem Baum springen, würde diese Energie wieder in Form von kinetischer Energie frei werden.
Die Anhebung eines Körpers ist also eine Form der Energiespeicherung. Diese Energie kann dann bei Bedarf abgerufen werden.
$E(pot) = 4~kg\cdot 9,81 \frac{m}{s^2} \cdot 3~m $
$E(pot) = 117,72~Nm$

Chemische Elemente – Symbole

Aufstellen einer Summenformel

Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff

Was ist eine chemische Reaktion?

Chemische Reaktion – Einführung

Chemische Reaktionen und ihre Merkmale

Chemische Reaktionen

Wortgleichungen erstellen

Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Reaktionsgleichungen

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Gesetz von den konstanten Proportionen

Energieformen bei chemischen Reaktionen

Energieerhaltungssatz
2.575
sofaheld-Level
5.829
vorgefertigte
Vokabeln
10.214
Lernvideos
42.279
Übungen
37.352
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
8 Kommentare
OH NOOO
Ich hab dazu nichts gedreht. Wenn überhaupt, dann unter PSE in Chemie ODER Physik.
Alles Gute
Hallo,
wo finde ich Videos über Ionisierungsenergie?
Das tut mir wirklich leid. Vielleicht gibt es noch ähnliche Videos zu diesem Thema.
Alles Gute
André Otto
ich verstehe nicht obwohl alles gemacht