Skelett des Menschen
Dass du ein Skelett hast, weißt du schon. Aber wie funktioniert es? Das menschliche Skelett besteht aus über 200 Knochen und dient als Schutz und Stütze. Es ist in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett unterteilbar und besteht aus verschiedenen Gelenken. Weißt du, was das größte Knochen im menschlichen Körper ist? Was hat Skelett mit der Blutbildung zu tun? Lerne heute mit Sofatutor!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Skelett des Menschen Übung
-
Nenne die Hauptfunktionen des menschlichen Skeletts.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Typische Sinnesorgane sind das Auge und die Nase, aber auch die Haut.
Über die Blutbahnen wird der gesamte Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
LösungDie zwei Hauptfunktionen des menschlichen Skeletts sind die Stützfunktion und die Schutzfunktion.
Typische Sinnesorgane sind das Auge und die Nase, aber auch die Haut.
Die Versorgung des Körpers geschieht über die Verdauungsorgane, wozu der Darm zählt, über die Atemorgane, wozu die Lunge gehört, und über das Blut. -
Stelle die Aufteilung des menschlichen Skeletts in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett dar.
TippsDas Kopfskelett besteht aus Hirnschädel und Gesichtsschädel.
Zu den Gliedmaßen gehören die Arme und die Beine.
LösungSchaue dir die beschriftete Abbildung an:
Da das Skelett aus 206 einzelnen Knochen besteht, ist es hilfreich, die Knochen in Gruppen zu sortieren.
Drei große Gruppen sind das Kopfskelett, das Rumpfskelett und das Gliedmaßenskelett.- Das Kopfskelett besteht aus Hirnschädel und Gesichtsschädel und ist hier violett dargestellt.
- Das Rumpfskelett besteht aus der Wirbelsäule und dem Brustkorb und ist hier blau dargestellt. Schultergürtel und Beckengürtel verbinden die Extremitäten mit der Wirbelsäule.
- Das Gliedmaßenskelett besteht aus – jeweils für die linke und rechte Körperhälfte – den Oberarmknochen, den Ellen, den Speichen, den Oberschenkelknochen, den Kniescheiben, den Schienbeinen, den Wadenbeinen sowie dem jeweiligen Hand- und Fußskelett und ist hier grün dargestellt.
-
Entscheide, zu welchen Strukturen die jeweiligen Knochen gehören.
TippsZwei Begriffe gehören zum Schultergürtel.
Alle Knochen des Beckengürtels enden auf „-bein“.
LösungDie Wirbelsäule des Menschen besteht aus 24 freien Wirbeln, die über Bandscheiben beweglich verbunden sind. Die acht bis zehn Wirbel von Kreuz- und Steißbein sind verwachsen.
Der Schultergürtel besteht aus den beiden Schlüsselbeinen und den beiden Schulterblättern.
Zwei Darmbeine, zwei Schambeine und zwei Sitzbeine gehören zum Beckengürtel. Häufig werden zusätzlich das Kreuzbein und das Steißbein dem Beckengürtel zugeordnet.
-
Stelle den Aufbau des menschlichen Gliedmaßenskeletts dar.
TippsDie Speiche liegt auf der Seite des Daumens und die Elle auf der Seite des kleinen Fingers.
Das Schienbein ist der Teil des Beins, den du dir häufig verletzt, wenn du gegen ein Möbelstück läufst.
LösungAlle Begriffe sind Teile des Gliemaßenskeletts.
Dazu gehören, an (der linken und rechten) Schulter verankert, der Oberarmknochen, gefolgt von der Elle und der Speiche und letztlich dem Handskelett.
Verankert am Becken befindet sich (jeweils links und rechts) der Oberschenkelknochen. Die Kniescheibe schützt das Kniegelenk, welches Ober- und Unterschenkel miteinander verbindet. Schienbein und Wadenbein sind die Knochen des Unterschenkels. Am unteren Ende befindet sich das Fußskelett.
-
Bestimme, wobei es sich um ein menschliches Skelett handelt.
TippsNur eine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Auf dem Bild siehst du die Darstellung verschiedener Ansichten eines Skeletts. Welche der Antwortmöglichkeiten oben sieht dieser Darstellung am ähnlichsten?
Der Körper des Menschen setzt sich aus eng ineinandergreifenden Strukturen zusammen. Das Skelett bildet hierbei das Grundgerüst für die anderen Strukturen, zum Beispiel die Muskeln.
LösungDieses Bild zeigt die Darstellung eines Skeletts.
Der Körper des Menschen setzt sich aus eng ineinandergreifenden Strukturen zusammen. Das Skelett bildet hierbei das Grundgerüst für die anderen Strukturen, zum Beispiel die Muskeln. Es besteht aus einer Vielzahl von Knochen in den verschiedensten Formen.
-
Bestimme den Ort von Speiche und Steigbügel im menschlichen Skelett.
TippsFünf der Lücken im Bild bleiben leer.
Der Steigbügel gehört zu den kleinsten Knochen im menschlichen Körper.
Der Knochen Elle verläuft parallel zu der Speiche.
LösungDer Steigbügel ist eines der drei Gehörknöchelchen und befindet sich im Mittelohr.
Die Speiche ist ein Unterarmknochen, und zwar der, der sich auf der Seite des Daumens befindet.
9.483
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.793
Lernvideos
37.165
Übungen
32.534
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration