30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wie entsteht Krebs?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.8 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Wie entsteht Krebs?
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie entsteht Krebs?

Es gibt nicht die eine Krebskrankheit, sondern viele verschiedene Krankheiten, die unter Krebs zusammengefasst werden. Allen liegt zugrunde, dass sie durch eine Mutation des Erbgutes einiger weniger Zellen entstehen. Normalerweise ist in allen Zellen der Zelltod nach einer gewissen Anzahl von Zellteilungen vorprogrammiert. Bei Krebszellen ist genau diese Funktion gestört: Sie sterben nicht mehr ab und wachsen unkontrolliert. Besonders häufig kommen Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs vor. In vielen Fällen hat der Lebensstil einen Einfluss auf das Eintreten einer Erkrankung.

Transkript Wie entsteht Krebs?

Krebs betrifft heutzutage ein erschütterndes Drittel aller Menschen. Jedes Jahr führt er weltweit zu rund 8 Millionen Todesfällen. Was also genau ist Krebs? Krebs ist nicht eine einzelne Krankheit. Es gibt über 200 Arten von Krebs, die unterschiedliche Teile des Körpers befallen. Einige treten viel häufiger auf als andere. Jeder Krebs beginnt mit nur einer einzelnen Zelle. Eine gesunde Körperzelle wandelt sich durch einen bestimmten Ablauf verschiedener Stadien in eine Krebszelle um. Das erste Stadium ist die Häufung von Schäden in der DNA. Wir alle häufen im Laufe der Zeit Schäden in unserer DNA an, zum Beispiel durch unseren Lebenswandel, wenn wir rauchen oder uns ungesund ernähren. Zusätzlich haben manche Menschen von Geburt an aufgrund genetischer Faktoren ein erhöhtes Risiko, Krebs zu bekommen. Unser Körper kann uns gegen einen Teil der Schäden schützen. Bestimmte Proteine können die DNA reparieren, bevor sich eine Zelle teilt. Und alle normalen Körperzellen haben die Fähigkeit, sich selbst zu zerstören, wenn sich zu viele Schäden angehäuft haben. Diesen programmierten Zelltod nennt man Apoptose. Nur wenn die Gene, die diese Schutzmechanismen kontrollieren, selbst beschädigt werden, kann aus einer gesunden Zelle eine Krebszelle werden. Die Fähigkeit zur Apoptose zu verlieren, kann ein Schlüsselmoment sein. Die Zelle kann nun nicht mehr sterben und teilt sich weiter. Dieses schnelle Wachstum anormaler Zellen ist das grundlegende Merkmal von Krebs. Wenn die Zelle beginnt, sich unkontrolliert zu vermehren, bildet sich ein wachsender Klumpen aus Krebszellen – ein Tumor. Wenn der Tumor wächst, können sich Krebszellen von ihm abspalten und schließlich durch den Blutkreislauf in andere Teile des Körpers gelangen. Das nennt man Metastasen. Wenn ein Tumor erst einmal gestreut hat, kann man ihn viel schwerer behandeln. Eine frühzeitige Erkennung und eine schnelle Behandlung sind also wichtig, damit Menschen den Krebs überleben.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Hallo Anjasapper,
    ich habe das Video gerade abgespielt und es lief problemlos. Meistens kannst du solche Probleme beheben, indem du die Seite neu lädst bzw. deine Browser-Version aktualisierst. Der Browser ist das Programm, mit dem du ins Internet gehst.
    Hilft dies nicht, wende dich zukünftig bitte an unser Support-Team (E-Mail: support@sofatutor.com Telefon: 030 - 515 88 22 20).
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor mehr als 3 Jahren
  2. Video funktioniert nicht

    Von Anjasapper, vor mehr als 3 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.403

Übungen

34.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden