Biologischer Kraftstoff

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Biologischer Kraftstoff
Energie aus Pflanzen und anderen biologischen Produkten wird aus Biokraftstoff gewonnen. Die Verbrennung von Biomasse ist und war schon immer eine wichtige Energiequelle für Menschen. Heutzutage erzeugen wir aus Raps, Mais und anderen Kulturpflanzen Biobenzin und Biodiesel. Die Pflanzen wachsen und deshalb ist Biokraftstoff eine erneuerbare Energiequelle. Allerdings gibt es auch Probleme bei der Herstellung von Biokraftstoff. Land, das für die Herstellung genutzt wird, kann nicht für den Lebensmittelanbau genutzt werden. Daraus entstehen Konflikte.
Transkript Biologischer Kraftstoff
Biomasse ist eine unserer ältesten Energiequellen. Verbrennen wir lebende oder tote Materie – von Tierkot bis Holz – wird sie zu Biokraftstoff. Heutzutage bezieht sich der Begriff Biokraftstoff eher auf Bioethanol und Biodiesel – die als Alternativen oder als Zusatz zu Benzin und Diesel verwendet werden. Diese Kraftstoffe werden in großem Maßstab durch Gärung von Kulturpflanzen wie Mais und Zuckerrohr gewonnen – erneuerbare Quellen, die schnell und einfach nachwachsen können. Biokraftstoffe werden immer beliebter, zum Teil deswegen, weil sie billig zu produzieren sind. Beim Verbrennen von Biokraftstoffen entstehen Treibhausgase, jedoch nimmt der gesteigerte Anbau von Kulturpflanzen diese wieder auf und kann das ausgleichen. Aber es ist kein einfaches Gleichgewicht. Düngemittel und Energie, die eingesetzt werden, um Biokraftstoffe herzustellen, können sogar noch umweltverschmutzender sein als fossile Brennstoffe. Die Rodung von Land für den Anbau von Kulturpflanzen verringert die Artenvielfalt, hinterlässt mehr Brachflächen für den Anbau von Nahrungsmitteln und lässt die Lebensmittelpreise in einigen Gemeinden ins Unerschwingliche steigen. Man kann den Bauch mit Essen füllen oder man kann Kraftstoff in den Autotank füllen. Ich weiß, ein wenig Schwarz-Weiß-Malerei, aber das sind schon Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Während die Meinungen geteilt sind, nimmt die Produktion zu. Ich denke, heutzutage werden wir es schwer haben, ohne Biokraftstoffe alle Autos, Lastwagen und Busse auf globaler Ebene zu betreiben. Neue Technologien könnten die Antwort liefern. Was wir wirklich ins Auge fassen sollten sind Biokraftstoffe der zweiten Generation. Denn ich denke, wenn wir zum Beispiel die angebauten Nahrungsmittel zum Essen verwenden könnten, und dann deren Abfall nutzen, um Biokraftstoff herzustellen, dann wären wir in einer viel besseren Lage. Wenn ihre Erzeugung die Auswirkungen auf die Umwelt und den globalen Nahrungsmittelbedarf ausgleichen kann, könnten Biokraftstoffe bald zu einer echten grünen Energie der Zukunft werden.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.752
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff