Sicheres Arbeiten im Labor

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Sicheres Arbeiten im Labor
Inhalt
- Sicherheit im Labor – Chemie
- Sicherheitsvorkehrungen vor dem Experimentieren
- Welche Gefahren gibt es im Labor?
- Welche Kleidung trägt man im Labor?
- Sicherheitsrelevante Laborausstattung
- Sicheres Experimentieren im Labor
- Sicheres Beenden eines Experiments
- Sicherheit im Labor – Zusammenfassung
Sicherheit im Labor – Chemie
Das Experimentieren in einem chemischen Labor ist sehr interessant, kann aber auch gefährlich werden. Damit während des Arbeitens im Labor niemandem Schaden zugefügt wird ist es wichtig, sich im Vorfeld über sicheres Arbeiten im Labor zu informieren. Aber wie kann man sich im Labor vor Gefahren schützen? Die Antwort auf diese Frage wird im folgenden Text ausführlich behandelt.
Einen groben Überblick über die wichtigsten Regeln, die in einem Labor zu beachten sind, findest du hier:
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Experimentieren
Um für mehr Sicherheit bei der Arbeit im Labor zu sorgen, müssen bereits vor dem eigentlichen Experiment bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Welche das sind, schauen wir uns nun genauer an.
Welche Gefahren gibt es im Labor?
Die Arbeit mit Chemikalien kann viele Gefahren mit sich bringen. Chemikalien können zum Beispiel ätzend, giftig, brennbar, explosiv oder gesundheitsschädlich sein. Um richtig mit solchen Chemikalien umgehen zu können, muss sich jeder Experimentierende vor der Laborarbeit über das Gefahrenpotenzial der verwendeten Chemikalien informieren. Hierfür existiert bei allen Chemikalien ein Sicherheitsdatenblatt und man findet auch immer eine Gefahrstoffkennzeichnung mit Gefahrensymbolen (Piktogrammen).
Welche Kleidung trägt man im Labor?
Zum Experimentieren sollte immer Sicherheitskleidung im Labor getragen werden. Die wichtigsten Teile der Sicherheitskleidung im Labor sind die Schutzbrille und der Laborkittel. Außerdem sollten bei ätzenden oder gesundheitsschädlichen Chemikalien auch Handschuhe getragen werden. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass mit den Handschuhen keine Griffe oder Oberflächen berührt werden, die von anderen Personen auch ohne Handschuhe angefasst werden. Zusätzlich zur Sicherheitskleidung sollte auch immer darauf geachtet werden, festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. So kann am effektivsten vermieden werden, dass Chemikalien auf die Haut gelangen.
Sicherheitsrelevante Laborausstattung
Vor dem Experimentieren sollte sich der Experimentierende auch mit der Ausstattung im Labor vertraut machen.
Falls nämlich doch mal ein Unfall passiert, gibt es verschiedene Maßnahmen in jedem Labor, die dann ergriffen werden müssen. Die verschiedenen Hilfsgegenstände wie Feuerlöscher, Verbandskästen und Augenduschen sind immer mit gut erkennbaren Schildern gekennzeichnet. Bei schwerwiegenden Unfällen gibt es in jedem Chemielabor auch ein Telefon, auf dem die Notrufnummern gewählt werden können.
Für den Brandfall gibt es verschiedene Brandschutzmaßnahmen wie Feuerlöscher oder Löschsand, sowie eine Löschdecke.
Sollten trotz der Schutzbrille Chemikalien in das Auge gelangt sein, gibt es in jedem Labor mindestens eine Augendusche, mit der das Auge umgehend ausgespült werden muss. Für kleinere Schnittverletzungen gibt es auch immer einen Verbandskasten. Zuletzt findet man in jedem Labor einen Notschalter, mit dem der gesamte Strom im Labor ausgeschalten werden kann.
Auch die Laborgeräte sollten noch vor Beginn des Experiments auf Beschädigungen oder Defekte untersucht werden.
Sicheres Experimentieren im Labor
Nachdem alle Sicherheitsmaßnahmen vor der Arbeit im Labor eingehalten wurden, muss natürlich auch während des Experimentierens auf ein angemessenes Verhalten im Labor geachtet werden.
Arbeiten mit Chemikalien sollten immer auf dafür geeigneten Oberflächen durchgeführt werden. Wenn gefährliche Dämpfe entstehen können, dann muss unter einem Abzug gearbeitet werden.
Bei der Arbeit mit Bunsenbrennern darf das Feuer nie unbeaufsichtigt sein. Außerdem sollte der Brenner immer sicher stehen und die Gaszufuhr darf nur aufgedreht werden, wenn der Brenner auch verwendet wird. Generell gilt beim Erhitzen von Chemikalien immer, dass die Öffnung des Gefäßes niemals auf Personen zeigen darf, da der Inhalt des Reaktionsgefäßes durch das Sieden auch spritzen kann.
Eine weitere wichtige Regel für das sichere Experimentieren im Labor ist, dass in Laboren unter keinen Umständen gegessen oder getrunken werden darf. Hier besteht nämlich die Gefahr einer Kontamination durch Chemikalien. Diese würden dann durch die Nahrung oder das Getränk in den Körper aufgenommen werden.
Sicheres Beenden eines Experiments
Auch nach dem Experimentieren mit Chemikalien müssen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um alle möglichen Gefahren im Labor zu umgehen. Alle verwendeten Chemikalien müssen nach der Verwendung sofort gut verschlossen werden. Beim Aufräumen der Chemikalien und Laborgeräten muss außerdem kontrolliert werden, ob alles sauber ist. Wird dies nicht gemacht, können andere Personen ohne es zu wissen zum Beispiel beim Berühren des Gefäßes kontaminiert werden. Alle verwendeten Chemikalien im Reaktionsgefäß müssen zuletzt noch richtig entsorgt werden. Hierfür gibt es verschiedene, gekennzeichnete Sammelgefäße.
Nachdem als letzter Schritt noch alle Oberflächen gereinigt und die Hände sorgfältig gewaschen wurden, kann die Sicherheitskleidung abgelegt werden.
Sicherheit im Labor – Zusammenfassung
Um sich beim Experimentieren im Labor vor allen Gefahren zu schützen, müssen verschiedene Maßnahmen eingehalten werden. Diese Maßnahmen sind in der folgenden Tabelle noch einmal kurz zusammengefasst:
Vor dem Experimentieren | |
Während dem Experimentieren | |
Nach dem Experimentieren | |
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zur Sicherheit im Labor, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Sicheres Arbeiten im Labor
Hallo! Stell dir vor, du führst in der Schule ein chemisches Experiment durch. Hier kommen verschiedene Chemikalien zum Einsatz, von denen du einige nicht kennst und daher nicht genau weißt, wie du mit ihnen umgehen sollst. Hier soll dir dieses Video helfen. Wir schauen uns heute an, wie du sicher im Labor arbeiten kannst.
Gefahren im Labor
Du kannst dir sicher vorstellen, dass chemische Experimente auch gefährlich sein können. Oft arbeitest du mit einem Brenner und wenn du nicht aufpasst, kannst du dir sehr schmerzhafte Verbrennungen zuziehen.
Manche Chemikalien reagieren explosionsartig und falls du mit Säuren oder Laugen arbeitest, musst du besonders aufpassen, dass du keine Spritzer abbekommst. Dabei können Verätzungen auftreten, die ebenfalls sehr schmerzhaft sein können. Damit dir solche Dinge nicht passieren, solltest du im Labor einiges beachten.
Schutzbrille und Arbeitsbekleidung
Das Wichtigste beim Arbeiten im Labor ist die richtige Schutzkleidung. Du musst immer darauf achten, dass du beim Umgang mit Chemikalien eine Schutzbrille trägst.
Sehr wichtig ist auch der Laborkittel und festes Schuhwerk. So wird vermieden, dass Chemikalien auf deine Haut gelangen und auch deine Kleidung wird geschützt. Wenn du mit ätzenden Chemikalien wie konzentrierten Säuren oder Laugen arbeitest, trage immer Schutzhandschuhe.
Richtiges Verhalten im Labor
Als nächstes schauen wir uns an, wie ein Labor ausgestattet ist und wie du richtig mit Feuer und Chemikalien umgehst.
In einem Labor findest du Arbeitsflächen auf denen du deine Experimente vorbereiten und auch durchführen kannst. Diese Arbeitsflächen sind alle sehr widerstandsfähig gegenüber Chemikalien und Hitze. Natürlich haben sie eine glatte Oberfläche, die sich gut reinigen lässt.
Die Brenner, mit denen im Labor gearbeitet wird, werden mit Gas aus Kartuschen oder über eine Gasleitung betrieben. Du findest an jedem Gasanschluss einen Sicherheitshahn, der wie ein Verschluss mit Kindersicherung funktioniert. Du musst ihn also erst reindrücken und dann kannst du ihn drehen. So kann verhindert werden, dass der Gashahn aus Versehen geöffnet wird.
Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass du Feuer niemals unbeaufsichtigt lässt. Wenn du mit dem Brenner arbeitest, solltest du lange Haare zusammenbinden und aufpassen, dass der Brenner sicher auf der Arbeitsfläche steht und nicht herunter fallen kann. Falls du den Gasbrenner gerade nicht benutzt, achte darauf, dass der Gashahn geschlossen ist.
Da es in einem Labor immer zu einem Brand kommen kann, müssen sich an verschiedenen, gut sichtbaren Plätzen Feuerlöscher befinden. Ebenso ist eine Feuerlöschdecke sehr wichtig.
Du findest in einem Labor auch immer ein Telefon mit Notrufnummern die du im Notfall anrufen kannst.
Eine Augendusche darf ebenfalls in keinem Labor fehlen. Falls Chemikalien ins Auge gelangen, ist die Augendusche die wichtigste Maßnahme zur ersten Hilfe. Es gibt mobile und fest installierte Augenduschen.
Sollte einmal etwas ins Auge gegangen sein, sage jemandem Bescheid und benutze die Augendusche, indem du deine Augen mit der Hilfe einer weiteren Person offen hältst und mit dem Wasser gut ausspülst.
Im Labor kann es zu kleineren Verletzungen kommen, wie zum Beispiel Schnittverletzungen, wenn Glas zu Bruch geht. Du findest daher auch immer einen Verbandskasten im Labor.
Es ist auch sehr wichtig, dass sich der Strom im gesamten Labor abschalten lässt. Dafür befindet sich ein Not-Schalter in jedem Labor.
Wenn in einem Labor mit Chemikalien experimentiert wird, welche giftige Gase freisetzen, kannst du diese natürlich nicht einfach auf einer normalen Arbeitsfläche durchführen. Du musst solche Experimente immer unter dem Abzug durchführen.
Beachte bei der Arbeit mit Chemikalien immer, dass du die Behälter nach dem Gebrauch wieder gut verschließt. Falls diese nämlich umfallen, werden die Chemikalien dann nicht verschüttet.
Ebenfalls solltest du darauf achten, dass die Behälter von außen sauber sind. So kann vermieden werden, dass Personen mit den Chemikalien versehentlich in Berührung kommt.
Wenn du im Labor einen Stoff im Reagenzglas erhitzt, kann es dazu kommen, dass die Substanz aus der Reagenzglasöffnung spritzt. Bitte richte die Öffnung aus diesem Grund niemals auf Personen.
Du solltest dir auch merken, dass in einem Labor niemals gegessen und getrunken werden darf, weil du sonst giftige Chemikalien zu dir nehmen könntest.
Zuletzt solltest darauf achten, dass alle verwendeten Chemikalien richtig entsorgt werden, wenn du mit deinem Experiment fertig bist.
Zusammenfassung
Du hast heute gelernt, wie man sich in einem Labor richtig verhält und welche wichtigen Gegenstände zu einer Laborausstattung gehören. Du weißt nun, dass es wichtig ist, immer einen Kittel, eine Schutzbrille und festes Schuhwerk zu tragen.
Du kennst nun auch die wichtigsten Dinge, die in ein Labor gehören. Dazu zählt unter anderem die Augendusche, der Feuerlöscher, ein Verbandskasten und ein Notruf-Telefon.
Sicheres Arbeiten im Labor Übung
-
Nenne die Schutzmaßnahmen im Labor.
TippsÜberlege dir, was im Labor passieren kann und wie du dich schützen kannst.
LösungWenn du in einem Labor mit Chemikalien arbeitest, musst du dich richtig schützen. Deinen Körper schützt ein robuster Baumwollkittel, deine Augen eine Schutzbrille. Da in einem Labor Chemikalien auch verschüttet werden oder auf den Boden fallen können, ist es wichtig, deine Füße mit festen Schuhen vor Glassplittern und Chemikalien zu schützen. Bei ätzenden Chemikalien, wie Säuren und Laugen, solltest du außerdem immer deine Hände mit Handschuhen schützen.
-
Erkläre, wann folgende Schutzmaßnahmen Anwendung finden.
TippsSieh dir die Piktogramme genau an. Was kannst du darauf erkennen?
LösungIm Labor und auf Lageplänen findest du oft Piktogramme, die dir den Ort für bestimmte Schutzmaßnahmen angeben. Es ist daher wichtig, die Piktogramme auch zu kennen, damit du sie im Falle eines Unfalls schnell findest und benutzen kannst.
- Zum einen findest du eine Augendusche. Geraten Spritzer von Chemikalien in die Augen, müssen diese sofort gespült werden. Die Augendusche spült mit großem Druck und viel Wasser die Chemikalien aus deinem Auge.
- Einen Feuerlöscher findest du auch immer in einem Labor. Da es im Labor viele Feuerquellen und leicht brennbares Material gibt, muss auch immer ein Feuerlöscher griffbereit sein.
- Wo oft mit Glasgeräten gearbeitet wird, treten auch öfter kleinere Schnittverletzungen auf. Verbandsmaterial und Pflaster findest du im Verbandskasten.
-
Nenne die Schutzmaßnahmen vor folgenden Unfällen.
TippsÜberlege dir, wie es zu dem Unfall kommen konnte und wie man sich schützen kann.
LösungMit den richtigen Schutzmaßnahmen lassen sich Unfälle im Labor oft vermeiden. Du solltest immer darauf achten, dass du dich mit ausreichend Schutzkleidung sicherst. Feuer ist immer eine große Gefahrenquelle und muss daher stets beaufsichtigt werden. Dich und deine Mitschüler kannst du vor Schnittverletzungen schützen, indem du deine Glasgeräte immer gleich wieder wegräumst und nicht liegen lässt. Glas ist empfindlich - sollte es aus Versehen runterfallen, zerbricht es oft direkt. Im Labor darf niemals gegessen oder getrunken werden. Dadurch vermeidest du, dass hochgiftige Substanzen, die sich an deinen Handschuhen, dem Kittel oder auf der Arbeitsfläche befinden, mit aufgenommen werden und dich vergiften.
-
Entscheide, welche Gefahrenquellen es im Labor gibt.
TippsNicht alles im Labor muss auch gefährlich sein. Es kommt auf den richtigen Umgang an.
LösungZunächst macht Marie alles richtig. Bevor sie das Labor betritt, schützt sie sich mit Kittel, Brille und Handschuhen. Dann holt sie die Jodflasche aus dem Schrank.
- Leider vergisst sie dann, die Flasche nach Gebrauch auch wieder zu verschließen. Dadurch können andere Chemikalien in die Flasche gelangen, die mit Jod unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Außerdem kann das Jod so sehr leicht verschüttet werden, wenn die Flasche umfällt.
- Nachdem Marie den Brenner angemacht hat, verlässt sie das Labor. Auch hier entsteht eine Gefahrenquelle, wenn der Brenner unbeaufsichtigt ist. Leicht entzündliche Chemikalien aus der Nähe könnten sich entzünden oder ein unachtsamer Mitschüler könnte sich verbrennen. Brenner müssen also immer beaufsichtigt werden.
- Zum Schluss isst Marie auch noch im Labor. Auch davon geht Gefahr aus. Es können sich Chemikalienreste an ihren Händen befinden, die sie dann über das Lebensmittel aufnimmt. So etwas kann lebensbedrohliche Folgen haben.
-
Erkläre, warum Schutzmaßnahmen im Labor wichtig sind.
TippsWelche Eigenschaften können Chemikalien haben?
LösungIm Labor arbeitest du häufig mit gefährlichen Stoffen. Es gibt zum Beispiel Stoffe, die explosiv sein können. Außerdem können konzentrierte Laugen und Säuren Verätzungen auf deiner Haut verursachen. Daher ist es wichtig, sich immer gut zu schützen. Ein Labor wird niemals ohne Kittel, Schutzbrille und feste Schuhe betreten.
Auch der Umgang mit dem Brenner kann gefährlich werden. Um dich und deine Mitschüler vor Verbrennungen zu schützen, solltest du Feuer niemals unbeaufsichtigt lassen und aufpassen, dass dein Brenner sicher steht und nicht umfallen kann.
-
Erkenne die Gefahren der Chemikalien.
TippsMit Handschuhen kannst du dich vor ätzenden Chemikalien schützen.
LösungGefährliche Chemikalien haben immer Gefahrensymbole auf ihren Flaschen, damit du schnell erkennen kannst, wie du dich schützen kannst. Ätzende Chemikalien erkennst du an der zerlöcherten Hand auf dem Symbol. Bei explosiven Chemikalien findest du eine gesprengte Bombe auf dem Etikett.
Ätzende Chemikalien sind Säuren, wie Salpetersäure und Salzsäure, sowie die Laugen Natronlauge und Kalilauge. Im Umgang mit diesen Substanzen solltest du, je nach Konzentration, mit Handschuhen arbeiten.
Explosive Chemikalien sind Schwarzpulver, Nitroglycerin und TNT (Trinitrotoluol). Diese Verbindungen solltest du nur in sehr kleinen Mengen und sehr vorsichtig verwenden.
3.820
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.140
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
50 Kommentare
Ich finde das Video auch sehr gut. Es hat sehr viel geholfen!!!
Wenn ich mich recht erinnere an das was meine Lehrerin gesagt hat, darf man beim Gasbrenner auch nicht sitzen. Sonst könnten heiße/gefährliche Stoffe auf dem Schoß landen. Wir tragen im Unterricht aber auch keine Labor Kittel. Das Video ist aber sehr gut.
Sehr Interesant Lehrreich und cool
Ich finde das alles sehr Interesant
Das Video ist sehr Lehrreich. Mann kann einiges draus lernen. Ich bin in der 5. Klasse und habe erst seid letzte Woche Freitag Chemie. Das Video hat mir sehr geholfen wie ich mich im Chemieunterricht zu verhalten habe.