Deutsche Bundesländer

Grundlagen zum Thema Deutsche Bundesländer
La Rhénanie du Nord-Westphalie? Mecklembourg-Poméranie occidentale? Le Bade-Wurtemberg? In diesem Video lernst du die französischen Bezeichnungen für die deutschen Bundesländer kennen. Außerdem schauen wir uns an, wie man auf Französisch die Einwohner der jeweiligen Bundesländer bezeichnet: "les Berlinois", "les Saxons", "les Bavarois"... Anschließend kannst du super auf Französisch erklären, aus welcher Region Deutschlands du kommst. Viel Spaß dabei!
Transkript Deutsche Bundesländer
Bonjour. Je m'appelle Brigitte. Aujourd’hui je vais te présenter les länder allemands et leurs habitants. En allemand, c’est: “Die deutschen Bundesländer auf Französisch und deren Einwohner”.
Voici une carte de l’Allemagne. Ici, c’est l’Est. Voici le Nord, l’Ouest, le Sud.
À l’Est, c’est le Mecklembourg-Poméranie occidentale, le Brandebourg, la Saxe-Anhalt, la Thuringe, la Saxe, Berlin. Dans les länder de l’Est habitent les Mecklembourgeois, les Poméraniens, les Brandebourgeois, les Saxons, les Thuringeois ou Thuringiens, les Berlinois.
Dans le Nord, il y a le Schleswig-Holstein, la Basse-Saxe, Hambourg, Brême. Dans le Nord vivent les Schleswigiens, les Holsteinois, les Bas-Saxons, les Hambourgeois, les Brêmois.
À l’Ouest, on trouve la Rhénanie du Nord-Westphalie, la Rhénanie-Palatinat, la Hesse, la Sarre. À l’Ouest vivent les Rhénans, les Westphaliens, les Palatins, les Hessois, les Sarrois.
Dans le Sud, il y a la Bavière, le Bade-Wurtemberg. Les habitants de Bavière s’appellent les Bavarois. Dans le Bade-Wurtemberg vive les Badois et les Wurtembergeois.
Voici des exemples:
“Je suis de Berlin. Je suis berlinoise. Et toi?” “Je suis brandebourgeoise. J’habite à Potsdam. Tu connais les Bavarois? Ils portent des culottes de cuir et ils chantent la tyrolienne. Lalalaitou!” “Mais, Christina, ce sont des clichés!”
Attention!
Un Hambourgeois, un Saxon, c’est le nom des habitants et ce sont des noms propres. Ein Hamburger, ein Sachse, das ist der Name der Einwohner, also sind das Eigennamen. Deswegen werden sie groß geschrieben. On l’écrit avec une majuscule. Un Hambourgeois – “H” majuscule, un Saxon – “S” majuscule.
“Je suis berlinoise”. C’est un adjectif. Alors un l’écrit avec une minuscule. In dem Satz “Je suis berlinoise” ist “berlinoise” ein Adjektiv. Also schreibt man “berlinoise” klein.
Voici un exercice:
Est-ce vrai - ist es richtig? Ou faux - oder falsch?
En Allemagne, il y a trois “villes-länder”, en allemand “Stadtstaaten”: Berlin, Hambourg, et Brême. C’est vrai.
En allemand, on dit NRW. En français, c’est Nord-Rhénane et Westphaline? C’est faux. C’est la Rhénanie du Nord-Westphalie.
Dans le Sud de l’Allemagne se trouve le Saareland. Ses habitants sont les Saarlandais. C’est faux. C’est la Sarre et les Sarrois.
Les Munichois sont des Bavariens. C’est faux. Ce sont des Bavarois.
En Saxe et en Saxe-Anhalt vivent les Saxons. C’est vrai.
Jean-Sébastien Bach a composé les concertos brandebourgiens. C’est faux. Il a composé les concertos brandebourgeois.
John F. Kennedy a dit en allemand: “Je suis un berlinois.” C’est faux. “Je suis un Berlinois.” Achte auf die Großschreibung! Attention à la majuscule!
C’est la fin de l’exercice.
C’est le résumé. Voici le nom des länder allemands en français: le Mecklembourg-Poméranie occidentale, le Brandebourg, la Saxe-Anhalt, la Thuringe, la Saxe, Berlin, le Schleswig-Holstein, la Basse-Saxe, Hambourg, Brême, la Rhénanie du Nord-Westphalie, la Rhénanie-Palatinat, la Hesse, la Sarre, la Bavière, le Bade-Wurtemberg.
Jetzt kommen einige Namen der Einwohner: Les Berlinois, les Hambourgeois, les Brêmois, les Bavarois, les Sarrois, les Hessois, les Thuringeois ou Thuringiens, les Westphaliens, les Poméraniens, les Saxons, les Rhénans, les Palatins, et cetera.
C’est fini pour aujourd’hui. Au revoir et à bientôt!
Deutsche Bundesländer Übung
-
Gib an, zu welcher geographischen Region die einzelnen Bundesländer gehören.
TippsIm Norden liegen zwei Bundesländer, die gleichzeitig auch Städte sind.
Der Süden besteht nur aus zwei Bundesländern.
Im Westen fließt der Rhein. Das kannst du auch am Namen der Bundesländer erkennen.
Im Osten liegt die Hauptstadt Deutschlands.
LösungWenn du in Frankreich nach der Lage deiner Heimatstadt oder eines anderen Ortes gefragt wirst, ist es sehr hilfreich hier das entsprechende Bundesland und auch dessen Lage innerhalb Deutschlands angeben zu können.
Die folgende Übersicht soll dir hierbei helfen.
Osten (l'est):
- le Mecklembourg-Poméranie occidentale = Mecklenburg-Vorpommern
- le Brandebourg = Brandenburg
- la Saxe-Anhalt = Sachsen-Anhalt
- la Thuringe = Thüringen
- la Saxe = Sachsen
- Berlin = Berlin
- le Schleswig-Holstein = Schleswig-Holstein
- Hambourg = Hamburg
- la Basse-Saxe = Niedersachsen
- Brême = Bremen
- la Rhénanie du Nord-Westphalie = Nordrhein-Westfalen
- la Rhénanie-Palatinat = Rheinland-Pfalz
- la Hesse = Hessen
- la Sarre = Saarland
- le Bade-Wurtemberg = Baden-Württemberg
- la Bavière = Bayern.
-
Nenne die französische Bezeichnung für die Bewohner der verschiedenen Bundesländer.
TippsDie meisten der gesuchten Wörter enden auf -ois oder -iens.
Alle gesuchten Bezeichnungen werden von einem Artikel in der Mehrzahl begleitet. Im Anschluss folgt ein Leerzeichen.
Die gesuchten Wörter beginnen alle mit einem Großbuchstaben.
LösungDie Wörter, die im Französischen verwendet werden, um die Bewohner der verschiedenen deutschen Bundesländer zu bezeichnen, sind nicht einfach. Du musst sie lernen wie Vokabeln. Fertige dir am besten selbst eine Karte von Deutschland an, in dem du sie auf ein Blatt zeichnest oder ausdruckst und schreibe die entsprechende Bezeichnung für die Bewohner in die Bundesländer.
-
Arbeite die Fehler in den Übersetzungen heraus.
TippsDie deutsche Hauptstadt ist ein Bundesland.
Mecklenburg-Vorpommern befindet sich bei Sachsen und Brandenburg.
Die Namen der Bundesländer werden im Deutschen und im Französischen groß geschrieben.
Die Bezeichnung für die Bewohner eines Bundeslandes wird klein geschrieben, wenn sie im Satz die Funktion eines Adjektivs einnimmt und groß geschrieben, wenn sie wie ein Eigenname verwendet wird.
LösungIm Text hatten sich einige Fehler eingeschlichen, die hier noch einmal korrigiert und erklärt werden:
- Les gens qui habitent à Berlin s'appellent des Berlinois.: In diesem Fall muss Berlinois groß geschrieben werden, da es sich um einen Eigennamen handelt.
- Hambourg, Brême et Berlin sont des länder allemands qui sont aussi des villes.: Munich [München] ist kein Bundesland, sondern lediglich die Landeshauptstadt des Bundeslands Bayern.
- Le Mecklembourg-Poméranie occidentale se trouve au nord de l'Allemagne.: Die deutsche Wortendung -burg wird im Französischen zu -bourg. Occidentale wird im Eigennamen des Bundeslands klein geschrieben. Mecklenburg-Vorpommern liegt im Norden Deutschlands und nicht im Süden.
- En Bade-Wurtemberg habitent les Wurtembergois et les Badois.: Der Anfangsbuchstabe der Bundesländer wird immer groß geschrieben, ebenso die Bezeichnung der Bewohner des Bundeslandes, wenn dieser als Eigenname im Satz steht. Beide Bezeichnungen für die Bewohner Baden-Württembergs enden auf -ois.
- J'habite à la Rhénanie du Nord-Westphalie. Je suis westphalien.: Die korrekte französische Bezeichnung für Westfalen ist Westphalie, die Westfalen nennen sich auf Französisch Westphaliens. Im Satz werden sie klein geschrieben, weil es sich hierbei um ein Adjektiv handelt.
- Est-est que tu es hessois ? Tu as l'accent d'un Palatin.: Palatin muss in diesem Fall groß geschrieben werden, da es sich um einen Eigennamen handelt.
-
Bestimme die französische Bezeichnung für die deutschen Bundesländer.
TippsDie Hauptstadt und das nördlichste Bundesland Deutschlands müssen nicht zugeordnet werden. Diese beiden Wörter werden genau wie im Deutschen geschrieben.
Achte auf die Bindestriche und Akzente, die zum Teil vorkommen können.
LösungDie Bezeichnungen für die Bundesländer musst du wie Vokabeln auswendig lernen. Einige Dinge, die immer wieder vorkommen, kannst du dir aber merken:
- la Saxe bedeutet Sachsen, so also auch in: la Basse-Saxe (Niedersachsen) und la Saxe-Anhalt (Sachsen-Anhalt).
- Das deutsche Burg wird im Französischen zu bourg, so zum Beispiel bei: le Brandebourg (Brandenburg), le Mecklembourg (Mecklenburg) und Hambourg (Hamburg).
- la Rhénanie bedeutet das Rheinland: la Rhénanie du Nord-Westphalie (Nordrhein-Westfalen), la Rhénanie-Palatinat (Rheinland-Pfalz).
-
Bestimme in welcher Himmelsrichtung die auf der Karte eingezeichneten Punkte liegen.
TippsDie Bezeichnungen für Norden und Süden klingen im Französischen ganz ähnlich wie im Deutschen.
LösungWenn du in Frankreich gefragt wirst, aus welcher Stadt du kommst, ist es nicht nur wichtig, dass du weißt, wie man diese auf Französisch ausspricht. Viele Franzosen werden nicht genau wissen, wo in Deutschland die Stadt liegt, von der du sprichst. Es kann deshalb hilfreich sein, den Namen des Bundeslandes mit anzugeben. Aber auch dies kann unter Umständen zu wenig sein. Sehr hilfreich ist hingegen die Angabe der Himmelsrichtung. Liegt deine Heimatstadt eher im Norden, Süden, Osten oder Westen? Diese Wörter solltest du dir auf jeden Fall merken:
- le nord – der Norden
- le sud – der Süden
- l'ouest (m.) – der Westen
- l'est (m.) – der Osten
-
Vervollständige die Sätze mit den Namen der Bundesländer und der Bezeichnung ihrer Bewohner.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung. Handelt es sich bei der Bezeichnung der Bewohner um ein Adjektiv oder einen Eigennamen?
Du kannst die männliche und die weibliche Form einsetzen. Entscheiden musst du aber, ob es sich um eine Singular- oder eine Pluralform handelt.
LösungWenn du jemandem erzählen möchtest, wo du herkommst, kann es sinnvoll sein, dass du nicht nur sagen kannst, dass du zum Beispiel aus Hamburg kommst, sondern auch ausdrücken kannst, dass du dich als Hamburger bezeichnest. Achte dabei ganz besonders auf die Groß- und Kleinschreibung.
- Wenn es sich um einen Eigennamen handelt, wird die Bezeichnung groß geschrieben: z. B. Ich kenne einen Hamburger. = Je connais un Hambourgeois.
- Wenn es sich jedoch um ein Adjektiv handelt, wird der Wortanfang klein geschrieben: z. B. Ich bin Hamburger. = Je suis hambourgeois.
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.906
Lernvideos
38.839
Übungen
34.942
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Es wäre viel bedeutungsvoller, wenn man hier die Provinzen Frankreichs dargestellt hätte. Just saying...
kein wort werstannten auf deutsch bitte :(