Allgemeine Gaskonstante – Was ist das?
ExkursDie Berechnung der allgemeinen Gaskonstante und ihre Funktion im idealen Gasgesetz.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Definition der allgemeinen Gaskonstante?
Das Produkt der Avogadro-Konstante mit der Boltzmann-Konstante ist die allgemeine Gaskonstante :
Die Boltzmann-Konstante beschreibt, wie viel Energie ein Teilchen pro Kelvin besitzt. Mit ihr wird zwischen absoluter Temperatur und Energie umgerechnet:
Die Avogadro-Konstante ist die Anzahl an Teilchen in einem Mol, nämlich genau Teilchen. Bei idealen Gasen nehmen sie unter Normalbedingungen ein Volumen von ein. Normalbedingungen liegen bei einem Normaldruck und einer Temperatur vor.
Ein ideales Gas besteht aus sehr kleinen Teilchen, zwischen denen keine Kräfte wirken. Die Größe der Teilchen kann daher vernachlässigt werden. Wenn die Teilchen aneinanderstoßen, verlieren sie keine Bewegungsenergie. Stöße sind also völlig elastisch.
Die meisten Gase erfüllen diese Eigenschaften relativ gut. Für diese Gase gilt die universelle Gasgleichung. Diese beschreibt den Zusammenhang zwischen Volumen , Druck und Temperatur eines idealen Gases mit der Stoffmenge :
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Allgemeine Gaskonstante – Was ist das? (2 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Allgemeine Gaskonstante – Was ist das? (2 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie