Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Bildung von Salzen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 3.5 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Bildung von Salzen
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Bildung von Salzen

In diesem Video geht es um die Vielfalt und die Bildung von Salzen. Falls du bei Salz nur an das Kochsalz in der Küche denkst, ist dieses Video genau richtig für dich. Es gibt nämlich ein ganzes Reich an Salzen mit vielen unterschiedlichen Farben und Eigenschaften. Kochsalz ist nur eines davon. Du wirst auch lernen wie ein im allgemeinen Salz aufgebaut ist und was mit der Gitterstruktur des Salzes gemeint ist. Am Ende des Videos werden dir noch verschiedene Salze und ihr Aufbau erläutert.

Transkript Bildung von Salzen

Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video. Du kennst bereits Basen, Säuren, Salze, Ionen, Metall-Ionen und Säurerest-Ionen. Nachher kannst du den Aufbau eines Salzes erläutern. Der erste Teil des Films besteht aus zwei Abschnitten: Erstens: ein Reich an Salzen und Zweitens: der Aufbau eines Salzes. Erstens: ein Reich an Salzen. Woran denkt ihr, wenn ihr den Begriff „Salz“ hört? Die meisten werden sicher das Kochsalz vor sich sehen, manch eine/ manch einer denken vielleicht an Badesalz, vielleicht habt ihr auch eine Saline vor Augen und vielleicht einige wenige werden von euch an die Gitterstruktur des Salzes denken. Aber es gibt nicht nur ein Salz, es gibt viele, viele Salze, ein ganzes „Reich“ an Salzen. Sie existieren in großer Vielfalt, in unterschiedlichen Kristallisationsformen, verschiedenen Kristallgrößen und vor allem in verschiedenen schönen bunten Farben. Zweitens: der Aufbau eines Salzes. Ein Salz ist einfach aufgebaut, es besteht nur aus zwei prinzipiellen Bestandteilen. Einmal aus positiv geladenen Ionen, den Metall-Ionen, der zweite Baustein sind die negativ geladenen Ionen, die Säurerest-Ionen. Im Salz treten sie in solchen Mengenverhältnissen auf, dass das Salz nach außen elektrisch neutral ist. Die einfachste Möglichkeit ist die, dass einfach positiv geladene und einfach negativ geladene Ionen miteinander ein Salz bilden. Ein Natrium-Ion und ein Chlorid-Ion bilden zusammen das Salz NaCl, das ist Natriumchlorid. Auch zweifach positive mit zweifach negativ geladenen Ionen können sich zu einem Salz verbinden. So vereinigen sich Calcium-Ionen mit Sulfat-Ionen, es entsteht CaSO4, Calciumsulfat. Es können auch dreifach positive und dreifach negativ geladene Ionen ein Salz bilden. Aluminium-Ionen und Phosphat-Ionen bilden AlPO4, Aluminiumphosphat. Es gibt aber auch noch andere Kombinationen. Natrium-Ionen und Sulfat-Ionen bilden Na2SO4, Natriumsulfat, Kalium-Ionen und Phosphat-Ionen bilden K3PO4, Kaliumphosphat, aus Aluminium-Ionen und Sulfat-Ionen entsteht Al2(SO4)3, Aluminiumsulfat. So, und das war’s auch schon wieder. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg, tschüss!

12 Kommentare
12 Kommentare
  1. gut verständlich danke für das video!

    Von Anna, vor etwa 2 Jahren
  2. @Laura,
    die Ladung bezieht sich immer auf das das gesamte dort dargestellte Ion. Eine Nummer vor einem Molekül oder Ion, gibt an, wie oft das Molekül oder Ion vorliegt. Daber hier 2 mal Na+. Die tiefgestellte 4 beim SO4^2- gibt an, dass das Ion vier Sauerstoffatome enthält und als ganzes einmal zweifach negativ geladenen ist. Bitte schaue dir die Videos zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung nochmal an, da du das unbedingt verstanden haben solltest. Es ist sehr wichtig für das Verständnis in Chemie.

    Von Karsten S., vor fast 5 Jahren
  3. Moin,
    wie kommt man bei den zu letzt genannten Zusammensetzungsmöglichkeiten der Salze darauf, dass die enstandenen Salze elektrisch neutral sind? Wäre es nicht so, dass das Natrium eine Ladung von zwei hat und das Sulfat eine Ladung von -8? Oder rechnet man nur die zwei beim Natrium mit und die vier beim Sauerstoff des Sulfats nicht? Dann würde es passen, aber warum ist das so?
    Mache ich vielleicht iregendwo einen Denkfehler?
    Danke
    LG
    Laura

    Von Deleted User 620286, vor fast 5 Jahren
  4. @DeineMutter666,

    bitte verwende eine angemessene Wortwahl.
    Solltest du dieser Bitte nicht nachkommen, werden wir dich dem Support melden, welcher sich dann mit den Käufern deines Accounts in Verbindung setzt.

    Von Karsten S., vor etwa 5 Jahren
  5. hei tutor du weisst schon dass der index bei den zahlen was zu bedeuten hat

    Von Petrasemmler, vor mehr als 5 Jahren
Mehr Kommentare

Bildung von Salzen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bildung von Salzen kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe den Aufbau von Salzen.

    Tipps

    Ein Beispiel für ein Salz ist Kochsalz (Natriumchlorid). Es besteht aus einem Natrium-Ion und einem Chlorid-Ion.

    Das Natrium-Ion ist positiv geladen $Na^+$ und das Chlorid-Ion ist negativ geladen $Cl^-$.

    Überlege, zu welcher Stoffklasse Natrium bzw. Chlor gehören.

    Lösung

    Salze sind nach außen neutrale Verbindungen. Jedoch ist das Salz aus geladenen Teilchen aufgebaut – den Ionen. In der Chemie unterscheidet man zwischen positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladene Ionen (Anionen). Ein Salz besteht immer aus einem positiv geladenen Ion, meist ein Metall-Ion (z.B. $Na^+$), und einem negativ geladenen Säurerest-Ion (z.B. $Cl^-$). Zusammen bilden beide Ionen das Salz Natriumchlorid, auch besser bekannt als Kochsalz.

  • Ermittle die Ionengleichungen zu folgenden Salzen.

    Tipps

    Links und rechts vom Reaktionspfeil muss die gleiche Anzahl an Atomen vorhanden sein.

    Ladungen müssen ausgeglichen werden.

    Lösung

    Salze sind aus positiv geladenen Metall-Ionen und den negativ geladenen Säurerest-Ionen aufgebaut.

    Ionen können aber nicht nur einfach positiv oder negativ geladenen sein. Sie können auch zweifach, dreifach oder auch vierfach positiv oder negativ geladenen sein. Reagieren z.B. das Calcium-Ion $Ca^{2+}$ und das Sulfat-Ion ${SO_4}^{2-}$ miteinander, dann fällt auf, dass beide eine Ladungszahl von 2haben. Es bilden sich dann $CaSO_4$.

    Sind die Ladungszahlen aber unterschiedlich, dann wird es etwas schwieriger. Das ist z.B der Fall, wenn $Na^+$ mit ${SO_4}^{2-}$ reagiert. Dieser Ladungszahlunterschied wird dadurch ausgeglichen, dass zwei Natrium-Ionen mit dem Sulfat-Ion reagieren. Es entsteht dann $Na_2SO_4$.

  • Erkläre, aus welchen Ionen die gegebenen Salze aufgebaut sind.

    Tipps

    Nutze das Periodensystem als Hilfe, um zu erkennen, welche Ladung das Ion besitzt.

    Nach außen muss das Salz elektrisch neutral sein.

    Lösung

    Nach außen sind Salze elektrisch neutral, das heißt, sie dürfen keine elektrische Ladung haben. Die Ladungen von Anion und Kation müssen also ausgeglichen sein.

    Ein Beispiel:
    Das Calcium-Ion ist zweifach positiv geladen und das Phosphat-Ion ist dreifach negativ geladen. Das Salz wäre ohne stöchiometrischen Ausgleich einfach negativ geladen, dies ist aber nicht möglich. Deshalb sucht man das kleinste gemeinsame Vielfache von 2 und 3. Das ist 6. Vor das Calcium-Ion schreibt man also dann eine 3 und vor das Phosphat-Ion eine 2. Dann hat man 6 positiv geladene Ionen und 6 negativ geladene Ionen und somit ist das Salz nach außen neutral.

  • Erstelle eine Übersicht über Salze und Ihren Aufbau.

    Tipps

    Achte darauf, dass das Salz nach außen neutral ist.

    Lösung

    Salze bestehen aus Ionen, den positiv geladenen Metall-Ionen und den negativ geladenen Säurerest-Ionen. Die Benennung der Salze erfolgt so: Beim Metall-Ion bleibt der Name des Metalls erhalten und Säurerest-Ionen haben neue Bezeichnungen, die man lernen muss. So ist $MgSO_4$ Magnesiumsulfat. Genauso lernen muss man, welche Ladung das Säurerest-Ion hat. Bei den Metall-Ionen der ersten drei Hauptgruppen ist es einfacher. Man erkennt leicht die Ladung, wenn man das PSE zur Hilfe nimmt. Die Hauptgruppen-Nummer entspricht nämlich der Ladungszahl.

  • Entscheide, ob es sich um Säurerest-Ionen oder Metall-Ionen handelt.

    Tipps

    Überlege dir, was der Unterschied zwischen Säurerest-Ionen und Metall-Ionen ist.

    Metall-Ionen und Säurerest-Ionen haben unterschiedliche elektrische Ladungen.

    Lösung

    Der Unterschied zwischen einem Säurerest-Ion und einem Metall-Ion besteht darin, dass sie eine unterschiedliche elektrische Ladung haben. Metall-Ionen sind immer positiv geladen, weil das Metallatom Elektronen abgibt, um eine stabile Edelgaskonfiguration zu erreichen. Nichtmetall-Ionen sind stehts negativ geladen, weil sie Elektronen aufnehmen, um eine stabile Achterschale zu erreichen.

  • Erschließe, welches Produkt bei der Reaktion einer Säure und einer Base entsteht.

    Tipps

    Beachte, dass auf der rechten und auf der linken Seite die gleiche Anzahl von Atomen stehen muss.

    Überlege dir, welche Ladung das entsprechende Metall-Ion und das Säurerest-Ion haben.

    Es entsteht bei der Reaktion immer Wasser und ein nach außen neutrales Salz.

    Lösung

    Salze können durch die Reaktion von einer Säure und einer Base dargestellt werden. Diese Reaktion läuft immer nach folgendem Muster ab:

    $HA + BOH \to H_2O + BA$.

    Dabei ist $HA$ die Säure und $BOH$ die Base. Wichtig ist, dass bei dieser Reaktion Wasser frei wird und ein nach außen neutrales Salz entsteht. Das Salz Natriumsulfat kann z.B. aus Schwefelsäure und Natronlauge gebildet werden.

    $H_2SO_4 + 2~NaOH \to Na_2SO_4 + 2~H_2O$.

    Weil das Natrium-Ion einfach positiv geladen ist und das Sulfat-Ion zweifach negativ, müssen zwei Mol der Natronlauge eingesetzt werden. Dementsprechend entstehen als Nebenprodukt zwei Mol Wasser.