Trennverfahren – Filtrieren und Dekantieren

Grundlagen zum Thema Trennverfahren – Filtrieren und Dekantieren
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Trennverfahren Filtrieren und Dekantieren zu beschreiben und zu unterscheiden.
Zunächst lernst du das Sedimentieren kennen. Anschließend sehen wir uns an, was beim Dekantieren und Filtrieren passiert.
Abschließend erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, diese Trennverfahren zu beschleunigen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Sedimentieren, Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren, Niederschlag, Filtrat, Trichter, Filterpapier, Porengröße, Suspension.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die Stoffkonstante Dichte kennen und wissen, was Stoffgemische sind.

Trennverfahren

Trennverfahren – Filtrieren und Dekantieren

Trennverfahren – Destillation

Trennung von Lösungen durch Verdampfung

Weiterführende Trennungsverfahren

Extrahieren und Filtrieren am Beispiel Kaffeekochen

Adsorption an Oberflächen

Trennverfahren – Chromatographie

Forensik: Chromatographie

Dünnschichtchromatografie

Säulenchromatographie

Gaschromatografie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Ionenaustauschchromatographie
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.432
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff