Elektrochemisches Potential
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Elektrochemisches Potential
Die Galvanische Zelle ist Grundlage einer jeden Batterie. Aber wie kommt eigentlich die Spannung zustande in der Batterie? Dazu schaust du dir in diesem Video die einzelnen Halbzellen des galvanischen Elementes einmal genauer an. Du wirst sehen, dass sich an der Elektrode Kationen bilden, die in Lösung gehen und damit die Elektrode negativ aufladen. In dem Video wird dir dann weiter erklärt, wie dadurch dann Spannung entsteht.
Transkript Elektrochemisches Potential
Wie kommt die Zellspannung einer galvanischen Zelle zustande? Betrachten wir dazu die Vorgänge in der Zinkhalbzelle einzeln, also ohne leitende Verbindung zur Kupferhalbzelle. Die Zinkelektrode ist aus Zinkatomen aufgebaut. Diese sind in einem Metallgitter angeordnet. An der Oberfläche der Elektrode werden einzelne Zinkatome durch Elektronenabgabe zu positiv geladenen Zinkionen oxidiert. Sie verlassen das Metallgitter. Die Ionen führen zu einer Anreicherung positiver Ladung in der Elektrolytlösung. Da die Elektronen in der Zinkelektrode zurückbleiben, lädt sie sich gleichzeitig negativ auf. Die räumliche Trennung der Ladungen führt so zu einer Potentialdifferenz. Ein Teil der Ionen wird durch elektrostatische Anziehung an der Oberfläche des Metalls festgehalten. An der Grenzfläche zwischen Elektrode und Lösung entsteht dadurch eine elektrochemische Doppelschicht aus Kationen und Elektronen. Durch die Trennung von positiver und negativer Ladung bildet sich in der Halbzelle ein spezifisches Redoxgleichgewicht. Die metallischen Atome und ihre zugehörigen Ionen nennt man daher auch Redox-Paare. In der Reaktionsgleichung steht die reduzierte Form des Redoxpaares auf der linken Seite. Die oxidierte Form auf der rechten Seite der Pfeile. Eine Verschiebung des Redox-Gleichgewichts ist in beide Richtungen möglich. Bis zur Einstellung des Gleichgewichtszustands überwiegt die Oxidation von Zink zu Zinkionen. Diese Vorgänge bauen ein elektrochemisches Potential auf. Sie lassen sich in allen Metallhalbzellen beobachten. So auch an der Kupferelektrode. Dort werden Kupferatome zu Kupferionen oxidiert. Im Vergleich zum Zink entstehen jedoch weniger Ionen, denn Kupfer hat eine geringere Tendenz Elektronen abzugeben. Dadurch wird die Kupferelektrode weniger stark negativ aufgeladen als die Zinkelektrode. Wenn man die Halbzellen verbindet führt dies zu einem Elektronenfluss von der Zink- zur Kupferelektrode.
Elektrochemische Spannungsreihe
Die Standardwasserstoffelektrode
Die elektrochemische Zersetzung von Wasser
Elektrodenreaktionen
Brennstoffzelle
Ionenwanderung in der galvanischen Zelle
Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials
Die Nernst-Gleichung – Einführung
Elektromotorische Kraft (EMK) und Elektrodenpotentiale
Elektrochemisches Potential
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.393
Lernvideos
36.239
Übungen
32.808
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation