Bestandteile unserer Nahrung – Kohlenhydrate

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bestandteile unserer Nahrung – Kohlenhydrate
Nudeln, Reis und Kartoffeln – was haben diese Nahrungsmittel gemeinsam? Sie bestehen aus Kohlenhydraten. Kohlenhydrate sind Polymere aus Zuckern. Kleine Zuckermoleküle können sich miteinander verbinden. Zwei ergeben ein Disaccharid, drei ergeben ein Trisaccharid, mehr als drei ergeben ein Polysaccharid, auch Kohlenhydrat genannt. Doch Kohlenhydrate schmecken nicht nur lecker, sie liefern auch sehr viel Energie für unseren Körper. Im Gegensatz zu anderen Nahrungsbestandteilen wie Fetten und Eiweißen liefern Kohlenhydrate am schnellsten Energie.
Transkript Bestandteile unserer Nahrung – Kohlenhydrate
Wir essen sie in stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Nudeln und Reis und in zuckerhaltigen Leckereien wie Marmelade und Süßigkeiten. Sie versorgen unseren Körper mit Energie und sie werden alle von Pflanzen hergestellt. Kohlenhydrate – einer der Hauptbestandteile unserer Ernährung. Alle Kohlenhydrate bestehen aus nur drei Elementen – Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Atome verbinden sich auf unterschiedliche Weise zu zwei Haupttypen von Molekülen – kleinen Einfachzuckern und viel größeren, komplexen Kohlenhydraten wie Stärke. Der einfachste Zucker ist Glukose, ein einzelnes Molekül mit 24 Atomen: sechs Kohlenstoff-, sechs Sauerstoff- und zwölf Wasserstoffatomen. Ordnet man die 24 Atome in der Glukose anders an, bildet sich Fruktose, die Honig seinen süßen Geschmack gibt. Die einzelnen Moleküle können sich zu anderen Zuckern verbinden. Glukose und Fruktose bildet zum Beispiel Saccharose – Haushaltszucker. Aber Glukose kann sich auch zu viel längeren Ketten aus Tausenden von Molekülen verbinden. Diese Polymere sind die Kohlenhydrate. Die Art und Weise, wie sich die Glukosemonomere verbinden, beeinflusst die Eigenschaften des gebildeten komplexen Kohlenhydrats. Geradlinige Ketten können Zellulose bilden, die starr ist und so den Pflanzen ein Gerüst verschafft. Dagegen können sich in Stärke die Ketten gewunden anordnen, vollbepackt mit vielen Glukose-Molekülen auf kleinem Raum. Das ist ein guter Energiespeicher. In den Körper aufgenommen, werden die langen Stärkemoleküle durch Enzyme im Speichel und Dünndarm wieder zu Glukose abgebaut und in den Blutkreislauf abgegeben. Dieser gleichmäßige Abbau von Stärke bedeutet, dass die Energie langsamer freigesetzt wird als bei zuckerhaltigen Nahrungsmitteln. Einfachzucker können direkt durch die Darmwände in den Blutkreislauf aufgenommen werden und so für eine sofortige Energiefreisetzung sorgen. Aber die langsamere Freisetzung von Glukose aus Stärke hilft, einen konstanteren Blutzuckerspiegel aufrecht zu erhalten, sodass Stärke den Großteil der Kohlenhydrate in unserer Ernährung bilden sollte.

Grundbaustoffe der Nahrung – Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette

Kohlenhydrate – Einführung

Bestandteile unserer Nahrung – Kohlenhydrate

Monosaccharide

Glucose und Fructose

Glucose – Kette oder Ring?

Monosaccharide mit 3 bis 6 C-Atomen

Monosaccharide – Nomenklatur und Stereochemie

Monosaccharide – Eigenschaften und Reaktionen

Pyranosen und Furanosen

D-Ribopyranose und D-Ribofuranose

Sesselform-Schreibweise der Pyranosen

Halbacetal- und Acetalbildung

Disaccharide

Disaccharide – Besondere Glykoside

Reduzierende und nichtreduzierende Disaccharide

Saccharose und Maltose

Polysaccharide

Polysaccharide – Cellulose, Stärke, Glykogen

Stärke und Cellulose

Nachweis von Kohlenhydraten

Moleküldarstellungen von Kohlenhydraten

Vitamin C – Zuckerderivat

Rhamnose, Fucose, D-Glucosamin, Sialinsäure

Glykoside – Bildung und Eigenschaften

Glykoside – Beispiele und Wirkung

Glykolipide und Glykoproteine

Hyaluronsäure, Heparin, Chitin

Dextrose – Wirkung auf den Körper
5.724
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.375
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff