Berechnung der EMK und freien Enthalpie einer Wasserstoff-Brennstoffzelle

Grundlagen zum Thema Berechnung der EMK und freien Enthalpie einer Wasserstoff-Brennstoffzelle
Hallo! Von den Brennstoff - Zellen ist die Wasserstoff - Brennstoffzelle die bekannteste. Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser und erzeugen elektrischen Strom. Die Reaktion läuft im sauren Medium ab. Die Berechnung der EMK unter Standardbedingungen ist einfach: Man muss lediglich die gut bekannten Standardpotentiale von Kathode und Anode subrahieren. Daraus können wir die freie Enthalpie für die Reaktion bestimmen. Außerdem wurden die entsprechenden Werte bei erhöhtem Druck bestimmt. Ihre Beträge sind dabei etwas höher.

Elektrochemische Spannungsreihe

Die Standardwasserstoffelektrode

Die elektrochemische Zersetzung von Wasser

Elektrodenreaktionen

Brennstoffzelle

Ionenwanderung in der galvanischen Zelle

Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Die Nernst-Gleichung – Einführung

pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen

Elektromotorische Kraft (EMK) und Elektrodenpotentiale

Berechnung der EMK einer galvanischen Zelle

Berechnung der Konzentration über die EMK

Berechnung der EMK und freien Enthalpie einer Wasserstoff-Brennstoffzelle

Berechnung der Ladungsbewegung und Stromstärke

Berechnung der Ionenkonzentration nach Elektrolyse

Berechnung der freien Enthalpie einer gegebenen Zelle

Elektrochemisches Potential
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff